Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – FC Denzlingen, Samstag 15.30 Uhr

 

 

2:1 am Samstag in der Liga beim VfR Mannheim und am Mittwoch in der 2. Pokal-Runde ein standesgemäßer 4:0 Erfolg beim Landesligisten FC Obertsrot. Nach vier (!) englischen Wochen und insgesamt 10 Pflichtspielen (DFB-Pokal, SBFV-Pokal und Oberliga) stand hinten erstmals sogar die Null. „Ich bin froh, dass wir verdient eine Runde weitergekommen sind. Gerade die erste Halbzeit war richtig gut. Das ist bei dem Mammutprogramm, das wir in den letzten 5 Wochen absolvieren mussten, keine Selbstverständlichkeit. Wir konnten jetzt wettbewerbsübergreifend 7 von 9 Punkten aus den letzten drei Partien holen. Wir sind noch nicht in absoluter Bestform, aber als Team auf einem richtig guten Weg“, betont  ein zufriedener Trainer Fabian Himmel.

Nach dem ersten Auswärtssieg erwarten nun wohl alle auch den ersten Heimsieg gegen den in den Auswärtspartien bislang stark auftrumpfenden Aufsteiger FC Denzlingen, den man vor Wochen noch im südbadischen Supercup-Finale knapp mit 2:1 besiegen konnte. Doch das dürfte alles andere als einfach werden.

Fabian Himmel verrät großen Respekt vor dem Gegner: „Es war schon beachtlich wie der FC Denzlingen einen ohnehin oberligatauglichen Kader im Sommer nochmal mit mehreren gestanden und teils auch sehr erfahrenen Oberliga- und Regionalligaakteuren verstärken konnte. Da gehen bzw. müssen wir in Oberachern einen etwas anderen Weg gehen. Dennoch ist schön zu sehen, dass beide Wege nachweislich zum Erfolg führen können. Ich halte Denzlingen für eine richtig gute Mannschaft, die sich mit dieser Qualität schnell auf einem einstelligen Tabellenplatz einpendeln wird. Das Spiel im Supercup ist im Hinblick auf die Oberliga ohne Aussagekraft, denn da wartet jetzt ein deutlich stärkerer Gegner auf uns“.

Die letzte Begegnung gegen den FC Denzlingen im heimischen Waldseestadion liegt schon eine ganze Weile zurück. Am 16.08.2014 behielt der SVO knapp mit 1:0 die Oberhand. Am Ende schafften die Achertäler mit der zweiten Verbandsliga-Meisterschaft die sofortige Rückkehr in die Oberliga. Die beiden Heimbegegnungen zuvor hat man allerdings in schlechter Erinnerung, denn beide Male behielten die Gäste dabei die Oberhand. Am 17.03.2012 hieß am Ende 2:3. Torschütze zum Denzlinger Siegtreffer in buchstäblich letzter Sekunde war ein gewisser Fabian Schleusener, heute Goalgetter beim Zweitligisten Karlsruher SC.

Neben dem Langzeitverletzten Janis Hanek muss Trainer Fabian Himmel auch auf Roman Angot (Länderspielreise) verzichten. Der Einsatz von Benedikt Asam (Zerrung) ist noch offen.

 

RM

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Oberachern 2 – SV Sasbach, Sonntag 16.00 Uhr

Mit einem 5:5 gegen den SV Ulm 2 holte der zweite Anzug des Oberligisten SV Oberachern nach zuvor enttäuschenden Auftritten den ersten Zähler in heimischer Umgebung. „Die Jungs haben eine gute Leistung gezeigt und auch gekämpft. Darauf lässt sich aufbauen. Gleichzeitig müssen wir die individuellen Fehler, die uns gegen Ulm letztendlich den Sieg gekostet haben, endlich vermeiden“, so Agostino Fazio.

Jetzt gilt es beim mit Spannung erwarteten Derby gegen den SV Sasbach nachzulegen, was aber alles andere als einfach werden wird. Darüber ist sich Oberacherns Spielertrainer auch vollauf bewusst. „Es erwartet uns ein starker Gegner, der gut in die Saison gestartet ist. Wir spielen aber daheim und müssen mit Selbstvertrauen in die Partie gehen und versuchen, zu punkten. Wir müssen und werden alles geben“.

Das letzte Aufeinandertreffen zwischen beiden liegt schon eine ganze Weile zurück. Am 8. April 2017 behielt der SVO mit 1:0 knapp die Oberhand über die Zwetschendörfler. Am Ende stiegen die Achertäler als Meister erstmals in die Landesliga auf – dem SVS blieb als Zweiter nur die Relegation.

Es ist am Sonntag auch das Duell der schlechtesten Defensive (SVO) gegen die stärkste Offensive (SVS)-

Mit einem Zähler könnte der SVO auch im Hinblick auf die aktuellen Personalprobleme gut leben. Mit dem Gelb-Rot gesperrten Kapitän Moritz Schmidt fehlt ein ganz wichtiger Akteur. „Darüber hinaus müssen die Urlaubs- und Krankheitsrückkehrer erstmal alle wieder fit werden“, hofft Coach Agostino Fazio.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SBFV-Pokal 2023/24 – 2. Runde

FC Obertsrot – SV Oberachern 0:4 (0:4)

Die favorisierten Achertäler übernahmen vor 700 Zuschauern erwartungsgemäß von Beginn an das Kommando. In Minute 17 traf SVO-Goalgetter Marin Stefotic nach Vorarbeit von Nico Huber zum 0:1. Der gleiche Spieler scheiterte nach 22 Minuten freistehend am Aluminium des Obertsroter Gehäuses. Fast im Gegenzug kamen die Gastgeber zu ihrer einzig richtig guten Gelegenheit in Durchgang eins, die aber SVO-Keeper Mark Redl mit einer Glanzparade zu Nichte machte. Dann war es Nico Huber, der nach klasse Vorlage von Stefotic auf 0:2 erhöhte (35.) und nur drei Minuten später klingelte es ein drittes Mal im Kasten von FCO-Schlussmann Loris Strobel – Bastian Barnick traf nach Vorarbeit von Stefotic zum 0:3. Kurz vor der Pause war erneut Stefotic zum 0:4 erfolgreich.

Dann wechselte Oberacherns Coach Fabian Himmel, der einige Stammspieler auch im Hinblick auf die zahlreichen englischen Wochen schonte, gleich vierfach. Am Spielverlauf änderte sich zunächst nur wenig. Der Titelverteidiger blieb auch weiterhin am Drücker. Barnick ließ die große Chance ungenutzt, per Elfmeter auf 0:5 zu erhöhen (59.). Der tapfer kämpfende Landesligist war zwar in der Folgezeit um den Anschlusstreffer bemüht, konnte die Defensive des Oberligisten aber kaum ernsthaft in Gefahr bringen. Auf der anderen Seite ließ der SVO noch einige gute Möglichkeiten ungenutzt.

„Pflichtaufgabe vor guter Kulisse und das in schöner Atmosphäre in Obertsrot erfüllt. Es hat auch uns hier Spaß gemacht“, so das Fazit von Ralf Lorenz, Vorstandsvorsitzender des SVO.

Im Achtelfinale gastiert der Pokal-Titelverteidiger am 20.09. um 19.00 Uhr zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren (!) beim Türkischen SV Singen (Landesliga, Staffel 3).

 

FC Obertsrot: L. Strobel, Luft (42. Westermann), Warth, Schmidt (59. Wieland), Ruckenbrod, Gerstner, Schiel, Röderer, T. Strobel (78. Hecker), Fickert, Weiler (88. Mrosek)

SV Oberachern: Redl, Fritz (46. Scharer), Zwick, Stefotic, Gueddin, Huber (46. Gerold), Springmann, Asam (46. L. Leberer), Hauser (46. Weiß), Ludwig, Barnick (59. Anastasiadis)

Schiedsrichter: Josef Mourad (Mundingen)

Zuschauer: 700

Tore: 0:1 Stefotic (17.), 0:2 Huber (35.), 0:3 Barnick (38.), 0:4 Stefotic (45.)

 

RM

 

Stimmen zum Spiel:
Marin Stefotic
Nill Hauser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SBFV-Pokal 2023/24 – 2. Runde

FC Obertsrot – SV Oberachern, Mittwoch 18.00 Uhr

Mit dem 2:1 beim VfR Mannheim schaffte der SV Oberachern endlich den ersten Saisonsieg in der Oberliga. Jetzt wartet im SBFV-Pokal die nächste Aufgabe auf die Achertäler. In der Nachholpartie der 2: Runde gastiert die Elf von Trainer Fabian Himmel beim zuletzt stark auftrumpfenden Landesliga-Aufsteiger FC Obertsrot. „Das ist eine richtig gute Truppe, die in den letzten beiden Jahren wirklich einen klasse Job gemacht hat. Die Mannschaft ist ja fast ausschließlich gewohnt zu gewinnen. Auch jetzt in der Landesliga haben sie schon wieder eine kleine Serie gestartet. Wir fahren mit großem Respekt nach Obertsrot und wissen um die Qualität unseres Gegners“, mahnt der SVO-Coach, der aber als Titelverteidiger unbedingt das Achtelfinale erreichen will: „Wir werden auch in der vierten englischen Woche in dieser Spielzeit alles reinfeuern“.

Für den Obertsroter Trainer Angelo Marotta ist es „das größte Spiel der Vereinsgeschichte“.

Der Sieger dieser Begegnung gastiert am 20.09 beim Landesligisten Türkischer SV Singen.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Oberachern II – SV Ulm II 5:5 (3:3)

Knapp 100 Zuschauer sahen eine total verrückte Partie mit zehn Toren, vier Strafstößen und zwei Ampelkarten. Die Oberliga-Reserve zeigte sich gegenüber den letzten beiden deutlichen Niederlagen zwar stark verbessert und hatte gleich zu Beginn einige gute Möglichkeiten, brachte sich aber durch individuelle Fehler immer wieder selbst in Schwierigkeiten. Nach dem 0:1 durch Björn Burst (19.) traf Spielertrainer Agostino Fazio in Minute 27 zum 1:1. Der stark aufspielende Louis Leberer legte drei Minuten später mit dem 2:1 nach. Die Freude über die erneute Führung währte aber nicht lange, denn nur vier Minuten danach konnte Niklas Früh per Foulelfmeter zum 2:2 ausgleichen. Dann war Kevin Lorenz mit dem 3:2 erfolgreich (36.), doch fast mit dem Pausenpfiff war Niklas Früh mit dem 3:3 zur Stelle. Drei Minuten nach dem Wechsel die erneute Führung der Gäste durch einen von Philipp Schnurr verwandelten Handelfmeter, die aber SVO-Kapitän Moritz Schmidt postwendend wieder egalisieren konnte (50.). Beide suchten jetzt die Entscheidung. Einmal mehr war es der agile Früh, der mit seinem dritten Treffer den Gast per Foulelfmeter mit 5:4 in Führung brachte (82.). Moritz Schmidt (SVO/82.) kassierte ebenso die Ampelkarte wie zuvor auf der anderen Seite Philipp Schnurr (63.). Alles sah schon nach einer erneuten SVO-Niederlage aus, dann wurde Francesco Serra im Strafraum unsanft von den Beinen geholt (85.). Louis Leberer ließ sich die Chance nicht entgehen und verwandelte den insgesamt vierten Strafstoß an diesem Tag zum am Ende leistungsgerechten 5:5.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

VfR Mannheim – SV Oberachern 1:2 (0:1)

Endlich – nach drei Niederlagen und zwei Remis durfte der SV Oberachern am sechsten Spieltag seinen ersten Saisonsieg feiern, der am Ende zwar etwas glücklich, aber keinesfalls unverdient war. Nicht nur den zahlreich mitgereisten Fans fiel hinterher ein Stein vom Herzen, vor allem aber Trainer Fabian Himmel: „Es war eine unglaubliche Energieleistung und ein Sieg des Willens. Die ersten 30 Minuten gingen klar an uns – danach hat man bei dem einen oder anderen Spieler schon gemerkt, dass wir am Mittwoch gegen Pforzheim fast 90 Minuten lang in Unterzahl spielen mussten. Wie die Jungs sich in der Druckphase des VfR in jeden Schuss und Zweikampf geworfen haben ist genau das, was unser Spiel und unsere Spieler ausmacht“.

Seine Mannschaft kam gut in die Partie. Nach gerade einmal sieben Minuten hatte Nico Huber Pech, dass sein Kopfball nur an der Querlatte des VfR-Gehäuses landete. Die Gastgeber waren in Durchgang eins eigentlich nur bei Standardsituationen gefährlich. Dabei wurde immer wieder der aufrückende lange Defensivakteur Nestor Djengoue gesucht. So auch in Minute acht, als sein Kopfball im Anschluss an die erste von insgesamt sechs VfR-Ecken von SVO-Keeper Mark Redl entschärft werden konnte.

Dann wurde Marin Stefotic im Strafraum unsanft von den Beinen geholt. Cemal Durmus, der Mann der ruhenden Bälle beim SVO, verwandelte den fälligen Strafstoß zum 0:1 (15.). Erst allmählich fanden die Nordbadener besser zu ihrem gewohnten Spiel. Ali Ibrahimaj scheiterte freistehend am glänzend reagierenden Oberacherner Schlussmann (30.). Vier Minuten später konnte Außenverteidiger Noah Zwick einen Schuss von Ibrahimaj mit letztem Einsatz gerade noch zur Ecke blocken.

Nach der Pause ergriffen die Gastgeber zwar gleich wieder die Initiative – richtig gefährliche Aktionen ließ die insgesamt stark verbesserte SVO-Defensive aber nicht zu. Dann traf Noah Zwick bei einem Abwehrversuch kurz vor der Torauslinie seinen Gegenspieler am Kopf und der gut leitende Schiedsrichter John Bender zeigte auf den ominösen Punkt. Hassan Amin ließ sich die Chance zum 1:1 Ausgleich nicht nehmen. Der SVO ließ sich dadurch aber nicht aus der Ruhe bringen. Das lag auch daran, weil die in Durchgang zwei eingewechselten Spieler mit großem Einsatz zu überzeugen wussten. In der 85. Minute hatte SVO-Goalgetter Marin Stefotic die große Chance zur erneuten Führung der Achertäler, scheiterte aber am glänzend reagierenden VfR-Keeper Paul Lawall. Es war der Auftakt einer turbulenten Schlussphase. Die seit fast zwei Jahren im heimischen Rhein-Neckar-Stadion ungeschlagenen Gastgeber wollten mit aller Macht den Dreier, den aber Mark Redl im SVO-Kasten mit zwei tollen Paraden zu Nichte machte (87./88.).

Dann war es auf der anderen Seite der eingewechselte Nill Hauser, der dem SVO in der letzten Minute der regulären Spielzeit den ersten großen Glücksmoment in dieser Saison schenkten konnte. Nach einem Durcheinander im Mannheimer Fünfmeterraum prallte das Leder von der Querlatte auf den Rücken von Keeper Lawall und dann vor die Füße des Oberacherner Neuzugangs, der keine große Mühe mehr hatte, >das runde ins eckige< zu befördern.

Kein Wunder, dass SVO-Coach Fabian Himmel hinterher mit der Mannheimer Sonne um die Wette strahlen konnte: „Dass wir am Ende mit dem Schlusspfiff den Punch setzen, ist der Lohn für viele Wochen, in denen uns das Glück auch ein wenig gefehlt hat“.

Viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt seinem Team nicht, denn schon wartet die nächste englische Woche. Am Mittwoch (18.00 Uhr) gastiert der Titelverteidiger SV Oberachern im SBFV-Pokal beim zuletzt stark auftrumpfenden Landesligisten FC Obertsrot und am Samstag (15.30 Uhr) empfängt man im Ligaspiel den Aufsteiger FC Denzlingen.

 

VfR Mannheim: Lawall, Titsch-Rivero, Ibrahimaj (71. Neuner), Sahiti, Djengoue, Amin, Pander (47. Fetzner, 66. Arthee), Rona, Szarka (58. Ulusoy), Metzger, Polat (74. Gurley)

SV Oberachern: Redl, Fritz, Zwick, Durmus (79. Gerold), Stefotic, Gueddin (63. Hauser), Huber (90. Barnick), Springmann (82. Weiß), Leberer, Asam (66. Recht), Angot

Schiedsrichter: John Bender (Gomaringen)

Zuschauer: 300

Tore: 0:1 Durmus (15./FE), 1:1 Amin (76./FE), 1:2 Hauser (90.)

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Oberachern 2 : SV Ulm 2, Sonntag 15.00 Uhr

Nach dem 3:3 zum Saisonauftakt bei der SG Lichtenau/Scherzheim musste Aufsteiger SV Oberachern 2 mit dem 0:4 gegen den FSV Kappelrodeck-Waldulm und der 0:8 Klatsche beim SV Leiberstung richtig Lehrgeld bezahlen. Das war aber auch dem Umstand geschuldet, dass viele Spieler wegen Urlaub oder Verletzung nicht zur Verfügung standen. „Die letzten zwei Spielen waren in jeder Hinsicht sehr enttäuschend. Ein Punkt aus drei Spielen ist einfach zu wenig. Das ist nicht das, was wir uns für diese Runde vorgenommen haben“, so Spielertrainer Agostino Fazio, der gegen die zweite Mannschaft des Bezirksligisten SV Ulm die Wende einleiten will: „Ich erwarte von meiner Truppe mit der richtigen Einstellung eine Reaktion auf die vergangenen Spiele und eine deutliche Leistungssteigerung beim Heimspiel gegen Ulm 2“.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

 

VfR Mannheim – SV Oberachern, Samstag 15.30 Uhr

 

Nach fünf Spieltagen wartet der Vorjahressechste SV Oberachern noch immer auf den ersten Dreier. Gegen den hochgehandelten 1.CFR Pforzheim startete man am Mittwochabend zwar furios in die Partie und lag bereits nach 16 Sekunden mit 1:0 in Führung, dann kassierte Marvin Ludwig nach Notbremse als letzter Mann die Rote Karte und die Achertäler mussten über 80 Minuten in Unterzahl agieren. Am Ende durfte man das 2:2 nach leidenschaftlichem Kampf aber wie einen Sieg feiern.

„Die Reaktion der Jungs nach dem 1:5 gegen Reutlingen, aber auch auf den Spielverlauf gegen Pforzheim war wirklich sehr gut. Was da an Energie, Kommunikation und Wille spürbar war, ist genau das, was uns ausmacht und was wir aktuell brauchen. Der Punkt wäre auch in Gleichzahl gegen diesen Gegner ein Erfolgserlebnis gewesen“, bilanzierte ein mehr als zufriedener SVO-Coach Fabian Himmel.

 

Jetzt führt die Reise zum Traditionsclub VfR Mannheim – 1949 erster Deutscher Fußballmeister der Nachkriegszeit. Nach dem Abstieg 2015 schafften die Nordbadener in der letzten Saison in souveräner Manier den Wiederaufstieg in die Oberliga, der man zuvor insgesamt 25 Jahre lang angehörte.

Beim torlosen Remis vor fast genau zehn Jahren standen sich beide das einzige Mal in einem Oberligaduell im Rhein-Neckar-Stadion gegenüber. Daheim ist die Elf von Meistertrainer Volkan Glatt auch in dieser Saison eine Macht. Sowohl gegen Mutschelbach (4:0) als auch gegen Backnang (2:1) behielt man jeweils die Oberhand.

„Das Spiel gegen Pforzheim war ein guter Schritt für uns  in die richtige Richtung – mehr für den Moment aber auch nicht“, betont der SVO-Coach, der weiß, auf was es in den nächsten Partien ankommen wird: „Wir müssen jetzt unbedingt dranbleiben und diese Einsatzbereitschaft und Leidensfähigkeit auch am Samstag auf den Platz bringen. Mannheim ist ein Team gespickt mit Ex-Profis, also viel Qualität und Erfahrung. Wir gehen diese Aufgabe demütig an, wissen um unsere Außenseiterrolle, glauben aber auch zu 100% daran, dass wir was reißen können“.

Janis Hanek (Knieprobleme) fällt weiterhin aus und Rotsünder Marvin Ludwig ist gesperrt. Dafür kehrt wohl Nathan Recht wieder in den Kader zurück.

 

RM

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – 1. CFR Pforzheim, Mittwoch 18.00 Uhr

Nach der ausgesprochen dürftigen Vorstellung bei der 1:5 Klatsche gegen den SSV Reutlingen muss der SV Oberachern weiterhin auf den ersten Dreier in seiner zehnten Oberligasaison warten. „An diesem Tag hat wirklich alles gefehlt, was den SV Oberachern auszeichnet – vor allem die Einstellung und Bereitschaft, auf dem Platz für Familie, Freunde und Fans zu ackern, sich zu quälen und alles zu geben. Das ist das Herzstück unseres Spiels, Grund vieler Erfolge und elementar, um in dieser Liga überleben zu können“, betont Trainer Fabian Himmel.

Ausgerechnet jetzt wartet mit dem 1. CFR Pforzheim ein noch größeres Kaliber auf die Achertäler als in den bisherigen vier sieglosen Partien. Vor der Saison wurden die Nordbadener von fast allen Oberligisten in einem Zug mit der SG Sonnenhof-Großaspach als absoluter Titelfavorit gehandelt. Nach verhaltenem Saisonbeginn wurde zuletzt der FSV Hollenbach mit 5:0 abgefertigt. Oberacherns Coach ist sich bewusst, was seine Mannschaft am Mittwochabend erwarten wird: „Der Pforzheimer Kader ist von Position 1 bis 23 herausragend besetzt und hat durch und durch Regionalliganiveau. Wir gehen als krasser Außenseiter in dieses Spiel“, so Fabian Himmel, der aber auch weiß, auf was es in den kommenden schweren Wochen ankommen wird: „Für uns ist es wichtig, dass wir wieder unsere SVO-DNA auf den Platz bekommen und die beginnt bevor man den ersten Ballkontakt hat – im Herz und im Kopf jedes Einzelnen. Das ist die Zielvorgabe für dieses Spiel“.

Die Elf seines Kollegen Alexander Freygang verfügt über eine bärenstarke Offensive und besitzt in Konstantinos Markopoulos einen Ausnahmestürmer in ihren Reihen, der in der letzten Saison 25-mal ins gegnerische Gehäuse getroffen hat.

Zuletzt behielt der SVO beide male die Oberhand über den Vorjahresdritten. Fast auf den Tag genau vor vier Monaten standen sich beide im Waldseestadion gegenüber. Torschützen beim 2:1 Heimsieg waren Kapitän Nicola Leberer und Mittelfeldstratege Mehmet Güzelcoban, der jetzt in Diensten der Gäste steht.

Schon 14-mal trafen beide in der Oberliga aufeinander. Mit einem Dreier könnte der SVO die Bilanz zwar ausgeglichen gestalten, doch nach den bisherigen Leistungen muss man am Waldsee bereits mit einem Remis mehr als zufrieden sein.

Nathan Recht und Janis Hanek fallen mit Knieproblemen aus und hinter dem Einsatz von Rachid Gueddin (Leistenprobleme) steht noch ein Fragezeichen.

RM

 

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Leiberstung – SV Oberachern II 8:0 (1:0)

Die derzeit personell arg geschwächte zweite Mannschaft des SV Oberachern kam nach dem 0:4 daheim gegen Kappelrodeck auch beim SV Leiberstung böse unter die Räder. Dabei kassierte der Aufsteiger elf seiner letzten zwölf Gegentore in Durchgang zwei. Robin Zweigle brachte die Gastgeber nach knapp einer halben Stunde mit 1:0 in Führung. Dann schwächten sich die Achertäler mit der gelb-roten Karte für Yazan Alchalati selbst (37.). Nach der Pause fielen die Gegentore wie reife Früchte. Philipp Feist (56./64.), Justin Pucher (70.), Daniel Trapp (73./83.), Robin Zweigle (76.) und Henrik Löscher (79.) bugsierten das Leder binnen 27 Minuten gleich siebenmal in den Kasten von SVO-Schlussmann Vincent Früh. Oberacherns Spielertrainer Agostino Fazio trug die zweite deutliche Niederlage hintereinander mit Fassung: „Leiberstung hat es gut gespielt und uns am Ende bei fast jeder Aktion mit einem Tor bestraft. Spielerisch haben wir nach vorne aktuell zu wenig Entlastung und durch die frühe Ampelkarte haben wir uns zusätzlich geschwächt. Das hat uns am Ende zu viel Kraft gekostet“.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – SSV Reutlingen 1:5 (1:2)

Im 17. Oberligaduell gegen den Ex-Zweitligisten SSV Reutlingen (so viele wie gegen kein anderes Team) zeigte der SV Oberachern seine mit Abstand schlechteste Saisonleistung.

Vor 390 Zuschauern zogen die Achertäler gegen die Württemberger mit 1:5 den Kürzeren. Trainer Fabian Himmel stand die Enttäuschung über die biedere Vorstellung seiner Truppe hinterher tief ins Gesicht geschrieben. „Ich möchte mich bei jedem einzelnen unserer Anhänger für das entschuldigen was wir heute geboten haben. Wir haben ein katastrophales Spiel gemacht“. Gleichzeitig richtete er auch mahnende Worte an sein Team:“DFB-Pokal war ein schönes Erlebnis, aber so langsam müssen wir aufhören zu träumen. Ohne dass man jetzt irgendetwas dramatisiert, aber für diese Liga sind unsere letzten Leistungen einfach zu wenig“.

Seine Mannschaft stand noch gar nicht richtig auf dem Platz, da lag sie schon mit 0:2 in Rückstand. Nach einer präzisen Reutlinger Hereingabe von der linken Seite stand Mattia Trianni beim 0:1 (7.) goldrichtig und nach klasse Zuspiel von Roman Kasiar ließ SSV-Neuzugang Luca Plattenhardt SVO-Keeper Mark Redl keine Abwehrmöglichkeit (11.). Nur vier Minuten danach fast der dritte Reutlinger Treffer, doch der Schuss von Kasiar verfehlte das SVO-Gehäuse nur um Zentimeter.

Erst allmählich erwachten die Gastgeber aus ihrer Lethargie. Ein Kopfball von Luca Fritz nach Flanke von Nico Huber verfehlte den Reutlinger Kasten um einen Meter (19.) und nach knapp einer halben Stunde scheiterte Fritz an SSV-Schlussmann Enrico Piu. Dann wurde Cemal Durmus von Marvin Jäger im Strafraum unsanft von den Beinen geholt. Der Gefoulte selbst verwandelte sicher zum 1:2. Es begann die stärkste Phase des SVO und der Ausgleich lag irgendwie in der Luft. Durmus scheiterte in aussichtsreicher Position ebenso an Piu (37.) wie Marin Stefotic, dessen Schuss aus vollem Lauf der Reutlinger Schlussmann gerade noch zur vierten SVO-Ecke abwehren konnte (39.).

Der Schwung des SVO vor der Pause war danach nur von kurzer Dauer, denn spätestens nach dem 1:3 durch Tom Schiffel, der eine der Nachlässigkeiten in der SVO-Defensive eiskalt bestrafte, war die Messe gelesen (55.). Die Gastgeber waren zwar um den Anschlusstreffer bemüht – mehr aber auch nicht. Ein Freistoß von Durmus (61.), der sein Ziel aber weit verfehlte, sollte die einzige Ausbeute in Durchgang zwei bleiben. Ganz anders die Gäste, die gegen hinten offene Gastgeber nun leichtes Spiel hatten. Einen strammen Schuss von Mirhan Inan konnte Mark Redl nur nach vorne abwehren und Vladan Djermanovic hatte keine große Mühe, das Leder zum 1:4 im SVO-Kasten unterzubringen (77.). Den Schlusspunkt unter die faire Partie mit nur drei gelben Karten setzte Inan mit dem 1:5 in der Nachspielzeit.

„Wir haben gut angefangen und in der zweiten Halbzeit auch ein gutes Spiel gemacht, aber Oberachern hätte es in der Phase vor der Halbzeit verdient gehabt, das 2:2 zu machen. Als der SVO dann aufgemacht hat, haben wir das eiskalt ausgenutzt. Unser Sieg ist zwar verdient, fiel aber ein Stück weit zu hoch aus“, bilanzierte ein zufriedener Gästecoach Maik Stingel.

Bereits am Mittwoch muss der nach vier Spieltagen noch sieglose SVO erneut Farbe bekennen. Dann gastiert der 1. CFR Pforzheim im Waldseestadion (Spielbeginn 18.00 Uhr).

 

SV Oberachern: Redl, Fritz (80. Scharer), Zwick, Durmus, Stefotic (66. Barnick), Huber, Weiß (60. Asam), N. Leberer, Hauser (46. Gueddin), Ludwig, Angot (68. L. Leberer)

SSV Reutlingen: Piu, Jäger, Ilic (84. Schaal), Lübke, Kasiar (61. Djermanovic), Gorgoglione, Schiffel, Founes, Plattenhardt (77. Staiger), Meixner (69. Krajinovic), Trianni (66. Inan)

Schiedsrichter: Alexander Rösch (Bad Wurzach)

Zuschauer: 390

Tore: 0:1 Trianni (7.), 0:2 Plattenhardt (11.), 1:2 Durmus (32./FE), 1:3 Schiffel (55.), 1:4 Djermanovic (77.), 1:5 Inan (90.+1)

Gelbe Karten: 1/2

Ecken: 5/3

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maik is back!

…. noch schnell anmelden!!!

 

VID-20230825-WA0000[1]

 

Zur Anmeldung einfach auf den Link klicken:

Case Study 11teamsports - GEBHARDT Switzerland

 

 

 

 

 

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

 

 

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Leiberstung – SV Oberachern 2, Sonntag 17.00 Uhr

Nach dem 3:3 zum Saisonauftakt bei der SG Lichtenau/Scherzheim musste die Oberliga-Reserve des SV Oberachern zur Heimpremiere in Liga A eine deutliche 0:4 Niederlage hinnehmen. „Mit dem FSV Kappelrodeck-Waldulm kam eine erfahrene Mannschaft nach Oberachern, gegen die wir leider nur in der ersten Halbzeit dagegenhalten konnten. Das war aber auch unserer aktuellen Urlaubs- und Verletztensituation geschuldet“, bilanzierte Agostino Fazio. Auch am Sonntag beim SV Leiberstung muss Oberacherns Spielertrainer auf zahlreiche Akteure verzichten. Der Vorjahresdreizehnte hat bislang erst ein Spiel absolviert – kassierte dabei aber eine 2:7 Klatsche beim TuS Hügelsheim und wird nach Wiedergutmachung streben. Fazio weiß, was sein Team beim SVL erwarten wird, gibt sich aber zuversichtlich: „Wir werden versuchen, mehr eigene spielerische Akzente zu setzen und wenn möglich, die volle Punkteausbeute mitzunehmen, was aber bestimmt nicht einfach werden wird“.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tombola Gewinnspiel Sportfest vom 08 – 10.09.2023

 

Tombola Gewinnspiel
anläßlich unseres Sportfestes vom 08.09. – 10.09.2023

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – SSV Reutlingen, Samstag 15.30 Uhr

Mit dem 1:1 beim Tabellendritten FSV Hollenbach holte der Vorjahressechste SV Oberachern am dritten Spieltag den ersten Zähler in seiner mittlerweile zehnten Oberligasaison, der am Ende auch mehr als verdient war. „In unserer Analyse am Montag haben sich die Eindrücke nochmal bestätigt, dass wir das Spiel – gemessen an der Zahl der Großchancen – eigentlich hätten gewinnen müssen“, bilanzierte Trainer Fabian Himmel, der seinem Team gleichzeitig auch großen Respekt und Anerkennung zollte: „Drei Spiele in sechs Tagen, darunter das DFB-Pokal-Spiel und dann ein Punktgewinn nach dreistündiger Busfahrt und über 30 Grad. Die Jungs haben diese schwierige Woche mit einer tollen Einstellung als Einheit gemeistert“.

In dieser Woche konnte sein SVO einige Tage in den verdienten “Normalbetrieb“ schalten, doch schon stehen zwei weitere englische Wochen auf dem prall gefüllten Terminkalender mit Liga und SBFV-Pokal.

Den Auftakt bildet die Heimpartie am Samstag gegen den württembergischen Traditionsclub SSV Reutlingen. Mit zwei Niederlagen in die Saison gestartet überzeugte die Elf zuletzt beim 4:1 gegen den FC Holzhausen.

Seit 2010 (!) zählt der ehemalige Zweitligist zum festen Inventar in der Oberliga Baden-Württemberg. Nach dem großen personellen Umbruch vor dieser Saison mit insgesamt zehn Abgängen und zwölf Zugängen will der Vorjahres-14. wieder an bessere Zeiten anknüpfen.

„Reutlingen verfügt über ganz andere Möglichkeiten als der SV Oberachern. Auch auf dem Transfermarkt hat der SSV öfters mal ins Regionalliga-Regal gegriffen oder sich bei anderen Oberligisten bedient. Das zeigt auf der einen Seite die Strahlkraft des Vereins, andererseits natürlich auch die Ambitionen, die damit verbunden sind. Reutlingen hat dieses Jahr schon eine richtig gute Mannschaft. Obwohl wir uns der Schwere der Aufgabe bewusst sind, wollen wir die nächsten Zähler aufs Punktekonto bringen. Dass wir nicht gleich wieder eine englische Woche hatten, hilft natürlich auch für die körperliche und geistige Frische im Hinblick auf das kommende Spiel“, so der SVO Chefcoach.

Schon sechzehnmal standen sich beide in der Oberliga gegenüber. Mit einem Dreier könnte die Achertäler die Bilanz ausgeglichen gestalten. In der letzten Saison teilte man sich zweimal die Punkte.

Auf Janis Hanek (Knieprobleme) und Samuel Anastasiadis (privat verhindert) muss Fabian Himmel am Samstag verzichten. Hinter dem Einsatz seines angeschlagenen Leistungsträgers Luca Fritz steht noch ein dickes Fragezeichen.

 

RM

 

 

 

Jugendcamp mit Maik Franz

…. noch schnell anmelden!!!

 

Unser Jugendpartner Acherner JFV veranstaltet vom 04.09 – 08.09.2023 sein erstes Fussballcamp.

In der letzten Ferienwoche der Sommerferien (4.9 bis 8.9.2023 von 9 Uhr bis 15.30 Uhr) ist es soweit, der JFV richtet drei Jahre nach seiner Gründung sein erstes Feriencamp aus. Das Camp leiten wird kein geringerer als Maik Franz (ehemaliger KSC Profi).

 

Der Preis für 5 Tage Camp liegt bei 195€ pro Person.

Der JFV freut sich über zahlreiche Anmeldungen und begrüßt jetzt schon alle auf dem Sportgelände des SV Fautenbach.

 

Zur Anmeldung einfach auf den Link klicken:

Case Study 11teamsports - GEBHARDT Switzerland

 

 

 

 

 

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

 

 

 

 

 

Elfmeterturnier 2023

11. Oberacherner Elfmeterturnier

auf dem Waldsportplatz

am Freitag, 08. September 2023

ab 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 05. September 2023

 

 

 

Kreisliga A, Staffel Süd

SV Oberachern II – FSV Kappelrodeck-Waldulm 0:4 (0:0)

Nach einem ganz schwachen zweiten Durchgang zog die Oberliga-Reserve des SV Oberachern im Derby gegen den FSV Kappelrodeck/Waldulm verdient mit 0:4 den Kürzeren.

Bis zur ersten Trinkpause sahen die 100 Zuschauer erst einmal Sommerfußball in Vollendung. Dann scheiterte der Gast durch Robin Waltersbacher (28.) und Gino Lamm (30.) am gut reagierenden SVO-Keeper Niklas Bonnal. Eine Viertelstunde vor dem Pausenpfiff des gut leitenden Schiedsrichters Sehri Kilic (Bühlertal) die stärkste Phase des SVO. Erst scheiterte Spielertrainer Agostino Fazio an FSV-Keeper Marvin Köninger (41.), dann hatte SVO-Kapitän Moritz Schmidt im Anschluss an einen Fazio-Freistoß die Führung auf dem Fuß – verfehlte das Gehäuse aber um Zentimeter (44.).

Ein unglückliches Eigentor durch Kevin Lorenz (47.) brachte die Rotweindörfler auf die Siegerstraße. Von den wegen Urlaub bzw. Verletzung stark ersatzgeschwächt angetretenen Gastgebern ging in der Folgezeit kaum noch Gefahr aus. Andreas Müller mit einem sehenswerten Distanzschuss (67.) und Klaus Maier per Kopf (77.) erhöhten auf 0:3. Den Schlusspunkt unter eine am Ende einseitige Partie setzte Kevin Köninger mit dem 0:4 in der Schlussminute.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

FSV Hollenbach – SV Oberachern 1:1 (1:1)

Zum Abschluss einer kräftezehrenden Woche mit drei Spielen binnen sechs Tagen holte der SV Oberachern mit dem 1:1 beim mit zwei Siegen optimal gestarteten FSV Hollenbach den ersten Zähler in seiner mittlerweile zehnten Oberligasaison, der am Ende auch mehr als verdient war.

„Mit dem Punkt bin ich heute total zufrieden – zumal Hollenbach eine bärenstarke Mannschaft hat. Beiden muss man heute bei den Temperaturen ein großes Kompliment machen“, lautete das Fazit von Oberacherns Coach Fabian Himmel nach einer insgesamt ansprechenden Partie.

Zu Beginn besaßen die Gastgeber noch ein leichtes Übergewicht – ein Schuss von Hannes Scherer im Anschluss an die zweite Ecke verfehlte sein Ziel (7.) -, dann fanden die Achertäler besser in die Partie. Kurz nach der ersten Trinkpause hatte SVO-Neuzugang Nill Hauser das 0:1 auf dem Fuß, scheiterte aber am glänzend parierenden FSV-Keeper Philipp Hörner (27.). Im Gegenzug fiel fast aus dem Nichts heraus der zu diesem Zeitpunkt überraschende Führungstreffer des bisherige Tabellenzweiten durch Noah Krieger (28.). Die Bemühungen des SVO um den Ausgleich wurden mit der buchstäblich letzten Aktion in Durchgang eins doch noch belohnt. Nach Hereingabe von Nathan Recht traf Marin Stefotic zum 1:1 (45.+4). „Nach einigen guten Möglichkeiten zuvor nutzen wir dann den vermeintlich schwersten Ball zum Ausgleich, nachdem wir zuvor aus dem Nichts in Rückstand geraten sind“, so Coach Himmel.

Unmittelbar nach dem Wechsel folgte die stärkste Phase des FSV, der vor fast genau drei Monaten noch mit 0:3 gegen den SVO den Kürzeren zog. Gleich zweimal bewahrte Mark Redl sein Team mit zwei tollen Paraden vor einem erneuten Rückstand. Erst scheiterte Niklas Breuninger (47.), dann Sebastian Schiek (48.) am SVO-Schlussmann. Auf der anderen Seite verpasste Nico Huber knapp eine scharfe Hereingabe (55.) und Marin Stefotic fand in FSV-Keeper Hörner seinen Meister (57.).

Die Schlussoffensive der Gastgeber in der Nachspielzeit überstand der SVO mit leidenschaftlichem Einsatz.

„Für die Jungs war es heute total wichtig, dass sie den ersten Punkt eingesammelt haben“, freute sich Trainer Fabian Himmel nach der Hitzeschlacht im Hohenlohischen.

Zufrieden zeigte sich auch FSV-Coach Martin Lanig: „Beide Mannschaften haben unter diesen Bedingungen heute ein richtig gutes Spiel gezeigt“.

In der kommenden Woche kann der SVO einige Tage in den verdienten “Normalbetrieb“ schalten, dann stehen zwei weitere englische Wochen auf dem prall gefüllten Terminkalender mit Liga und Pokal. Den Auftakt bildet die Heimpartie am kommenden Samstag gegen den Traditionsclub SSV Reutlingen (Spielbeginn 15.30 Uhr).

 

FSV Hollenbach: Hörner, Nzuzi, Schülke, Hahn (46. Hofman), Minder, Scherer (79. Utz), Krieger (46. Breuninger), J. Limbach (90.+3 F. Limbach), Schiek, Lutz (88. Faßbinder), Uhl

SV Oberachern: Redl, Fritz, Zwick, Durmus (85. Barnick), Stefotic (90.+3 Gerold), Huber, Leberer, Recht (79. Asam), Hauser, Ludwig, Angot

Schiedsrichter: Dr. Max Angenendt (Asch)

Zuschauer: 444

Tore: 1:0 Krieger (28.), 1:1 Stefotic (45.+4)

Gelbe Karten: 2/1

Ecken: 4/4

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

FSV Hollenbach – SV Oberachern, Samstag 15.30 Uhr

Obwohl der SVO nach dem spektakulären Pokalauftritt gegen den SC Freiburg mit 2:5 gegen den ATSV Mutschelbach den Kürzeren zog, wurden die Spieler von den eigenen Fans mit Beifall in die Kabinen begleitet. Auch Gästecoach Dietmar Blicker war hinterher voll des Lobes über die Einstellung der zuletzt durch SBFV-Pokal, DFB-Pokal und Oberliga arg strapazierten SVO-Akteure: „Ich war begeistert, wie es der SVO auch nach dem 2:5 immer noch probiert hat, nach vorne zu spielen. Da stimmt es einfach in der Mannschaft“.

Trotz der Niederlage fand auch Oberacherns Coach Fabian Himmel anerkennende Worte für sein Team: „Es war ein hochintensives Oberligaspiel, wo wir wirklich beachtlich lange mitgehen konnten. Leider hat uns dann etwas die Frische in Kopf und Beinen gefehlt, um gegen so einen starken Gegner dann auch einen Punkt am Waldsee zu behalten, der so unverdient sicher nicht gewesen wäre“.

Zeit für eine kleine Verschnaufpause bleibt indes nicht. Am Samstag führt die über 200 km weite Reise  ins Hohenlohische zum zuletzt zweimal erfolgreichen FSV Hollenbach. „Nach ihrem optimalen Saisonstart ist der FSV sicherlich der Favorit am Samstag, auch bedingt durch die Tatsache, dass wir in sechs Tagen als reines Amateurteam drei Spiele inkl. DFB-Pokal absolvieren müssen. Schön ist das nicht, aber für uns auch kein Grund sich hinter dieser Tatsache zu verstecken. Wir haben als Mannschaft ganz klar festgelegt, dass jeder Punkt, den wir in dieser Woche mitnehmen, ein Bonuspunkt für die Tabelle ist. Danach kehren wir zumindest wieder für eine Woche in den Normalmodus zurück und können die Speicher wieder volltanken. Für Samstag gilt daher eindeutig, alle Kräfte zusammenzuwerfen, geschlossen auf den Platz zu gehen und das Maximum rauszuholen“, so der SVO-Coach.

Siebenmal standen sich beide bislang in der Oberliga gegenüber. Mit einem möglichen Dreier wie beim 3:0 Erfolg im Mai an gleicher Stätte könnten die Achertäler die Bilanz ausgeglichen gestalten. Janis Hanek fällt mit Knieproblemen aus. Mittelfeldakteur Rachid Gueddin gegen Mutschelbach leicht umgeknickt. Sein Einsatz ist noch offen. Ansonsten steht Fabian Himmel der komplette Kader zur Verfügung.

 

RM 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – ATSV Mutschelbach 2:5 (2:2)

Nach dem denkwürdigen aber auch ebenso kräftezehrenden DFB-Pokalauftritt am Sonntag gegen den SC Freiburg waren viele der 450 Zuschauer auf den ersten Oberliga-Heimauftritt des SVO gespannt.

Im Duell des Vorjahressechsten gegen den Vorjahresfünften fand der SVO zunächst gut in die Partie. Im Anschluss an die erste Ecke konnte Mutschelbachs Christian Reuer mit letztem Einsatz auf der Torlinie gegen Nico Huber klären (5.). Auf der anderen Seite war SVO-Keeper Mark Redl bei der ersten gefährlichen Gästeaktion gegen Felix Kendel auf dem Posten (13.). Dann ging es Schlag auf Schlag. Erst traf Kendel zum 0:1 (21.) und keine volle Zeigerumdrehung später war SVO-Neuzugang Roman Angot mit einem beherzten Schuss zum 1:1 erfolgreich. Zwei Minuten nach dem Ausgleich holte SVO-Kapitän Nicola Leber den gefährlichen Kendel im Strafraum unsanft von den Beinen. Mit dem fälligen Strafstoß scheiterte ATSV-Kapitän Jonas Malsam aber am glänzend parierenden Mark Redl. In Minute 29 brachte Angot den SVO mit seinem zweiten Treffer mit 2:1 in Führung, doch im Gegenzug schaffte Malsam den erneuten Ausgleich (2:2). SVO-Stadionsprecher Frank Dickerhof brachte es dabei mit seiner Ansage passend auf den Punkt: „Da kannst du als Zuschauer ja noch nicht einmal in die Bratwurst beißen“. Bis zur Pause beruhigte sich das Geschehen, doch nur fünf Minuten nach dem Seitenwechsel war der eingewechselte Marius Mahle nach feiner Hereingabe von Dennis Klemm per Kopf zum 2:3 zur Stelle. Mit einem Doppelwechsel nach knapp einer Stunde versuchte SVO-Coach Fabian Himmel zwar neue Impulse zu setzen, seinen Akteuren waren aber die Strapazen nach dem Pokalspiel deutlich anzumerken – es fehlte an diesem Tag einfach die körperlich und geistige Frische. Eine Kombination über Malsam und Klemm schloss Kendel mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag zum 2:4 ab (66.).

Und es sollte noch schlimmer kommen. Der eingewechselte Tobias Stoll bestrafte eine der vielen Nachlässigkeiten des SVO an diesem Tag mit dem 2:5 (82.). Die Gastgeber blieben zwar um den Anschlusstreffer bemüht – Angot (85.) scheiterte aber ebenso am glänzend reagierenden Dominic Bleich wie der eingewechselte Nathan Recht (90.+4). Am Ende war man aber froh, als nach sechsminütiger Nachspielzeit der Schlusspfiff des gut leitenden Schiedsrichters Felix Ehing (Engen) ertönte.

Bereits am Samstag um 15.30 Uhr muss der SVO erneut Farbe bekennen. Da führt die weite Reise der Achertäler zum mit zwei Siegen gestarteten Tabellenzweiten FSV Hollenbach.

 

SV Oberachern: Redl, Fritz (68. Weiß), Zwick (80. Barnick), Stefotic, Gueddin (74. Springmann), Huber, Leberer, Asam (57. Recht), Hauser (57. Durmus), Ludwig,

ATSV Mutschelbach: Bleich, Henk, Malsam (90. Yörükoglu), Reißfelder, Weißer (77. Mörmann), Kleinert, Kendel, Reuer (90. Horntrich), Bitzer (15. Mahle), Klemm, Batke (63. Stoll)

Schiedsrichter: Felix Ehing (Engen)

Zuschauer: 450

Tore: 0:1 Kendel (21.), 1:1 Angot (22.), 2:1 Angot (29.), 2:2 Malsam (30.), 2:3 Mahle (50.), 2:4 Kendel (66.), 2:5 Stoll (82.)

Bes. Vork.: Redl pariert FE von Malsam (24.)

Gelbe Karten: 3/1

Ecken: 6/2

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trainer gesucht!

Wir suchen für unsere U16, einen Fußballtrainer B-Junioren (B2-Kreisliga)

Wir suchen einen Jugendtrainer für unsere U16, der sich mit jeder Menge Spaß in unsere stetig wachsende Jugendabteilung einbringen möchte.
Einstieg ist ab sofort möglich.
Beim Acherner JFV steht der Fußball im Mittelpunkt. Über 250 Fußballer von den
D-Junioren bis zu den A-Junioren sind bei uns aktiv. Der Verein Acherner JFV ist eine Konzeption der Stammvereine VFR Achern, SV Oberachern, SV Fautenbach und seit dem 01.07.2023 dem SV Mösbach. Unsere Jugendarbeit steht unter dem Leitbild „leistungsorientierter Fußball mit Spaß verbinden“.

Erfahrung als Trainer ist nicht unbedingt erforderlich, auch Einsteiger haben bei uns eine Chance. Wichtig ist die Begeisterung für den Fußball und die Freunde an der Arbeit mit Jugendlichen, sowie die Bereitschaft sich weiterzubilden.
Die U16 ist ideal für Einsteiger geeignet, die ihre ersten Schritte als Trainer machen möchten. Sie bildet den Unterbau für unsere U17 Landesliga Mannschaft.
Es besteht die Möglichkeit parallel dazu die Trainerlizenz beim SBFV zu erwerben und nach der Einarbeitungszeit eine 1. Mannschaft eigenständig zu führen.

Deine Kernaufgaben sind:

  • Vorbereitung und Durchführung von altersgerechten Trainingseinheiten
  •  (2 Einheiten in der Woche)
  • Mannschaftscoaching im Spielbetrieb am Wochenende

Wir bieten:

  • zukunftsorientierter und ambitionierter Fußballverein mit Konzept und etablierten Strukturen
  • Finanzierung der Trainerlizenz
  • Stellung der Vereinsausstattung
  • Aufwandsentschädigung
  • lizenzabhängige Vergütung

 

Hast DU Interesse?

Acherner JFV
Sportliche Leitung
mobil: 0160-4794828
sportlicherleiter@Acherner JFV.de

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – ATSV Mutschelbach, Mittwoch 18.30 Uhr

 

Der denkwürdige Auftritt des SV Oberachern in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals vor 24000 Zuschauern im alt-ehrwürdigen Freiburger Dreisam-Stadion wird seinen festen Platz im Geschichtsbuch der Achertäler erhalten. Die 0:2 “Heimniederlage“ gegen den Bundesliga-Topclub SC Freiburg gerät dabei fast schon zur Nebensache.

Trainer Fabian Himmel kann es auch am Tag danach kaum fassen: „Was die Jungs gezeigt haben, geht bei aller Demut über jegliche Superlative hinaus. Wir sind über uns hinausgewachsen, haben gekämpft wie die Löwen, sind mutig mit dem Ball aufgetreten, haben uns Chancen herausgespielt und gezeigt welche Power wir auch als Oberliga-Truppe auf den Platz und in die Herzen der Menschen bringen können. Gerade die erste Halbzeit waren wir mit dem SC Freiburg auf Augenhöhe, hatten sogar die größeren Chancen. Mit einem Treffer wird es nochmal enger, aber es ist keine Zeit für Konjunktive sondern für Stolz und Respekt, was diese Männer am Sonntag abgerissen haben“.

Besonders angetan war er von der Kulisse im Stadion: „Die war einzigartig. Vor der SC-Nordtribüne zu stehen und den Respekt des Gegners zu bekommen, beschreibt unseren Auftritt perfekt“.

Zeit zum Ausruhen bleibt ihm und seiner Truppe aber kaum, denn schon am Mittwoch folgt nach der Pokal-Kür die Pflicht in der Oberliga. Dort wartet mit dem Gastspiel des Vorjahresfünften ATSV Mutschelbach gleich eine höchst anspruchsvolle Aufgabe.

Himmel weiß, was seine junge Mannschaft am Waldsee erwarten wird: „Mutschelbach war zusammen mit uns das Überraschungsteam der letzten Saison. Gegen die braucht ein SV Oberachern nicht 100, sondern 110%“. Für den SVO-Coach ist das Team seines Kollegen Dietmar Blicker nicht nur wegen des starken Auftritts in der letzten Saison “leicht favorisiert“. „Wir haben vom Sonntag eben ein sehr großes und kräftezehrendes Spiel in den Beinen. Wir müssen bis Mittwoch die Speicher so gut es geht wieder voll bekommen. Das schaffen sicherlich nicht viele Teams, aber ich traue meinen Jungs absolut zu, dass sie den Switch nach diesem Extremerlebnis direkt wieder hinbekommen“, so Himmel weiter. Personell kann er dabei aus dem Vollen schöpfen kann.

 

RM

 

 

… Rund um den DFB Pokal

Die letzten Organisatorischen Info’s zum DFB-Pokalspiel in Freiburg


Insgesamt starten 10 Busse aus Oberachern / Rathaus Illenau


Aufgrund der großen Anzahl an Bussen ist die Abfahrt in die Acherner Illenau verlegt worden.
Es stehen somit genügend Parkplätze „rund um das Rathaus“ in der Illenau zur Verfügung, zusätzlich gibt es die Möglichkeit bei der alten Reithalle zu parken.
11:00 Uhr Abfahrt der Busse – bitte rechtzeitig eintreffen !!

Rückfahrt 1 Stunde nach Spielende.

 

Sonderzug der SWEG – „Achertalbahn“

Abfahrt 11:55 Ottenhöfen, 12:03 Kappelrodeck, 12;09 Oberachern, 12:20 Achern Hbf.
Zwischenhalt Offenburg 12:34, Ankunft Freiburg 13:28 Uhr
Weiterfahrt mit der Straßenbahn zum Dreisamstadion
Rückfahrt von Freiburg Hbf. um 18:20 Uhr Gleis 5
Ankunft Oberachern bzw. Ottenhöfen 19:33 bzw. 19:45 Uhr

Wichtiger Hinweis ! – Sollten im Zusammenhang mit dem Sonderzug Feuerwerkskörper, Bengalos oder Rauchbomben gezündet werden ist der Eintritt ins Stadion verboten !!

 

Info:
Anfahrt Buse und Zuschauer mit Parkticket – Hansjakobstraße -> Heinrich-Heine-Straße -> Schwarzwaldstraße
Sperrung der Schwarzwaldstraße ab 12 Uhr

 

 

Bitte benutzt alle die öffentlichen Verkehrsmittel, wie bekannt gibt es um das Dreisamstadion Freiburg kaum Parkplätze !

Wir wünschen allen Fans eine staufreie Anfahrt und viel Spaß bei diesem historischen Pokalspiel in Freiburg.

 

 

… Rund um den DFB Pokal

Neuer Trikotsponsor beim SVO

 

 

Der SV Oberachern präsentiert kurz vor dem DFB-Pokal Spiel gegen den SC Freiburg einen neuen Trikotsponsor. Mit dem Unternehmen SL-Logistik GmbH aus Achern wirbt ab Sonntag ein alt bekannter Partner des SVO auf der Brust der Heim- und Auswärtstrikots.

Bereits von 2010 bis 2021 unterstützte das Acherner Unternehmen die Blau-Weißen. Verstärkt engagierte sich SL-Logistik vor allem seit dem erstmaligen Abstieg aus der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 2013/2014, wodurch der direkte Wiederaufstieg ermöglicht wurde.

Auch der in Oberachern lebende Geschäftsführer Mark Bosselmann beteiligte sich seit 2011 aktiv im Verein. Von 2011 bis 2016 war er im Verwaltungsrat des SVO und so auch maßgeblich an den beiden Oberligaaufstiegen 2013 und 2015 beteiligt. Zwischen 2016 und 2020 war er als Vorstand Sport ein Teil der geschäftsführenden Vorstandschaft.

„Wir als Acherner Unternehmen wollten den SVO wieder unterstützen, weil der Verein ein sehr positiver überregionaler Werbepartner ist und eine tiefe Verbundenheit zur Mannschaft zum Trainerteam und zum sportlichen Leiter Mark Lerandy besteht.“, benennt Mark Bosselmann die Gründe für die erneuten Sponsoringaktivitäten beim SV Oberachern.

Auch Ralf Lorenz, Vorstandsvorsitzender beim SV Oberachern, zeigt sich sehr positiv zum erneuten Engagement von SL-Logistik: „Wir freuen uns mit SL-Logistik einen ehemaligen Sponsor wieder im Verein begrüßen zu dürfen und hoffen auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“

 

 

 

 

 

 

… Rund um den DFB Pokal

.. nicht vergessen heute ab 18.30 am Sportplatz 

oder Sonntag am SVO Fan Treff Haupteingang Südtribüne

Original Fanschals und ein Restkontingent an Pokalshirts sowie unsere Stadionzeitung zum DFB Pokalspiel

 

 

 

 

 

 

 

… Rund um den DFB Pokal

Pressekonferenz
SV Oberachern – SC Freiburg
mit SC Freiburg Trainer Christian Streich

 

 

 

 

.. unser Teammanager im Gespräch …

Oberachern über Freiburg: „Speziellste aller Pokalspiele“

 

 

Der SV Oberachern freut sich auf den SC Freiburg, Mark Lerandy auf ein Wiedersehen mit Christian Streich. Der Sportchef wähnt den Oberligisten weiter als vor einem Jahr gegen Borussia Mönchengladbach.

Oberligist SV Oberachern fiebert dem badischen Duell mit dem SC Freiburg in der ersten Runde des DFB-Pokals entgegen. „Es ist sicher das speziellste aller Pokalspiele“, sagte der Sportliche Leiter Mark Lerandy vor der Partie gegen den Bundesligisten am Sonntag (15.30 Uhr/Sky) der Deutschen Presse-Agentur. „Der SC ist der Topverein der Region. Dazu haben einige unserer Jungs eine Freiburger Vergangenheit. Auch für mich schließt sich ein Kreis.“

Lerandy spielte in der Jugend des SC einst unter dem heutigen Profitrainer der Freiburger, Christian Streich. „Wir haben uns seitdem ein paarmal gesehen. Er erinnert sich an die Jungs, die er früher trainiert hat. Das schätze ich besonders an ihm“, sagte der 41-Jährige. Auch Oberacherns Kapitän Nicola Leberer lief schon für die zweite Mannschaft des Sport-Clubs auf.

Bereits in der vergangenen Saison war der Fünftligist im DFB Pokal dabei und verlor in der ersten Runde mit 1:9 gegen Borussia Mönchengladbach. Wie damals wird auch in diesem Jahr im Freiburger Dreisamstadion gespielt, das jahrzehntelang die Heimat des SC war. „Was unseren Umgang mit dem ganzen Trubel und dem Medienaufkommen drumherum betrifft, sind wir sicher einen Schritt weiter als vor einem Jahr“, sagte Lerandy.

„Aber Freiburg ist auch noch mal eine andere Hausnummer. Das Stadion wird diesmal komplett voll sein. Dazu spielt der SC seit zwei Jahren extrem konstant“, so der Sportchef des SVO. Dennoch wolle sein Team Spaß haben und „so lange wie möglich für Spannung sorgen“, sagte Lerandy. „Wir werden nicht unsere Werte verkaufen und uns nicht hinten reinstellen. Wir wollen schon hier und da attackieren.“

 

 

… Rund um den DFB Pokal

Der Titelverteidiger des SBFV-Landespokals ist zurück im DFB-Pokal:
SV Oberachern im Portrait

 

 

 

… Rund um den DFB Pokal

Frank Dickerhof moderiert das DFB Pokalspiel des SV Oberachern gegen den SC Freiburg.

Eure Stadiongrüße und Musikwünsche für den DFB Pokalkracher per Mail an: party@badenmedia.de

Der SV Oberachern hat Geschichte geschrieben und zweimal nacheinander den Südbadischen Pokal gewonnen. Somit steht der SVO auch in diesem Jahr in der ersten Runde des DFB Pokals. Nach dem großen Erlebnis 2022 gegen Mönchengladbach wird es jetzt noch größer und noch emotionaler !!! Am Sonntag 13.08.2023 steigt im Dreisamstadion Freiburg das Badische Fußballfest des SV Oberachern gegen den SC Freiburg. Die Partie ist schon seit Wochen mit 24.000 Zuschauern ausverkauft.

Für Musik, Unterhaltung und die Stadionmoderation sorgt wieder Radio Ohr DJ Frank Dickerhof.

 

 

 

 

… Rund um den DFB Pokal

SVO-Treff am Haupteingang der Südtribüne:

Wir sind für euch da mit einem eigens eingerichteten SVO-Treff!

Ein frisch gezapftes Rothaus vom Fass wartet auf Euch.

 

 

Weiter gibt es auch unsere Fanschals
am Haupteingang Südtribüne

 

 

 

 

 

… Rund um den DFB Pokal

.. da sind die Dinger …

Fanschals eingetroffen, erhältlich zum VK Preis von 15€

Freitag 11.08.2023 ab 18.30 Uhr am Sportplatz in Oberachern
oder vor dem Pokalspiel in Freiburg am Haupteingang zum Dreisamstadion

 

 

… Rund um den DFB Pokal …

.. die DFB Pokalwoche ist angebrochen .. ganz Fussball Südbaden freut sich auf die 1.Hauptrunde wenn der SV Oberachern im ausverkauften „heimischen“ Dreisamstadion auf den SC Freiburg trifft.
Das Südbadenderby der krassen Gegensätze SV Oberachern (Oberliga) gegen SC Freiburg (Bundesliga) – David gegen Goliath .. wir lassen Euch mit den Vorabinfo’s nicht im Regen stehen.

Auf jeden Fall ist die erste Halbzeit für die Fans beider Lager schon einmal gesichert denn:

Die Große Fanparty ab 11°° steigt im:

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

1. Göppinger SV – SV Oberachern 4:1

Nach dem klaren 6:1-Erfolg in der ersten Runde des Südbadischen Vereinspokal um den Rothaus-Cup gegen den SV Niederschopfheim ist der SV Oberachern mit einer Niederlage in die neue Saison der Oberliga Baden-Württemberg gestartet. Die Mannschaft von Trainer Fabian Himmel verlor beim 1. Göppinger SV am Freitagabend mit 1:4. Die Auswärtsniederlage beim Vorjahres-Vierten, der auch in dieser Saison zu den Favoriten zählt, geht in Ordnung, fiel jedoch zu hoch aus.

Von Beginn an dominierten die Gastgeber und der SVO hatte in der Defensive Schwerstarbeit zu verrichten. Dem 1:0 in der 16. Minute durch McDonald ging allerdings eine folgenschwere Rückgabe von Nicola Leberer voraus. Der Nigerianer ließ sich dieses Geschenk nicht nehmen. Die Himmel-Truppe zeigte sich keinesfalls geschockt und konnte sich in der Folgezeit selbst einige Chancen erspielen. Der nächste Rückschlag für den SVO jedoch dann in der 43. Minute. Eine Flanke der Göppinger fälschte Oberacherns Nathan Recht unglücklich zum 0:2 ins eigene Tor ab.
Oberachern versuchte nach dem Seitenwechsel dem Spiel eine Wende zu geben, doch sie hatten kein Spielglück. Wieder war es McDonald, der mit einem Kopfball das 3:0 erzielte, was quasi die Vorentscheidung war.

Der SVO versuchte danach nochmal alles und in der 66. Minute war es Marin Stefotic, der mit einem Schuss ins Dreieck auf 1:3 verkürzte. Zwei Minuten später (68.) wurde ein Schuss von Maximilian Weiß (SVO) gerade noch vor dem 2:3 auf der Linie gerettet. Da hätte das Spiel noch kippen können. Als der Göppinger Frederik Schumann in der 84. Minute das 4:1 erzielte, war der SVO-KO endgültig besiegelt. Trotz der am Ende klaren Auftaktniederlage haben die Acherner Vorstädter am Freitag keinesfalls enttäuscht.

Patrick Tremmel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

… schaut selbst …

… da hat sich unser Werbepartner aber was einfallen lassen …

 

Die ultimative Torte zum DFB Pokalspiel lasst euch schmecken!!!

SVO-Waldfrucht Crumble

 

 

SVO on Tour Info Fan Bus

Liebe Freunde und Fans des SVO,

 

 

Wir haben seit gestern Abend den 9.ten Fanbus gebucht und es kommen immer noch Anfragen – unglaublich!
In Absprache mit der Stadt Achern haben wir, um ein Verkehrschaos rund um die Schule in Oberachern zu vermeiden, den Abfahrtsort in die Illenau verlegt.

Änderung Abfahrt

  • Abfahrt:           11:00 Uhr
  • Ort:               NEU Illenau Achern (Rathaus – Parkplätze auch an der Reithalle!)

Rückfahrt:       1 Stunde nach Spielende

 

Weitere Info’s

SV Oberachern e.V.
„Fan Bus“
Mühlbachstraße 4
77855 Achern-Oberachern

Mobil (0171) 2160865
info@moebel-koch.de

 

Weiter könnt ihr den Sonderzug wahrnehmen:

 

 

SVO Wechselbörse

.. unsere Nr.19 Quentin Hauswald wechselt mit sofortiger Wirkung zum Verbandsligisten SV Linx.
Der 1.90 Große Mittelfeldspieler kam zur Saison 2022/2023 vom Kehler FV nach Oberachern an den Waldsee.
In dieser Saison brachte es Quentin auf 15 Oberliga Einsätze und 3 Einsätze im Südbadenpokal.
Wir wünschen dir Alles Gute!
Herzlichen Dank Quentin für ein unvergessliches Jahr in Blau-Weiß!

 

Oberliga Baden-Württemberg

1.Göppinger SV – SV Oberachern, Freitag 19.00 Uhr

 

Seine erste Pflichtaufgabe in der neuen Saison hat der SV Oberachern am Mittwoch problemlos erledigt. Mit einem klaren 6:1 beim SV Niederschopfheim schaffte der Titelverteidiger den Sprung in Runde zwei des SBFV-Pokals. „Am Ende war es ein auch in der Höhe verdienter Sieg. Nach einem holprigen Start hatten wir in einer starken halben Stunde bis zur Pause alles unter Kontrolle. Nach der Halbzeit konnten wir einige Leistungsträger auch schonen. Nach dem 6:1 ist das Spiel dann die letzte halbe Stunde vor sich hingeplätschert. Wir sind eine Runde weiter und konzentrieren uns jetzt auf den Oberligastart am Freitag“, so das Fazit von SVO-Coach Fabian Himmel.

Gerade mal 47 Stunden nach dem Schlusspfiff gastiert sein Team bereits am Freitag beim Vorjahresvierten 1. Göppinger SV, bei dem man in den letzten vier Jahren stets den Kürzeren zog. Himmel weiß, was sein Team in der Märklinstadt erwarten wird: „Göppingen konnte seinen Top-Kader im Sommer noch einmal deutlich verstärken. Damit haben sie auch ein deutliches Zeichen gesetzt, dass sie mit Großaspach und Pforzheim auf die Jagd nach dem Thron in der Oberliga gehen möchten. Sie sind für mich einer der Top-Favoriten in dieser Saison und das werden sie am ersten Spieltag auch sicherlich gleich beweisen wollen bzw. mit diesem Kader irgendwo auch müssen. Wir fahren als Außenseiter nach Göppingen. Wenn wir dort etwas mitnehmen, haben wir einen Riesenauftakt hingelegt das ist Fakt. Ich habe viel Vertrauen in meine Mannschaft, dass sie auch auswärts bei so einem Kaliber dagegenhalten kann“.

Dabei steht ihm der gleiche Kader wie zuletzt bei der Pokalpartie zur Verfügung.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SBFV-Pokal 2023/24 – 1. Runde

SV Niederschopfheim – SV Oberachern 1:6 (1:5)

Mit einem klaren 6:1 beim SV Niederschopfheim schaffte Titelverteidiger SV Oberachern locker den Sprung in Runde zwei des SBFV-Pokals. Die zwei Klassen tiefer angesiedelten Gastgeber hatten zwar einen Auftakt nach Maß und gingen durch Yannic Prieto schon nach acht Minuten mit 1:0 in Führung als beim SVO hinten die Zuordnung nicht stimmte, doch schon im Gegenzug erzielte Nico Huber den 1:1 Ausgleich. Bei Dauerregen in Durchgang eins hatte der Oberligist danach alles im Griff. Marin Stefotic (34.), Neuzugang Roman Angot (36.) und Marvin Ludwig (42.) trafen binnen acht Minuten zum 1:4. Nach einem Foul am stark auftrumpfenden Nathan Recht zeigte Schiedsrichter Benedikt Fleig auf den ominösen Punkt. Marin Stefotic verwandelte sicher zum 1:5 Pausenstand.

Kurz nach dem Wechsel erhöhte Marin Stefotic mit seinem dritten Treffer an diesem Tag auf 1:6. Der Oberligist schaltete danach einen Gang zurück, was im Hinblick auf drei englische Wochen im August auch mehr als verständlich war.

Bereits am Freitag um 19.00 Uhr – also gerade einmal 47 (!) Stunden nach dieser Pokalpartie – starten die Achertäler beim 1. Göppinger SV in ihre mittlerweile zehnte Oberligasaison.

„Am Ende war es ein auch in der Höhe verdienter Sieg. Nach einem holprigen Start hatten wir in einer starken halben Stunde bis zur Pause alles unter Kontrolle. Nach der Halbzeit konnten wir einige Leistungsträger schonen. Nach dem 6:1 ist das Spiel dann so die letzte halbe Stunde vor sich hingeplätschert. Wir sind eine Runde weiter und konzentrieren uns jetzt auf den Oberligastart am Freitag“, so das Fazit von SVO-Coach Fabian Himmel.

 

SV Niederschopfheim: Winkler, Reiß, Muhamedagic (69. Baral), Prieto (63. T.Möschle), Schaub, Oschwald (81. Husch), Schmider, Götz (74. Rogge), E. Möschle, Weingart (63. Leidinger), Bayer

SV Oberachern: Redl, Gueddin (46. Gerold), Stefotic (60. Barnick), Angot, Huber (46. Durmus), Springmann, Leberer (46. Hauser), Asam, Recht (57. Scharer), Ludwig, Hanek

Schiedsrichter: Benedikt Fleig (Brigachtal)

Tore: 1:0 Prieto (8.), 1:1 Huber (9.), 1:2 Stefotic (34.), 1:3 Angot (36.), 1:4 Ludwig (42.), 1:5 Stefotic (45./FE), 1:6 Stefotic (47.)

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SBFV-Pokal 2023/24 – 1. Runde

SV Niederschopfheim – SV Oberachern, Mittwoch 18.00 Uhr

Mit dem Gewinn des erstmals ausgetragenen Supercups des Südbadischen Fußballverbandes hat der SV Oberachern sein erstes Saisonziel erreicht. Zeit zum Ausruhen bleibt aber nicht, denn schon am Mittwoch um 18.00 Uhr wartet auf den Titelverteidiger die erste SBFV-Pokalrunde und nur zwei Tage später der Oberliga-Saisonstart beim 1. Göppinger SV. Da gilt es – auch im Hinblick auf die vielen Partien, die im August anstehen – die Kräfte entsprechend einzuteilen.

Beim Landesligisten SV Niederschopfheim ist der SVO zwar der klare Favorit, doch der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze. Das ist auch Trainer Fabian Himmel bewusst: „Niederschopfheim ist ein gefährlicher Gegner, der sich sehr viel Erfahrung und Qualität in den Kader geholt hat. Ich kenne keinen Landesligisten in der Region, der sich so namhaft verstärkt hat. Gerade die erste Pokalrunde ist immer besonders schwer. Wir müssen voll da sein und wollen unbedingt eine Runde weiterkommen“.

Verzichten muss er dabei auf Leistungsträger Luca Fritz, der sich beim Supercupspiel einen Kapselriss im Zeh zugezogen hat.

Nach neun Jahren feiert der SVO ein Wiedersehen mit Felix Weingart. Niederschopfheims Kapitän spielte von 2012 bis 2014 bei den Achertälern. Fast schon legendär war dabei sein Auftritt im SVO-Dress am 22.08.2012. Im Achtelfinale des SBFV-Pokals zeigte er ausgerechnet gegen seinen Heimatverein Offenburger FV sein mit Abstand bestes Spiel. Mit seinen beiden Toren beim 3:2 Erfolg warf er Titelverteidiger OFV, der wenige Tage zuvor noch vor 10000 Zuschauern im DFB-Pokal gegen St. Pauli spielte, fast im Alleingang aus dem Pokalwettbewerb.

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info Sonderzug DFB Pokal

 

 

SBFV-Supercup – Rheinstadion Kehl

SV Oberachern – FC Denzlingen 2:1 (2:0)

Unter dem Motto “Wir sind Fußball in Südbaden und das seit 75 Jahren“ veranstaltete der Südbadische Fußballverband (SBFV) im Rahmen seines Jubiläums am Samstag im Kehler Rheinstadion einen in Zusammenarbeit mit dem Kehler FV hervorragend organisierten Amateurfußballtag mit zahlreichen tollen Veranstaltungen. Höhepunkt war dabei die Partie zwischen dem südbadischen Pokalsieger SV Oberachern und dem FC Denzlingen.

Mit einem am Ende zwar hartumkämpften aber verdienten 2:1 Erfolg über den südbadischen Verbandsligameister FC Denzlingen hat der SV Oberachern Pokalgeschichte geschrieben. Sehr zur Freude von Trainer Fabian Himmel: „Wir sind alle sehr stolz, der erste Supercup-Sieger Südbadens zu sein. Es war nach der intensiven Vorbereitung unser erster großer Meilenstein, den wir in dieser Saison erreichen wollten. Darauf haben wir auch alle intensiv hingearbeitet“.

 

Vor den 500 Zuschauern hatte seine Mannschaft eine Halbzeit lang so gut wie alles im Griff. Roman Angot traf bereits nach acht Minuten mit einem beherzten Schuss zum 1:0. Der Neuzugang vom Bahlinger SC – in der Anfangsphase auffälligster Akteur auf dem Platz – hatte nur fünf Minuten später den zweiten Treffer auf dem Fuß, doch sein Schuss konnte von einem Denzlinger Abwehrbein noch zur Ecke geklärt werden. Auf der anderen Seite ging vom FC Denzlingen in Durchgang eins kaum Gefahr aus. Oberacherns Defensive um Kapitän Nicola Leberer hatte alles im Griff. In Minute 40 fasste sich Oberacherns torgefährlicher Mittelfeldakteur Cemal Durmus ein Herz und setzte das Leder aus 18 Metern unhaltbar für FCD-Keeper Niklas Schindler zum hochverdienten 2:0 Pausenstand ins Netz.

 

Denzlingens neuer Coach Marco Dufner muss zur Pause wohl die richtigen Worte gefunden haben, denn jetzt kamen auch die Breisgauer zu ihren ersten guten Möglichkeiten. Niklas Wiese scheiterte aus kurzer Distanz am reaktionsschnellen SVO-Keeper Mark Redl (51.). Denzlingen wollte den Anschlusstreffer doch die richtig dicken Möglichkeiten lagen auch weiterhin auf Seiten der Achertäler. Vor allem der an diesem Tag recht unglücklich agierende Marin Stefotic hatte gleich mehrfach die Vorentscheidung auf dem Fuß. In der 57. Minute hatte er – von Stürmerkollege Nico Huber glänzend in Szene gesetzt – freie Bahn, brachte das Leder aber nicht am zur Pause eingewechselten FCD-Schlussmann Dustin Jund vorbei. Die verstärkten Offensivbemühungen des FC Denzlingen wurden in Minute 74 belohnt. Nach einer Aktion von Noah Zwick am eingewechselten Nicolas Garcia Stein zeigte Schiedsrichter Lukas Lindenmeier trotzt heftiger Oberacherner Proteste auf den ominösen Punkt. Der Gefoulte selbst ließ sich die Chance nicht entgehen und verwandelte sicher zum Anschlusstreffer. Drei Minuten später hätte Cemal Durmus den alten Abstand herstellen können, doch erst scheiterte er an Keeper Jund und im zweiten Versuch an Hendrik Gehring, der mit letztem Einsatz auf der Linie klärte.

In der Schlussphase warf der Verbandsliga-Meister gegen einen nachlassenden SVO zwar alles nach vorne, doch sowohl Matthis Eggert (90.+2) als auch Karl-Luis Dees (90. +3) scheiterten an Mark Redl im SVO-Kasten.

Dann war Schluss und die Achertäler durften ausgiebig einen weiteren Pokalerfolg feiern.

„Mit der ersten Halbzeit bin ich sehr zufrieden – die zweite hat mit vor allem in puncto Einsatzbereitschaft, Aggressivität und Leidenschaft nicht gefallen. Dass wir zahlreiche hundertprozentige Chancen haben liegenlassen zeigt aber auch, dass wir noch Luft nach oben haben. Unter dem Strich würde ich aber dennoch von einem verdienten Sieg sprechen“ so das Fazit von SVO-Coach Fabian Himmel.

Zeit zum Verschnaufen bleibt indes nicht, denn bereits am Mittwoch um 19.00 Uhr gastiert seine Elf in der ersten Runde des SBFV-Pokals beim Landesligisten SV Niederschopfheim und nur 47 (!) Stunden später zum Oberliga-Saisonauftakt beim 1. Göppinger SV.

 

SV Oberachern: Redl, Fritz (76. Hauser), Zwick, Durmus (83. Springmann), Gueddin (65. Hanek), Stefotic, Angot, Huber, Weiß (91. Asam), Leberer, Ludwig

FC Denzlingen: Schindler (46. Jund), Amrhein, Respondek (78. Dees), Fischer (46. Garcia Stein), Echner (65. Butov), Lawson, Wiese, Eggert, Gehring, Vrazalica, Lickert (46. Boye)

 

Schiedsrichter: Lukas Lindenmeier (Waltersweier)

Zuschauer: 500

Tore: 1:0 Angot (8.), 2:0 Durmus (40.), 2:1 Garcia Stein (74.)

Gelbe Karten: 1/1

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonderzug der SWEG aus dem Achertal für SVO-Fans

Die SWEG-„Achertalbahn“ stellt wie angekündigt einen Sonderzug mit 210 Sitzplätzen nach Freiburg bereit.

Abfahrtszeiten der „Achertal – (Fan) – bahn“ ab Ottenhöfen

Hinfahrt:

Rückfahrt:

Modalitäten:

Die Fahrt kann über das DB Portal oder die DB Navigator APP gebucht werden mit Hin und Rückfahrt, einfach eine beliebige Fahrt aussuchen, da eine Sonderfahrt taucht diese im Portal nicht auf, Veranstalter der Sonderfahrt ist die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH.

Preis je Fahrt laut Portal 10,50€ ab Achern oder 12,10€ ab Ottenhöfen.

Hinweis:
Fahrt nur bis Herbolzheim (Breisgau) buchen, die Fahrt ab Herbolzheim bis Freiburg sowie die Fahrt zum Dreisamstadion sind mit dem Erwerb eines Tickets abgegolten.

 

Reservix freigeschaltet

Ab Sofort wird unser Restkontingent für das DFB Pokalspiel auch online über Reservix angeboten

 

 

 

Es gibt auch weiterhin noch Plätze in den Fanbussen, Anfragen hierzu an info@moebel-koch.de

Die SWEG-„Achertalbahn“ wird einen Sonderzug mit ca. 300 Sitzplätzen nach Freiburg bereitstellen, genauere Informationen hierzu folgen in Kürze.

 

 

SBFV-Supercup

Samstag 17.00 Uhr, Rheinstadion Kehl

SV Oberachern – FC Denzlingen

 

Auch im vierten Vorbereitungsspiel auf seine mittlerweile zehnte Oberligasaison und dem vorgezogenen Saisonhöhepunkt mit dem DFB-Pokalspiel gegen den Bundesligisten SC Freiburg am 13.08. blieb der SV Oberachern ungeschlagen. Gegen die U23 von Racing Strassbourg konnten sich die Achertäler mit 3:1 durchsetzen.

„Wir sind Fußball in Südbaden“ und das seit 75 Jahren!“ Unter diesem Motto veranstaltet der Südbadische Fußballverband (SBFV) im Rahmen seines Jubiläums am Samstag, 29. im Kehler Rheinstadion einen großen Amateurfußballtag mit dem erstmals ausgetragenen Supercup als sportlichen Höhepunkt.

Dabei trifft der Südbadische Pokalsieger SV Oberachern auf den FC Denzlingen, der sich nach einem furiosen Endspurt den Südbadischen Meistertitel in der Verbandsliga sichern konnte.

Für Oberacherns ehrgeizigen Trainer Fabian Himmel hat diese Partie mehr als nur einen einfachen Testspielcharakter: „Wir können einen Titel gewinnen, das ist natürlich interessant für uns. Irgendwo ist es auch unsere letzte Generalprobe bevor es in einem eng getakteten Pflichtspielprogramm wieder in die Vollen geht. Die kommende zwei Wochen mit dem DFB-Pokalspiel im Freiburger Dreisamstadion und dem Beginn der Oberligasaison genießen zwar einen größeren Stellenwert – aber dennoch ist es am Samstag für uns nicht nur ein einfaches Testspiel. Die Jungs sind heiß und hungrig auf weitere Erfolge“.

An den FC Denzlingen, der nun nach 13 Jahren wieder in die Oberliga zurückkehrt, hat der SV Oberachern gute Erinnerungen. Am 18.05.2013 konnte man sich mit einem 2:1 Erfolg im Denzlinger Einbollenstadion bereits drei Spieltage vor Schluss die Verbandsliga-Meisterschaft und den erstmaligen Aufstieg in die Oberliga sichern.

„Denzlingen verfügte schon letzte Saison über einen starken Kader und hat sich fast ausschließlich mit gestandenen Oberliga- und Regionalligaspielern verstärkt. Das ist für einen Aufsteiger schon außergewöhnlich. Ich sehe Denzlingen mit dieser starken Mannschaft definitiv in den Top 10 der Oberliga. Da müssen wir uns maximal strecken, das ist aber allen bei uns total bewusst“, so Fabian Himmel.

Einige Akteure haben den SVO verlassen, sieben Neuzugänge sind zum Kader hinzugestoßen denen Oberacherns Coach großes Vertrauen schenkt: „Wir haben wirklich ganz tolle Jungs bekommen, die charakterlich überragend zu uns passen und sportlich sehr spannende Profile mitbringen. Einige Abgänge können wir nicht direkt eins zu eins ersetzen – das ist aber auch überhaupt nicht schlimm. Wir haben junge Spieler vor allem aus der U19 und Verbandsliga geholt, die Bock auf Powerfußball haben und sich jeden Tag in dieser Gruppe weiterentwickeln möchten“.

Auf Bastian Barnick (Oberschenkelzerrung) muss sein Team am Samstag verzichten. Benedikt Asam hat diese Woche das Mannschaftstraining wieder aufgenommen. Sein Einsatz ist noch offen. Ansonsten steht Himmel der komplette Kader zur Verfügung.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pokalshirts verfügbar …

… ab sofort könnt ihr unsere Pokalshirts zum DFB Pokalspiel gegen den SC Freiburg beim Vorverkauf am Sportplatz in Oberachern kaufen.
Verfügbar in den Größen XS – 2xXL … zum Preis von 28€ zzgl. evtl. Versandkosten.

Der Fanschal SV Oberachern – SC Freiburg ist demnächst verfügbar – hier informieren wir euch rechtzeitig!!

 

 

 

Vorbereitungsspiele erfolgreich

Trotz den Schlagzeilen um den Vorverkauf für das DFB Pokalspiel gegen den SC Freiburg, sollte man die Spielergebnisse des SV Oberachern in der Vorbereitung nicht außer Acht lassen.
Auch im vierten Vorbereitungsspiel gegen die U23 von Racing Strassbourg blieb der SVO ungeschlagen nach dem Auftakt am 6.7. gegen den Bezirksligisten FV Ottersdorf  mit 9:0 wurden die beiden Verbandsligisten SV Linx mit 5:2 und der SV 08 Kuppenheim mit 3:1 geschlagen.

Am Wochenende gab es dann einen 5:2 Sieg gegen die U23 des Ligue 1 Ligisten Racing Strassbourg.

Die nächste Prüfung erfolgt dann am Samstag den 29.07. im Kehler Rheinstadion gegen den Südbadischen Meister FC Denzlingen im neu eingeführten SBFV Supercup in dem der Verbandsliga Meister auf den Südbadischen Pokalsieger trifft.

SBFV feiert 75 Jähriges Bestehen

„Wir sind Fußball in Südbaden“ und das seit 75 Jahren! Unter diesem Motto veranstaltet der Südbadische Fußballverband (SBFV) im Rahmen des Jubiläums am Samstag, 29. Juli, im Kehler Rheinstadion einen großen Amateurfußballtag mit dem erstmals ausgetragenen Supercup als sportlichen Höhepunkt.

Spielbeginn ist um 17.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info freier Verkauf für Nichtmitglieder

Freier Vorverkauf für alle Fans startet am Montag.

In der Zwischenzeit haben alle Mitglieder ihre Eintrittskarten gesichert, insgesamt wurden hier 6.500 Karten verkauft.
Die jetzt noch verfügbaren 5.500 Karten gehen nun in den freien Verkauf.

Montag den 24.07. und Mittwoch (26.07.) werden diese an alle interessierten Fußballfans in der Zeit von 18:00-21.00 Uhr am Oberacherner Sportplatz verkauft.

Ein mögliches Restkontigent wird abschließend ab Donnerstag den 27.07. online über Reservix angeboten

 

 

Es gibt auch weiterhin noch Plätze in den Fanbussen, Anfragen hierzu an info@moebel-koch.de

Die SWEG-„Achertalbahn“ wird einen Sonderzug mit ca. 300 Sitzplätzen nach Freiburg bereitstellen, genauere Informationen hierzu folgen in Kürze.

 

 

Vorverkauf Mitglieder angelaufen

Vorverkauf für Mitglieder DFB Pokalspiel angelaufen.

Im ersten Schritt fand am Donnerstag den 20.07.2023 der Verkauf von Tickets für Mitglieder und Sponsoren statt.
Als das Ticketing gestern 18.00 die Toren öffnete, trauten die Verantwortlichen ihren Augen nicht. Es bildete sich eine Schlange von unzähligen Mitglieder um Ihre Karten für das Pokalspiel zu sichern. Von 18.00 bis Ende gegen 22°° wurden am ersten Tag bereits über 5000 Tickets verkauft.

 

 

Die weiteren VVK Termine sind Freitag (21.07) und Montag (24.07.) jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr , weiterhin für Mitglieder und Sponsoren am Oberacherner Sportplatz (Unterstand beim Kiosk),

Am Mittwoch den 26.07. und Donnerstag den 27.07. ist dann von 18.00 bis 21.00 Uhr der freie Verkauf auf dem Sportgelände in Oberachern für alle interessierten Fans.

Sichert euch Eure einmalige Chance im südbadischen Derby im DFB Pokal dabei zu sein !

Aufgrund der zahlreichen Anfragen ist die Kartenabgabe auf maximal 10 Karten pro Mitglied / Fan begrenzt.

 

Immer wieder unter www.reservix.de schauen wann das Spiel dann offiziell geschaltet ist, wir informieren euch aber noch zus

 

Es gibt auch weiterhin noch Plätze in den Fanbussen, Anfragen hierzu an info@moebel-koch.de

Die SWEG-„Achertalbahn“ wird einen Sonderzug mit ca. 300 Sitzplätzen nach Freiburg bereitstellen, genauere Informationen hierzu folgen in Kürze.

 

 

.. weitere Info’s Vorverkauf DFB Pokal

Vorverkauf beginnt diese Woche.

Die Planungen sind abgeschlossen, der SV Oberachern startet seinen Vorverkauf zum DFB-Pokalspiel diesen Donnerstag.

Es sind für unser Fans aus der Region 12.000 Karten verfügbar,

ebenfalls haben wir ein Kontingent an VIP Karten
 im Oskar Müller Foyer für 190 €.

Im ersten Schritt findet am Donnerstag den 20.07. Freitag (21.07) und Montag (24.07.) jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr der Vorverkauf nur für Mitglieder und Sponsoren am Oberacherner Sportplatz (Unterstand beim Kiosk) statt.

Am Mittwoch den 26.07. und Donnerstag den 27.07. ist dann von 18.00 bis 21.00 Uhr der freie Verkauf auf dem Sportgelände in Oberachern für alle interessierten Fans.

Aufgrund der zahlreichen Anfragen ist die Kartenabgabe auf maximal 10 Karten pro Mitglied / Fan begrenzt.

 

Es gibt auch weiterhin noch Plätze in den Fanbussen, Anfragen hierzu an info@moebel-koch.de

 

Die SWEG-„Achertalbahn“ wird einen Sonderzug mit ca. 300 Sitzplätzen nach Freiburg bereitstellen, genauere Informationen hierzu folgen in Kürze.

 

Immer wieder unter www.reservix.de schauen wann das Spiel dann offiziell geschaltet ist, wir informieren euch aber noch zusätzlich.

 

 

Modalitäten Vorverkauf DFB Pokal

Info Eintrittspreise und SVO Kartenkontingent nur in den angegebenen Blöcken.
Alle anderen Blöcke sind ausschließlich über den SC Freiburg erhältlich.

 

Der Kartenvorverkauf wird wie folgt ablaufen:

Donnerstag 20.07.2023 … 18 – 21°° Mitglieder
Freitag 21.07.2023 …. 18 – 21°° Mitglieder
Montag 24.07.2023 … 18 – 21°° Mitglieder

Mittwoch 26.07.2023 … 18 – 21°° für alle offen
Donnerstag 27.07.2023 … 18 – 21°° für alle offen

 

Immer wieder unter www.reservix.de schauen wann das Spiel dann offiziell geschaltet ist, wir informieren euch aber noch zusätzlich.

 

 

Planung Vorverkauf in der Endphase

… bald geht es los der Vorverkauf startet demnächst …

Mitglied werden …

 

Mitglied werden und ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot gewinnen

Dein Herz schlägt blau-weiß und du willst ein Teil der SVO-Familie sein? Dann werde jetzt Mitglied beim zweifachen SBFV- Pokalsieger!
Mitglieder erhalten beim anstehenden DFB-Pokalspiel gegen den südbadischen Bundesligisten SC Freiburg ein Vorkaufsrecht auf die Tickets.

Sichert euch jetzt diese Chance!

Unter allen neuen Mitgliedern bis zum Spiel im DFB-Pokal verlosen wir ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot des SV Oberachern!

 

 

Wechselbörse

.. unsere Nr.1 verlängert um ein weiteres Jahr bis zum 30.06.2024
Der SV Oberachern konnte den Vertrag mit seinem Stammtorhüter Mark Redl um ein weiteres Jahr verlängern. Dadurch kann nicht nur einen sehr erfahrenen Spieler, sondern auch einer der besten Torhüter der Oberliga in Oberachern gehalten werden.
„Wir sind froh darüber, dass Mark das Angebot in Oberachern zu spielen wieder angenommen hat und sind zuversichtlich, dass er durch seine Erfahrung den jüngeren Spielern einiges vermitteln kann“, so der sportliche Leiter Mark Lerandy zur Vertragsverlängerung.Redl kam im Sommer 2021 vom Regionalligisten FC 08 Homburg nach Oberachern. In den letzten beiden Jahren kam er auf 63 Oberligaspiele. In dieser Zeit konnte der SV Oberachern auch zwei Mal in Folge den SBFV-Pokal gewinnen und sich für den DFB-Pokal qualifizieren.„Ich freue mich sehr weiterhin ein Teil dieser super Mannschaft und dieses tollen Vereins sein zu können. In den vergangenen
zwei Jahren ist hier auf und neben dem Platz wirklich etwas Großes entstanden. Ich hoffe wir können unseren Weg weiterhin so erfolgreich als Mannschaft und Verein gehen um auch in den nächsten Jahren erfolgreich zu sein“, fast Mark Redl seine Zeit in Oberachern zusammen.

Mark Redl ist nicht nur Stammtorhüter der Oberligamannschaft, sondern auch Marketing Manager des Vereins. Er wird auch in dieser Position weiterhin tätig sein.

Herzlichen Dank Mark für ein weiteres Jahr in Blau-Weiß!

 

Neuzugang Nr.7 Saison 2023/2024

Mit Roman Angot kommt ein junger Regionalligaspieler an den Waldsee.

 

Roman wurde in der Jugend von Racing Straßburg ausgebildet und spielte danach 3 Jahre in der Regionalliga beim Bahlinger SC. Er ist 22 Jahre alt, kommt aus Frankreich und spielt für die U22-Nationalmannschaft von Laos. Dort brachte er es auf 4 Einsätze und schoss dabei 1 Tor.

Insgesamt kommt er in den letzten drei Jahren auf 22 Regionalligaeinsätze für den Bahlinger SC. Der junge Franzose freut sich auf seinen neuen Verein, wie er uns verraten hat: „Ich habe mich für den SVO entschieden, da mir die Mentalität und der Spielstil der Mannschaft auf Anhieb gefallen hat. Zudem denke ich, dass ich mit meiner Qualität dazu beitragen kann, unsere Ziele zu erreichen. Ich freue mich enorm den SVO-Fans zu zeigen, was ich auf dem Platz drauf habe‘‘ so der 22-jährige. Roman fühlt sich auf seiner beheimateten Position im Mittelfeld am wohlsten. Dort hat er es auch unserem sportlichen Leiter Mark Lerandy seit dem ersten Training angetan: „Mit Roman bekommen wir einen sehr erfahrenen und zugleich jungen Spieler an den Waldsee, der aufgrund seiner schweren Knieverletzung leider das letzte halbe Jahr außer Gefecht gesetzt war. Wir sind zuversichtlich, dass Roman der Mannschaft qualitativ weiterhilft und sich weiterentwickeln kann und auch wird“.

Herzlich willkommen in Oberachern Roman!!

 

 

 

Neuzugang Nr.6 Saison 2023/2024

Neben unserem Kapitän Nicola Leberer wird ab sofort ein zweiter Leberer für den SV Oberachern auf dem Feld stehen.
Louis Leberer, Sohn des langjährigen SVO-Trainers Thomas Leberer und jüngerer Bruder von Nicola wechselt aus der U19 des Bahlinger SC an den Waldsee.

 

 

Der 17- jährige Defensivakteur war für Bahlingen in der U19 Oberliga Baden-Württemberg aktiv und konnte durch den Gewinn des A-Jugend Verbandspokals auch im U19 DFB-Pokal gegen Hansa Rostock sein Können unter Beweis stellen.
Das Fußballspielen lernte er beim VFR Elgersweier, ehe er über die Stationen Kehler FV und Offenburger FV schließlich in Bahlingen landete.
„Ich denke der SVO ist der richtige Verein für meine weitere Fußballkarriere. Ich möchte so viele Spiele wie möglich absolvieren und so der Mannschaft helfen unser gemeinsames Ziel, den Klassenerhalt, zu erreichen.“, begründet Louis seinen Wechsel.
Mark Lerandy freut sich über die Verpflichtung von Louis: „Wir schätzen es sehr, dass wir mit Louis einen sehr talentierten Fußballer in unsere Reihen bekommen und sind froh, einen weiteren Leberer beim SVO begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns beobachten zu dürfen, wie Louis sich in den nächsten Wochen und Monaten weiterentwickeln wird“.

 

Herzlich willkommen in Oberachern Louis!

 

 

 

 

Neuzugang Nr.5 Saison 2023/2024

Mit Kai-Robin Knöller hat der SV Oberachern einen neuen Torhüter verpflichtet.

 

 

Nach dem Weggang von Alec Laible, der nach einem Jahr am Waldsee zurück in seine Heimat in die USA geht, konnte mit Kai ein junger, talentierter Torhüter vom SV Sinzheim verpflichtet werden. Er wechselte zur Saison 2022/23 aus der A-Jugend des Offenburger FV zum Landesligisten nach Sinzheim, für den er in mehreren Spielen zum Einsatz kam.
„Mit Kai-Robin konnten wir einen sehr talentierten Torhüter von unserem Weg in Oberachern überzeugen, der auch fußballerisch sehr stark ist und so eine gute Alternative auf der Torhüterposition ist.“, so der sportliche Leiter Mark Lerandy.
Auch Kai freut sich auf seinen neuen Verein: „Ich konnte die letzten Jahre schon viele Einblicke in die Mannschaft und Abläufe des SVO erhalten und diese haben mich überzeugt. Ich bin dankbar dafür, die Chance in der Oberliga zu spielen zu bekommen und freue mich auf die neue Saison.“

 

Herzlich willkommen in Oberachern Kai-Robin !

 

 

 

 

Planung des Vorverkaufs läuft

Spielort steht fest – DFB-Pokalspiel im Dreisamstadion

Planung des Vorverkaufs läuft

 

Es ist uns allen bewusst, dass viele Fans des SVO und SC Freiburg dieses historische südbadische DFB-Pokalspiel live miterleben wollen.
Wir haben daher mit dem SC Freiburg vereinbart die Zuschauerkarten komplett zu teilen. Somit stehen uns knapp 12.000 Karten zur Verfügung.
Grundsätzlich werden wir das Dreisamstadion mittig teilen, die komplette Nordseite erhält Freiburg und wir die Südseite.
Wir werden am Sportplatz in Oberachern einen mehrtägigen Vorverkauf organisieren.

Die ersten beiden Tage werden wir hierbei aber ausschließlich an Vereinsmitglieder und Sponsoren verkaufen. Hier machen wir auch absolut keine Ausnahme !

 

Es werden maximal 6 Karten pro Mitglied abgegeben

 

Ab dem dritten Tag ist der Vorverkauf für alle Interessierten offen. Die genauen Zeiten und Tage werden wir in den nächsten Tagen über Social-Media und die Presse bekanntgeben.

Es werden auch wieder Fanbusse eingesetzt (Busfahrt 15 €  / Person). Bei Interesse bitte umgehend Email an info@moebel-koch.de

 

Mitglied werden …

 

Mitglied werden und ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot gewinnen

Dein Herz schlägt blau-weiß und du willst ein Teil der SVO-Familie sein? Dann werde jetzt Mitglied beim zweifachen SBFV- Pokalsieger!
Mitglieder erhalten beim anstehenden DFB-Pokalspiel gegen den südbadischen Bundesligisten SC Freiburg ein Vorkaufsrecht auf die Tickets.

Sichert euch jetzt diese Chance!

Unter allen neuen Mitgliedern bis zum Spiel im DFB-Pokal verlosen wir ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot des SV Oberachern!

 

 

DFB Pokal im Dreisamstadion

SV Oberachern spielt den DFB-Pokal im Dreisamstadion

 

Der südbadische DFB-Pokalkracher zwischen dem SV Oberachern und dem SC Freiburg findet tatsächlich im Dreisamstadion in Freiburg statt.

 

Die Verhandlungen sind abgeschlossen und die Verträge unterschrieben. Unser DFB-Pokalspiel wird am Sonntag, den 13.08.2023, um 15.30 Uhr im Dreisamstadion ausgetragen.

Wir, wie auch der SC Freiburg, rechnen mit einem sehr großen Zuschauerinteresse. Aus diesem Grund wird von Freiburger Seite die Osttribüne wieder ertüchtigt und für dieses Spiel in Betrieb genommen. Wir danken dem Sport-Club hierfür ausdrücklich und freuen uns auf ein südbadisches Fußballfest in einem rundum besetzten Stadion.

Detaillierte Informationen zum Vorverkauf folgen in den nächsten Tagen. Nutzt unsere Social-Media-Seiten auf Facebook und Instagram sowie unsere Website.
Hier halten wir euch auf dem Laufenden.

 

 

Info zum Spielort DFB Pokal 1. Hauptrunde

Wir hoffen, in Kürze die Spielstätte für das südbadische Pokalduell bekannt geben zu können.“

Ralf Lorenz, Vorstandsvorsitzender SV Oberachern:
„Die Verhandlungen mit dem SC Freiburg, dieses Pokalspiel im Dreisamstadion auszutragen, sind auf einem sehr guten Weg.
Es sind lediglich noch einige Detailfragen zu klären.

 

1. Hauptrunde DFB Pokal 23/24

Der DFB gibt die Ansetzung der Spiele in der 1. Hautrunde zum DFB Pokal 2023/2024 bekannt.

 

 

SV Oberachern (Oberliga) – SC Freiburg (Bundesliga)
Sonntag 13.08.2023 – 15.30 Uhr

 

 

Familiensportfest

….. am 24.06.23 richtete die Jugendabteilung des SV Oberachern ihr Familiensportfest am Waldsportplatz aus.
Den Kindern und Jugendlichen wurde viel geboten. Neben der obligatorischen Tombola und der Hüpfburg konnte man sich an
der Torwand oder der Torschussgeschwindigkeitsanlage versuchen. Fußballerisch spielten im Laufe des Nachmittags die E- und F-Jugenden sowie die Bambinis des SV Oberachern und der Gästemannschaften. Die Spieler hatten trotz heißen Temperaturen großen Spaß. Die Turnierleitung sorgte zwischendurch für Abkühlung mit dem Rasensprenger.

 

Nachmittags spielte eine Auswahl der Zweiten Mannschaft des SV Oberachern gegen die Mannschaft der Lebenshilfe Baden-Baden, Bühl und Achern.
Dieses Spiel knüpft an die lange Tradition des „Wir sind eins“-Fußballturniers an, dass bis zur Corona-Pandemie Rahmen des Hallenturniers der Jugend des SV Oberachern ausgerichtet wurde. Die Jugendabteilung des SV Oberachern wie auch die Verantwortlichen von Seiten der Lebenshilfe freuen sich sehr, dass diese Tradition weitergeführt wird.
Ein absolutes Highlight war das Elfmeterschießen am Abend. In diesem Elfmeterschießen wurden Spielerinnen und Spieler verschiedenen Alters und Eltern
gemischt. 15 Mannschaften traten unter europäischen Flaggen in drei Gruppen gegeneinander an. Auch der Trainer der Zweiten Mannschaft, Agostino Fazio, und der scheidende Spieler der Oberligamannschaft, Mehmet Güzelcoban, ließen es sich nicht nehmen, an dem Turnier teilzunehmen. Als Sieger des Elfmeterschießens stand am Ende das Team „Österreich“. Unter den Teammitgliedern der Siegermannschaft tummelte sich auch Ralf Lorenz, der 1. Vorstand des SV Oberachern, der sagenhafte acht von acht Elfmeter versenkte.

 

Jugendabteilung SV Oberachern

 

Die Mannschaft der Lebenshilfe Baden-Baden, Bühl, Achern und die „Allstars“ des SV
Oberachern nach dem gemeinsamen Spiel.

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

Wechselbörse

Der SV Oberachern hat 2 weitere Abgänge zu verzeichnen

Aus Team 2 verabschiedet sich Goalgetter Aaron Michael Horton und sucht eine neue Herausforderung beim Bezirksligisten FV Ottersweier.

Herzlichen Dank Aaron für Deine Zeit in Blau-Weiß!

 

Aus Team 1 verlässt uns unsere Nr.17 Rais Awell und schließt sich dem (Neu) Verbandsligisten SV Stadelhofen an.

 

Herzlichen Dank Rais für 4 Jahre in Blau-Weiß!

 

 

 

Neuzugang Nr.4 Saison 2023/2024

SV Oberachern verpflichtet Samuel Anastasiadis

 

Im Hintergrund laufen beim SVO die Planungen für die neue Saison auf Hochtouren. Mit dem
17-jährigen Samuel Anastasiadis konnte man einen jungen talentierten Mittelfeldspieler aus
der U19 des Karlsruher Sport-Clubs verpflichten. Der gelernte Flügelspieler, der in 14
Einsätzen in der U17 Bundesliga ein Tor vorweisen kann freut sich auf seinen neuen Verein:
„Ich habe mich für den SVO entschieden, weil ich eine neue Herausforderung im
Herrenfußball gesucht habe und der SVO die beste Entscheidung für mich ist. Ich freue mich
auf meine neuen Mitspieler, will mich weiterentwickeln, mir einen Stammplatz im Team
erkämpfen und der Mannschaft helfen ihre Ziele zu erreichen“.
Unser sportlicher Leiter Mark Lerandy über die Verpflichtung von Samuel: „Wir sind froh,
dass wir so einen jungen und talentierten Spieler, der beim KSC eine gute Ausbildung hatte,
für unseren SVO gewinnen konnten. Wir freuen uns darauf, ihn weiter beim SVO ausbilden zu
können. Seine Spielform passt sehr gut zu unserem Oberachern-Fußball.“

 

Herzlich willkommen in Oberachern Samuel!!

 

 

 

Mitglied werden …

Mitglied werden und ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot gewinnen

 

Dein Herz schlägt blau-weiß und du willst ein Teil der SVO-Familie sein? Dann werde jetzt Mitglied beim zweifachen SBFV- Pokalsieger!
Mitglieder erhalten beim anstehenden DFB-Pokalspiel gegen den südbadischen Bundesligisten SC Freiburg ein Vorkaufsrecht auf die Tickets.

 

Sichert euch jetzt diese Chance!

 

Unter allen neuen Mitgliedern bis zum Spiel im DFB-Pokal verlosen wir ein unterschriebenes DFB-Pokal Trikot des SV Oberachern!

 

Mit dem nachfolgenden Link könnt ihr direkt online eure Mitgliedschaft beantragen:

 

Mitglied werden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

…. unser Fahrplan für den Sommer

Unser Fahrplan für den Sommer

 

Unsere doppelten Pokalsieger genießen nach einer herausragenden Saison 2022/2023 ihre wohlverdiente Pause. Es gilt jetzt abzuschalten, zu regenerieren, Kraft zu sammeln und das vergangene Jahr mental zu verarbeiten.

Nach der Saison ist allerdings auch vor der Saison und genau deshalb wurde und wird bereits im Hintergrund wieder tatkräftig geplant und organisiert.

Der offizielle Trainingsauftakt für die Oberliga Mannschaft des SV Oberachern ist am 01. Juli um 10:00 Uhr im Waldsee-Stadion. Das erste Testspiel soll dann am 07. Juli stattfinden. Gegner, Ort und Uhrzeit stehen dafür aktuell noch nicht fest. Am 09. Juli wird gegen den Verbandsligisten SV Linx getestet. Ort und Uhrzeit sind hier auch noch offen.

Ebenfalls gegen einen Verbandsligisten wird am 13. Juli gespielt. Das Spiel in Kuppenheim gegen den heimischen SV 08 muss zeitlich noch festgelegt werden. Am Sonntag 16. Juli testen wir anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Vereins im französischen Preuschdorf. Anstoß ist um 17 Uhr gegen den französischen Verbandsligisten FC Geispolsheim.

Das letzte Vorbereitungsspiel findet am 22. Juli um 14 Uhr in Oberkirch statt. Der Gegner ist die zweite Mannschaft des französischen Ligue A Teams Racing Straßburg.

Das erste Pflichtspiel ist auf den 29. Juli terminiert. Der neueingeführte SBFV-Supercup wird zwischen dem SBFV-Pokalsieger und dem Verbandsligameister ausgetragen. Als amtierende Pokalsieger treffen wir dabei auf den FC Denzlingen. Anstoß ist um 17 Uhr in Kehl.

Bereits eine Woche später startet dann auch die Oberliga Baden-Württemberg in die Saison 2023/2024. Der Spielplan für die neue Spielzeit ist bisher noch nicht veröffentlicht.

Wiederum eine Woche später (11.-14. August) tritt der SVO zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte in der 1. Runde des DFB-Pokals an. Der Gegner wird, wie am vergangenen Sonntag in der Auslosung gesehen, der südbadische Bundesligist SC Freiburg sein. Spielort und Uhrzeit müssen in Abstimmung mit dem DFB noch festgelegt werden.

 

Von Kartenanfragen zum DFB Pokalspiel bitten wir zum jetzigen Zeitpunkt abzusehen.
Genauere Informationen hierzu werden wir schnellstmöglich auf unserer Homepage oder unseren Social Media Kanälen veröffentlichen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SC Freiburg Gegner des SVO im DFB Pokal

Was ein glückliches Händchen …
Sarah Vogel zieht als Gegner des SV Oberachern in der 1. Hauprunde des DFB Pokal keinen geringeren als den Bundesligisten SC Freiburg!
Somit kommt es am 11, 12, 13 oder 14.August zu einem Badischen Derby!!

 

 

Ist möglicherweise ein Bild von Text

DFB Pokal Info – Public Viewing

 

DFB-Pokal: Sarah Vogel greift in die Lostöpfe

Gegen wen der SV Oberachern DFB-Pokal antreten darf, entscheidet sich am Sonntag 18.06.2023.
Gespielt wird die erste Runde vom 11. bis 14. August.
Die Lose werden von der Stabhochspringerin Sarah Vogel gezogen.
Als Ziehungsleiter im deutschen Fußballmuseum in Dortmund fungiert DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Moderiert wird die ZDF-Sendung von Sven Voss.
Auch der SV Oberachern wird mit einer Abordnung vor Ort sein.

Sarah Vogel wurde bei der Leichtathletik-EM 2021 Europameisterin und daraufhin von der Deutschen Sporthilfe als „Juniorsportlerin des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
Ihr Ziel: die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

In unserem Unterstand am Waldseestadion haben wir eine Großbildleinwand für die sonntägliche ZDF-Liveübertragung aufgebaut. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Auslosung beginnt um 17.10 Uhr. Möglicherweise kommt sogar ein Fernsehteam nach Oberachern.

Auch wenn der Gegner des SV Oberachern noch nicht feststeht, aus aktuellem Anlaß: An- und Nachfragen zu Tickets können aktuell noch nicht bearbeitet werden.
Je nach Kontrahent und erst nach der Terminierung der einzelnen Spiele ist eine organisatorische Feinjustierung möglich.
Wir bitten daher um Geduld und bitten Euch dringend, auch noch in den Tagen nach der Auslosung von Ticketanfragen für das DFB-Pokalspiel abzusehen.
Über den Stand der Planungen informieren wir euch entweder auf unserer Homepage oder über Social Media  – Facebook – oder Instagram

Als Oberacherner  Kontrahenten kommen alle Vereine aus Topf 1 in Frage:

1. FC Heidenheim, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, 1. FC Magdeburg, 1. FSV Mainz 05, 1. FC Nürnberg, 1. FC Union Berlin, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, FC Augsburg, FC Bayern München, FC Schalke 04, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, Hamburger SV, Hannover 96, Hansa Rostock, Hertha BSC, Holstein Kiel, Karlsruher SC, RB Leipzig, SC Freiburg, SC Paderborn 07, SpVgg Greuther Fürth, SV Darmstadt 98, TSG 1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart, VfL Bochum, VfL Wolfsburg, Werder Bremen.

In Topf 2 befinden sich neben dem SV Oberachern:
1. FC Lokomotive Leipzig, 1. FC Saarbrücken, Arminia Bielefeld, Atlas Delmenhorst, Eintracht Braunschweig, Energie Cottbus, FC 08 Homburg, FC Astoria Walldorf, FC Carl Zeiss Jena, FC Gütersloh, FC Oberneuland, FC RW Koblenz, FC Teutonia 05 Ottensen, FC Viktoria Köln, FSV Frankfurt, FV Illertissen, Hallescher FC, Preußen Münster, Rostocker FC, Rot-Weiss Essen, Spvgg Unterhaching, SSV Jahn Regensburg, SV Elversberg, TSG Balingen, SV Sandhausen, SV Wehen Wiesbaden, TSV Schott Mainz, TuS Bersenbrück, TuS Makkabi Berlin, VfB Lübeck, VfL Osnabrück.

Ist möglicherweise ein Bild von Text

Familiensportfest

Einladung zum Familiensportfest des SV Oberachern

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

Public Viewing

Herzliche Einladung zum Public Viewing

Wie im letzten Jahr wollen wir wieder zusammen mit unseren Fans die DFB-Pokalauslosung live verfolgen, ab 16.00 Uhr startet unser Public Viewing am Kiosk-Unterstand im Waldseestadion.
Alle Fans und Freunde des SV Oberachern sind recht herzlich eingeladen wenn am 18. Juni 2023  die Auslosung der Begegnungen für die 1. Hauptrunde des DFB Pokals stattfindet. Ort der Auslosung wird das Fußballmuseum in Dortmund sein. Die Auslosung wird live auf der Leinwand am Kiosk Unterstand übertragen.
Das ZDF überträgt die Auslosung ab 17:10 Uhr live im Free TV und im Stream über die ZDF Mediathek.

 

 

 

DFB-Pokal: Regeln für die Auslosung

Wie üblich gibt es in der 1. Runde eine entscheidende Einschränkung: Erstligisten können nicht gegeneinander gelost werden. Entsprechend werden die 18 Erstliga-Vereine sowie 14 Zweitligisten ihr Erstrunden-Duell auswärts bestreiten. Die Amateur-Vereine unterhalb der 2. Bundesliga haben automatisch Heimrecht.

DFB-Pokal: Alle Termine im Überblick

Früher als in der Saison 2022/2023 geht der DFB-Pokal im EM-Jahr zu Ende. Am 25. Mai 2024 steht das Finale in Berlin auf dem Programm, die beiden Finalisten werden in den Halbfinals Anfang April ausgespielt. Das Viertelfinale findet, wie schon im Vorjahr, zweigeteilt statt.

  • 1. Runde: 11. – 14. August 2023
  • 2. Runde: 31. Oktober/1. November 2023
  • Achtelfinale: 5./6. Dezember 2023
  • Viertelfinale: 30./31. Januar & 6./7. Februar 2024
  • Halbfinale: 2./3. April 2024
  • Finale in Berlin: 25. Mai 2024 (20 Uhr)

Die Teilnehmer:

Bundesliga

  • Bayern München
  • Borussia Dortmund
  • RB Leipzig
  • Union Berlin
  • SC Freiburg
  • Bayer Leverkusen
  • Eintracht Frankfurt
  • VfL Wolfsburg
  • Mainz 05
  • Borussia Mönchengladbach
  • 1. FC Köln
  • TSG Hoffenheim
  • Werder Bremen
  • VfL Bochum
  • FC Augsburg
  • VfB Stuttgart/Hamburger SV
  • 1. FC Heidenheim
  • Darmstadt 98

2. Bundesliga

  • Schalke 04
  • Hertha BSC
  • Hamburger SV/VfB Stuttgart
  • Fortuna Düsseldorf
  • FC St. Pauli
  • SC Paderborn
  • Karlsruher SC
  • Holstein Kiel
  • 1. FC Kaiserslautern
  • Hannover 96
  • 1. FC Magdeburg
  • SpVgg Greuther Fürth
  • Hansa Rostock
  • 1. FC Nürnberg
  • Eintracht Braunschweig
  • Arminia Bielefeld/SV Wehen Wiesbaden
  • SV Elversberg
  • VfL Osnabrück

3. Liga

  • Jahn Regensburg
  • SV Sandhausen
  • SV Wehen Wiesbaden/Arminia Bielefeld
  • 1. FC Saarbrücken
  • Viktoria Köln
  • Rot-Weiss Essen
  • Hallescher FC
  • Preußen Münster
  • VfB Lübeck

Amateur-Vertreter

  • SpVgg Unterhaching (Regionalliga Bayern)
  • FC 08 Homburg (Regionalliga Südwest)
  • Atlas Delmenhorst (Bremenliga)
  • TuS Bersenbrück (Oberliga Niedersachsen)
  • FC Teutonia Ottensen (Regionalliga Nord)
  • FC Oberneuland (Bremenliga)
  • FC-Astoria Walldorf (Regionalliga Südwest)
  • TuS Makkabi Berlin (NOFV-Oberliga Nord)
  • Rostocker FC (NOFV-Oberliga Nord)
  • Energie Cottbus (Regionalliga Nordost)
  • Carl Zeiss Jena (Regionalliga Nordost)
  • Rot-Weiß Koblenz (Rheinland-Pfalz/Saar)
  • SV Oberachern (Oberliga Baden-Württemberg)
  • FC Gütersloh 2000 (Regionalliga West)
  • 1. FC Lokomotive Leipzig (Regionalliga Nordost)
  • TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
  • FSV Frankfurt (Regionalliga Südwest)
  • FV Illertissen (Regionalliga Bayern)
  • TSG Balingen (Regionalliga Südwest)

 

 

Wechselbörse SVO

.. unsere Nr.21 verlängert um ein weiteres Jahr bis zum 30.06.2024
Nathan Recht kam am 01.07.2022 vom damaligen Oberliga Absteiger SV Linx zum SV Oberachern und absolvierte in der Saison 2022/2023 insgesamt 24 Spiele in der Oberliga und 6 Spiele im Rothaus Pokal, den er letztendlich auch mit seinem Team vergangenen Samstag nach Oberachern holte.
Herzlichen Dank Nathan für ein weiteres Jahr in Blau-Weiß!

 

SVO Wechselbörse

Saisonabschluss heißt leider auch immer Verabschiedung
Im Rahmen der Pokal- und Aufstiegsfeier vergangenen Samstag mussten wir uns von sechs Spielern leider verabschieden. Wir danken Euch für euren Einsatz und wünschen Euch auf eurem weiteren Weg Alles erdenklich Gute ! Die SVO Tür steht immer für euch offen!!
Von links nach rechts:
Jonas Knobelspies ein Jahr beim SVO wechselt nach @sv08kuppenheim. Mehmet Güzelcoban zwei Jahre beim SVO, wechselt nach @1.cfrpforzheim. Alec Laible ein Jahr beim SVO, geht zurück in seine Heimat nach Amerika. Jan Dietrich zwei Jahre beim SVO, verlässt uns leider aufgrund seiner schweren Verletzung. Unser Jugendspieler Kevin Reis, fünf Jahre beim SVO, wechselt nach @sv_buehlertal
Serach von Nordheim fehlt leider auf dem Bild, ein Jahr beim SVO, wechselt als Spielertrainer nach @vflnagold.Fußball.
Wir werden euch vermissen !

 

 

Riesenfeier nach Pokaltitelverteidigung

Riesenfeier nach erfolgreichster Saison aller Zeiten

Platz 6 in der Abschlusstabelle der Oberliga-Baden-Württemberg !
SBFV-Pokal – Titelverteidigung als Pokalsieger erstmals seit 1992 gelungen.
Wiederholte Teilnahme am DFB-Pokal.
Aufstieg von Team 2 in die Kreisliga A

Viel zu feiern gab es letztes Wochenende am Oberacherner Waldsportplatz.

 

 

An dieser Stelle wollen wir uns ausdrücklich bei allen Nachbarn rund um den Oberacherner Waldsportplatz für das aufgebrachte Verständnis bedanken.

  • Die Vorstandschaft und alle anwesenden Fans des SV Oberachern

 

Vorschau ….
DFB-Pokalauslosung am Sonntag den 18.06. ab 17.00 Uhr

 

Herzliche Einladung zum Public Viewing
Wie im letzten Jahr wollen wir wieder zusammen mit unseren Fans die DFB-Pokalauslosung live verfolgen, ab 16.00 Uhr startet unser Public Viewing am Kiosk-Unterstand am Sportplatz.

 

 

 

Kreisliga B, Staffel 2

SV Oberachern II – SV Niederbühl/Donau 4:3 (2:1)

Nachdem sich die  zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern bereits am letzten Wochenende den ersehnten Aufstieg in die Kreisliga A sicherte, verabschiedete sich das Team um Kapitän Moritz Schmidt mit einem zwar hartumkämpften aber am Ende verdienten 4:3 Erfolg aus der Liga der Unabsteigbaren.

Einen großen Anteil am Erfolg der Achertäler hatte dabei Agostino Fazio, dem es gelungen ist, eine verschworene Einheit zu formen, die sich auch nach Rückschlägen nicht vom Aufstiegskurs abbringen ließ. „Ich bin unglaublich dankbar und stolz auf die Jungs wie sie die ganz Runde mitgezogen haben. Das war einfach klasse. Ich möchte mich aber auch bei allen Verantwortlichen des Vereins bedanken für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung über die gesamte Saison“, so der SVO-Spielertrainer, der insgesamt zwölfmal erfolgreich war und viele der insgesamt 83 Saisontreffer vorbereitete.

Dass es nach den Aufstiegsfeierlichkeiten auch im letzten Spiel zu einem Dreier reichte war auch A-Juniorenspieler Yusuf Sen zu verdanken, der dreimal ins gegnerische Gehäuse traf. Dabei hatten die Gäste einen Auftakt nach Maß, denn nach gerade mal 24 Sekunden traf ihr stärkster Akteur Jonito Mudubai zum 0:1. Mit seinen Treffern in Minute 14 und 25 war Sen zum 2:1 Pausenstand erfolgreich. Neun Minuten nach dem Pausenpfiff des ausgezeichnet leitenden Schiedsrichters Eric Schneider (Gamshurst) war es Mudubai der einen Fehler in der SVO-Defensive mit dem 2:2 bestrafte. Die Antwort des SVO ließ aber nicht lange auf sich warten. Nur fünf Minuten später brachte Yusuf Sen die Gastgeber mit seinem Treffer Nummer 3 erneut in Führung. Glück für SVO-Schlussmann Niklas Bonnal, dass Renato Vrbaslija mit einem fulminaten Schuss nur die Querlatte traf (62.). Kurz nach seiner Einwechslung erhöhte Spielertrainer Agsotino Fazio auf 4:2 (65.), doch die nie aufsteckenden Gäste schafften nach 73 Minuten durch Vrbaslija den Anschlusstreffer. Mit etwas Glück überstanden die Achertäler die Schlussoffensive des SVN und durften sich anschließend von ihren Fans feiern lassen.

„Jetzt werden wir erstmal die nächsten Wochen genießen und uns dann auf die neue Saison gut vorbereiten. Ich bin gespannt wie sich die Jungs weiterentwickeln“, sagte Erfolgscoach Agostino Fazio nach dem letzten Saisonauftritt und strahlte dabei mit der Oberacherner Sonne um die Wette.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.. da isser der Pokal …

Der SV Oberachern ist erneut südbadischer Pokalsieger

 

 

3:0 gegen den FC 08 Villingen. Erstmals nach 30 Jahren konnte ein Verein den Titel verteidigen.

In seinem fünften Südbaden-Pokalfinale feierte der SV Oberachern zum zweiten Mal den Titel durch ein letztlich hochverdientes 3:0 (0:0) gegen den Oberliga-Konkurrenten FC 08 Villingen, den Rekordsieger mit zehn Titelgewinnen. Damit gelang dem SVO auch die Revanche für das 3:5 im 2016er-Finale in Offenburg – damals beim ersten „Finaltag der Amateure“ mit der Live-Konferenz in der ARD-Sportschau, der an diesem Samstag eine Neuauflage hatte. Bundesweit war also zu sehen, wie der SVO Pokalgeschichte schrieb. Erstmals nach 30 Jahren konnte ein Verein den südbadischen Pokalsiegertitel verteidigen.

Unter den 2351 Zuschauern im Elzstadion überwog die Farbe Blau, die stattliche Fankolonie sicherte sich den Schattenbereich, während die überschaubare Menge in Schwarz-Weiß in der prallen Sonne aber durchaus für Stimmung sorgte. Beide Teams setzten auf Dreierkette, beide brauchten keine Anlaufzeit. Auch wenn die Nervosität sowie das etwas stumpfe und holprige Grün zunächst mitwirkten. Nicola Leberer, SVO-Kapitän und Abwehrchef, blockte nach fünf Spielminuten Mokhtar Boulachab gerade noch ab, in Szene gesetzt von As Ibrahima Diakite, 24-facher Liga-Torschütze und ab Sommer beim Regionalligisten VfR Aalen. Der SVO antwortete mit einem ersten gefährlichen Abschluss von Nico Huber nach gutem Pass in die Tiefe des agilen Mehmet Güzelcoban. Und Boulachab grätschte gegen den aufgerückten Marvin Ludwig in Villingens Strafraum das Runde im letzten Moment ab. Marin Stefotic spielte kurz danach Nico Huber frei, doch 08-Keeper Dennis Klose war einen Tick schneller.

Der SVO erarbeitete sich nach 20 Minuten leichte Feldvorteile.  Güzelcoban mit klugen Pässen in die Spitze und selbstbewusste Tempo-Dribblings von Stefotic beschäftigten Villingens Defensive um den Offenburger Jonas Busam im Mittelpunkt, der gegen seinen Ex-Verein viel Ruhe ausstrahlte. Brenzlig wurde es in Minute 23 bei einer Ecke von Kapitän Tevfik Ceylan, die gefährlich am langen Pfosten des aber weiter beschäftigungslosen SVO-Torhüter Mark Redl landete. In 29. Minute vergab Huber freistehend aus zehn Metern die größte Chance in Hälfte eins und setzte den Ball deutlich übers Tor von Klose, der 2020 noch für Rielasingen-Arlen den Kasten hütete, als der SVO im Freiburger Finale mit 0:3 unterlag. Zuvor hatte Güzelcoban den Ball clever wie robust an der Torauslinie erobert und aufgelegt. Klose klärte kurz vor der Pause außerhalb des Strafraums noch per Hacke gegen Huber. Nach 34 Minuten verfehlte Ceylan mit einem linken Schnittball aus 22 Metern knapp das lange Eck.

Der torlosen ersten Halbzeit folgte eine deutlich ereignisreichere zweite. Redl war in der 53. Minute gefragt, als Diakite am Fünfmeterraum den Ball Richtung kurzes Eck spitzelte. Im Gegenzug schickte Cemal Durmus dann Huber auf die Reise, der Klose umkurvte und zum vielumjubelten 1:0 einschob. Der SVO ruhte sich auf diesem 1:0 nicht aus und setzte nach. Ludwigs Linksschuss von der Strafraumgrenze strich am langen Pfosten vorbei, dann fand Huber nach gutem Konter über Güzelcoban und ebensolcher Vorarbeit von Luca Fritz, der auf der Außenbahn immense druckvolle Laufarbeit leistete, seinen Meister. Das 2:0 lag in der Luft, dann jedoch hatten die Ortenauer Dusel, dass Schiedsrichter Stefan Ebe nicht auf Elfmeter entschied in Minute 70. Nach Traumpass von Ceylan auf Diakite kreuzten sich die Wege des Torjägers und Ludwig entscheidend. Diakite fiel und konnte es nicht fassen, dass kein Pfiff ertönte. Eine Minute später klärte Nathan Recht in allerhöchster Not kurz vor der Torlinie und Diakite.

Es war längst ein packender Pokal-Fight, in dem der SVO einfach den größeren Willen zeigte. In seinem letzten Spiel für den SVO bot sich dem eingewechselten Jonas Knobelspies (83.) eine gute Schusschance. Die Achertäler hatten noch mehr Sprit im Tank, hielten den Ball gut in den eigenen Reihen und den Gegner weg vom eigenen Tor. Und dann krönte Fritz seine gesamte Energieleistung mit dem 2:0, als er einen perfekten Konter über vier Stationen mit einem satten Schuss aus 14 Metern vollendete. Der Jubel in dieser 89. Minute kannte kaum Grenzen. Fritz legte noch einmal einen letzten 80-Meter-Vollsprint hin – zum Fanblock in Blau-Weiß. Und der eingewechselte Bastian Barnick überlistete Klose noch aus spitzem Winkel zum 3:0 in der Nachspielzeit. Danach war nur noch Feiern angesagt.

 

„Das war ein Riesenfight von meiner Mannschaft“, sagte Trainer Fabian Himmel überglücklich: „Wie sich die Jungs nach der Pause bei jedem Schritt gequält haben, aber wir wollten unbedingt das schaffen, als erstes Team in diesem Jahrtausend den Pokaltitel zu verteidigen. Wir haben Geschichte geschrieben, und diese Mannschaft ist so was von besonders, ich freue mich wahnsinnig für die Jungs.“ Und Himmel vergoss Freudentränen, „obwohl ich sonst nicht so nah am Wasser gebaut bin.“

Sein Villinger Kollege Reiner Scheu sprach von einem „verdienten Sieg des SV Oberachern“, der nicht nur kämpferisch das bessere Team gewesen sei.

Am Sonntag um 6.05 Uhr startet der südbadische Pokalsieger der Jahre 2022 und 2023 per Flieger nach Mallorca – bis dahin dürfte in Oberachern durchgefeiert werden. Und für die zweite Teilnahme am DFB-Pokal des kleinen Vereins aus Acherns Ortsteil wünschte sich ein stolzer wie begeisterter Acherner Oberbürgermeister Klaus Muttach „eine Revanche gegen Borussia Mönchengladbach“.

(bo.online.de)

 

 

 

Kreisliga B, Staffel 2

SV Oberachern 2 – SV Niederbühl/Donau, Sonntag 15.00 Uhr

Mit dem ungefährdeten 4:0 Erfolg beim FC Neuweier festigte die die zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern ihren zweiten Tabellenplatz und schaffte damit einen Spieltag vor Rundenende den ersehnten Aufstieg in die Kreisliga A.

Zum Abschluss einer langen Saison empfängt man am Sonntag um 15.00 Uhr den Tabellenachten SV Niederbühl/Donau. Im Hinspiel trennten sich beide 1:1. Die Elf um Spielertrainer Agostino Fazio will sich mit dem insgesamt zwölften Heimsieg bei ihren treuen Fans bedanken und hinterher mit ihnen den Aufstieg gebührend feiern.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Matchfacts Teil 6 – SBFV Rothaus Pokal

FC 08 Villingen – SV Oberachern
Samstag 03.06.2023
Elzstadion Emmendingen
Anstoßzeit 14°15

 

Na ihr Finalisten – noch einmal schlafen dann geht’s los – wir sind da!!!

 

 

 

Info an alle SVO Fans die keinen Platz in einem der begehrten Fanbusse erwischt haben!

Anreise mit der Bahn – (kein Sonderzug) – könnte aber einer werden!

 

 

 

 

 

 

Matchfacts Teil 5 – SBFV Rothaus Pokal

FC 08 Villingen – SV Oberachern
Samstag 03.06.2023
Elzstadion Emmendingen
Anstoßzeit 14°15

 

Unser Cheftrainer Fabian Himmel beim Interwiew zum Spiel

bei den Badischen Neuesten Nachrichten

 

 

 

 

 

Matchfacts Teil 4 – SBFV Rothaus Pokal

Finale SBFV-Rothaus-Pokal

FC 08 Villingen – SV Oberachern, Samstag 14.15 Uhr

Elz-Stadion Emmendingen

 

 

Die Generalprobe von Pokal-Titelverteidiger SV Oberachern vor dem mit Spannung erwarteten Finale ist geglückt. Mit 3:0 behielten die Achertäler im Oberliga-Saisonfinale die Oberhand über die Sport-Union Neckarsulm und schafften damit sogar noch den Sprung auf Rang 6 in der Abschlusstabelle. Finalgegner FC 08 Villingen kam am letzten Spieltag zu einem 4:4 gegen den ATSV Mutschelbach und beendete die Saison auf einem für die Schwarzwälder enttäuschenden elften Tabellenplatz.

Zwanzigmal schon stand man sich bislang in Pokal und Liga gegenüber. Neunmal konnte dabei der SVO die Oberhand behalten. Zuletzt gleich zweimal in der Oberliga – in Villingen mit 2:0 und vor fünf Wochen daheim mit 4:3. Doch davon will Oberacherns engagierter Coach Fabian Himmel nichts wissen. „Die Partien der laufenden Saison heranzuziehen, ist absoluter Käse. In der Hinrunde hatte Villingen einen anderen Trainer. In der Rückrunde haben auf beiden Seiten einige wichtige Akteure gefehlt. Ohnehin ist ein Finale immer etwas besonders und nicht mit einem Ligaspiel zu vergleichen“.

An die Pokalspiele gegen den zehnfachen südbadischen Rekord-Pokalsieger hat man beim SVO hingegen keine so guten Erinnerungen. Am 28.05.2016 unterlag man den Schwarzwäldern in einem denkwürdigen Finale in Offenburg mit 3:5 und am 20.06.2021 scheiterte man im Villinger Friedengrund im Halbfinale mit 5:6 nach Elfmeterschießen.

Himmel verrät größten Respekt vor dem Finalgegner: „Wir sind uns absolut bewusst, dass Villingen viel größere Namen im Kader hat und auch mit ganzen anderen Ansprüchen lebt als wir. Klassenerhalt und Pokalfinale sind für uns immer noch außergewöhnlich. Da stehen wir auf dem Papier natürlich etwas hinten an. Dennoch wissen wir als Mannschaft auch, dass wenn wir zusammenhalten und alles rausfeuern, eine brutale Power auf den Platz bringen und für jede Mannschaft auf diesem Niveau ein extrem ekliger Gegner sein können. Das wollen wir auch im Finale sein und dann haben wir auch eine Chance, als erste Mannschaft in diesem Jahrtausend, den Pokal zu verteidigen. Den Fans werden ebenfalls eine ganz wichtige Rolle spielen. Sie haben uns beim Finale in Lahr letztes Jahr die letzten zehn Prozent gegeben, um das Ding zu gewinnen“, so der SVO-Coach.

Viele Fans begleiten seine Mannschaft ins Emmendinger Elzstadion. Dabei werden bei einigen Erinnerungen wach an jenen 6. Juni 1996, als der SVO an gleicher Stätte erstmals im Pokalfinale stand. Am Ende zog der damalige Bezirksligist, der ohne ein einziges Gegentor ins Finale einzog, gegen den FV Donaueschingen mit 1:5 den Kürzeren.

Benedikt Asam, der nach eigentlich überstandener Verletzung das Training unter der Woche erneut abbrechen musste, ist beim Finale schweren Herzens zum Zuschauen verurteilt. Hinter dem Einsatz des angeschlagenen Mittelfeldakteurs Memo Güzelcoban steht noch ein dickes Fragezeichen. Ansonsten hat Himmel alle Mann an Bord.

 

 

Der SVO-Weg ins fünfte SBFV-Finale der Vereinsgeschichte:

Nach dem mühevollen 4:2 in Runde eins beim Landesligisten TuS Oppenau kam Pokalverteidiger SV Oberachern zu einem ungefährdeten 3:0 beim alten Rivalen SV Linx.  Im Achtelfinale behielten die Achertäler dann mit 7:3 über Verbandsliga-Tabellenführer FC Teningen die Oberhand. Durch ein holpriges 2:0 beim Bezirksligisten Türkischer SV Singen erreichte der SVO schließlich zum vierten Mal (!) hintereinander den Einzug ins Halbfinale, wo man sich gegen den Liga-Konkurrenten 1. FC Rielsaingen-Arlen nach Toren von Nico Huber, Luca Fritz, Marin Stefotic und Rachid Gueddin souverän mit 4:0 durchsetzen konnte.

 

RM

 

Matchfacts Teil 3 – SBFV Rothaus Pokal

Finaltag der Amateure 2023

Der Finaltag der Amateure geht 2023 in die achte Runde: Die ARD startet am Samstag,  3. Juni um 12.05 Uhr mit ihrer großen Livekonferenz von den Endspielen der Landespokale. Das südbdadische Endspiel im SBFV-Rothaus-Pokal bestreiten der Rekordpokalsieger FC 08 Villingen und der Titelverteidiger  SV Oberachern um 14.15 Uhr im Elzstadion in Emmendingen.

 

Live Spiel vor Ort in Emmendingen

Bisher wurden über 1500 Tickets bereits im Vorverkauf abgesetzt – es gibt noch Karten

 

 

 

Matchfacts Teil 2 – SBFV Rothaus Pokal

FC 08 Villingen – SV Oberachern
Samstag 03.06.2023
Elzstadion Emmendingen
Anstoßzeit 14°15

 

 

Endspielpaarungen seit 2000

 

 

Die Pokalsieger

 

Matchfacts Teil 1 – SBFV Rothaus Pokal

.. ohne den 12.Mann geht es nicht ..

 

 

Stefan Ebe leitet das SBFV-Rothaus-Pokalfinale 2023 zwischen dem FC 08 Villingen und dem SV Oberachern.
Unterstützt wird er von Mathias Heilig und Dario Litterst als Schiedsrichterassistenten, sowie Martin Wilke als viertem Offiziellen.

 

 

Stefan Ebe aus Friedrichshafen wird das SBFV-Rothaus-Pokalfinale zwischen dem FC 08 Villingen und dem SV Oberachern am 3. Juni in Emmendingen leiten. Der 29-jährige ist als Schiedsrichter bis zur Oberliga im Einsatz. Seit 2008 pfeift er für seinen Heimatverein, den FC Kluftern. Für Stefan Ebe ist es bereits die zweite Nominierung für ein Endspiel um den SBFV-Rothaus-Pokal, die erste allerdings als Haupt-Schiedsrichter. Beim Finale 2019 zwischen dem FC 08 Villingen und dem 1. FC Rielasingen-Arlen war er bereits als vierter Offizieller eingeteilt.

„Das Pokalendspiel zu leiten ist für jeden Schiedsrichter und sein Team eine besondere Auszeichnung. Wir bedanken uns beim Verband für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf ein spannendes und faires Finale“
, sagte Stefan Ebe nach seiner Nominierung.
Unterstützt wird Stefan Ebe beim Pokalfinale 2023 von den beiden Schiedsrichter-assistenten Mathias Heilig (Klettgau) und Dario Litterst (Mühlhausen-Ehingen), sowie dem vierten Offiziellen Martin Wilke (Bad Bellingen). Auch Dario Litterst hat bereits Endspiel-Erfahrung: Er war schon 2021 beim Endspiel zwischen dem FC 08 Villingen und dem Freiburger FC als Assistent im Einsatz.

 

Der SV Oberachern wünscht dem Schiedsrichtergespann um Stefan Ebe viel Glück bei Ihren Entscheidungen  – auch von Zuschauerseite immer Bedenken „ohne Schiedsrichter“ geht es nicht.

 

 

 

 

Start der Finalwoche

Die Finalwoche zum Endspiel um den SBFV Rothaus Pokal startet … wir halten Euch auf dem Laufenden mit Info’s rund ums Pokalfinale

Nächsten Samstag ist es so weit, das SBFV-Rothaus-Pokalfinale wird um 14:15 Uhr angepfiffen.
Um richtig in Pokalstimmung zu kommen, streamen wir HEUTE um 15:30 Uhr die Pressekonferenz der Finalisten live auf dem SBFV-Facebook-Kanal. Vertreter*innen des FC 08 Villingen e. V. & dem SV Oberachern 1928 e.V. werden Rede und Antwort stehen.

30.05.2023, 15.30
Pressekonferenz Live auf Facebook

 

 

 

 

 

Team 2 des SV Oberachern feiert Aufstieg in Kreisliga A.

Team 2 steigt in Kreisliga A auf

 

 

 

Die fast ausnahmslos aus eigenen Jugendspielern bestehende zweite Garnitur des SV Oberachern feiert den Aufstieg in die Kreisliga A.

Beim Auswärtsspiel in Neuweier am vorletzten Spieltag der Kreisliga B Staffel 2 ließ das Team von Ago Fazio und Francesco Scigliano nie den Zweifel aufkommen, den Sack zumachen zu wollen um den Aufstieg einzutüten. Hinter dem Ligakrösus SV Neusatz wurde der zweite Tabellenplatz,der zum Aufstieg berechtigt, mit dem Auswärtsdreier gefestigt und ist dem SVO auch am letzten Spieltag gegen den SV Niederbühl/Donau nicht mehr zu nehmen. Bezeichnend für den Auswärtssieg waren dann auch die Torschützen an diesem so wichtigen Spieltag für Team 2.
Es trafen dabei zwei 18 jährige A-Junioren Spieler mit Yusuf Sen 2x sowie Toni Chiarelli und der 19 jährige Yannick Baumann. Mit einem Durchschnittsalter von 20,8 Jahren stellte man über die gesamte Saison auch das jüngste Team der Liga. Musste man vergangene Runde noch Lehrgeld bezahlen so war man diese Runde durchweg in der Spitzengruppe vertreten. Nicht zuletzt auch ein Verdienst des Trainerduos Fazio / Scigliano die mit ihrer italienischen Gelassenheit genau wussten wann sie die Zügel anziehen mussten.

 

Glückwunsch an die Mannschaft von der Redaktion und der ganzen SVO Familie zu diesem Erfolg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – Sport-Union Neckarsulm 3:0 (2:0))

 

Mit einem ungefährdeten 3:0 über die Sport-Union Neckarsulm schaffte der SV Oberachern am letzten Spieltag seiner insgesamt neunten Oberliga-Saison sogar noch den Sprung auf Rang 6. Eine Platzierung, die den Achertälern in einer ausgesprochen stark besetzen Liga vor der Saison wohl niemand zugetraut hätte.

Die Partie gegen die bereits als Absteiger feststehenden Gäste begann mit halbstündiger Verspätung, da der Mannschaftsbus im Stau feststeckte.

Oberacherns Defensive um Außenverteidiger Noah Zwick, der sein 100. Oberligaspiel im Dress des SVO bestritt, wurde in Durchgang eins nur ganz selten einmal gefordert. Die Platzherren hatten da zwar alles im Griff – echte Torchancen ließen aber zunächst auf sich warten. Dann endlich traf der zuletzt glücklos agierende Marin Stefotic nach einer knappen halben Stunde zum 1:0 und im Anschluss an eine Freistoß-Hereingabe von Cemal Durmus erhöhte Luca Fritz zum verdienten 2:0 Pausenstand.

Fünf Minuten nach dem Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Patrick Mattern (Mannheim), der mit der ausgesprochen fairen Partie keinerlei Probleme hatte, schraubte Marin Stefotic das Ergebnis auf 3:0. Es war bereits der elfte Saisontreffer des talentierten Angreifers.

Die nie aufsteckenden Gäste kamen danach zu ihren ersten guten Möglichkeiten. Ein Distanzschuss von Marc Mägerle zischte um einen Meter am Gehäuse von Mark Redl vorbei (53.), dann klärte Oberacherns gewohnt sicherer Schlussmann gegen Maximilian Gebert (53.) und Leorant Marmullaku (59.). Auf der anderen Seite scheiterte der eingewechselte Bastian Barnick am glänzend parierenden SU-Keeper Marcel Susser (68.). Den verdienten Ehrentreffer der Gäste vereitelte Redl, als er einen Schuss von David Gotovac noch entschärfen konnte (83.).

Gästecoach Nikola Grgic, der den SVO anschließend in höchsten Tönen lobte, war trotz der deutlichen Niederlage mit dem Auftritt seiner Elf mehr als zufrieden: „Ich bin trotz des feststehenden Abstiegs unheimlich stolz auf meine Jungs wie sich heute noch einmal reingehauen haben“.

Oberacherns Trainer Fabian Himmel musste nach dem Oberliga-Saisonfinale erst einmal ganz tief durchatmen. „Es ist wirklich unfassbar was die Jungs in den letzten Monaten geleistet haben. Wir haben – und das kann man schon jetzt sagen – mit Platz 6 und dem Finaleinzug eine unglaubliche Saison gespielt“. Dabei waren seine Gedanken aber auch schon auf den kommenden Samstag gerichtet: „Wir haben jetzt noch drei Trainingseinheiten. Mit dem erneuten Pokalsieg wollen wir uns auch verewigen. Es wäre der erste back-to-back Pokalsieg in den 2000ern und das wollen wir unbedingt schaffen. Wir können es nicht versprechen, aber was wir versprechen können ist, dass wir am Samstag auf dem Platz für euch alle sterben werden“.

 

SV Oberachern: Redl, Fritz (62. Barnick), Durmus (53. Knobelspies), Gueddin (70. Hanek), Stefotic, Huber, Leberer, Recht (70. Reis), Ludwig, von Nordheim

SU Neckarsulm: Susser (76. Glatting), Selz, Bellanave (62. Seybold), Gebert, Gotovac, Romano (57. Neupert), Fischer, Fausel, Marmullaku, Mägerle (74. Müller), Schappes

Schiedsrichter: Patrick Mattern (Mannheim)

Zuschauer: 185

Tore: 1:0 Stefotic (27.), 2:0 Fritz (41.), 3:0 Stefotic (50.)

Gelbe Karten: 2/2

Ecken: 7/3

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreisliga B, Staffel 2

FC Neuweier – SV Oberachern 2, Sonntag 17.00 Uhr

Zwei Spieltage vor dem Ende einer langen Saison rangiert die zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern auf Aufstiegsplatz zwei mit drei Zählern Vorsprung auf den ebenfalls zum Aufstieg berechtigten dritten Rang, den im Moment der SV Mösbach innehat.

Einen Zähler dahinter darf sich auch noch der TuS Greffern Hoffnungen auf die Kreisliga A machen. Die Elf von Spielertrainer Agostino Fazio benötigt also noch einen Dreier, um den ersehnten Aufstieg zu schaffen.

Erste Gelegenheit dazu besteht am Sonntag als Gast des FC Neuweier. Die Rebländer kamen nach einer durchwachsenen Vorrunde zuletzt immer besser in Tritt und zählen mittlerweile zu den stärksten Rückrundenteams. Will der SVO die Oberhand behalten, dann muss er die herausgespielten Möglichkeiten besser nutzen als in den vergangenen Partien, wo man oft fahrlässig damit umging.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

 

 

  

SV Oberachern – Sport-Union Neckarsulm, Samstag 15.30 Uhr

 

Der SV Oberachern hat seine zu Saisonbeginn gesetzten Ziele erreicht – den Klassenerhalt im Baden-Württembergischen Oberhaus und als Titelverteidiger steht man erneut im Südbadischen Pokalfinale.

Nach dem souveränen 3:0 Erfolg beim starken Aufsteiger FSV Hollenbach schafften die Achertäler den Sprung auf Rang 7 und haben jetzt am letzten Spieltag sogar noch die Chance, einen weiteren Platz in der Abschlusstabelle gutzumachen.

„Man kann schon heute sagen, dass die Mannschaft eine unglaubliche Saison gespielt hat. Wir haben jetzt noch zwei tolle Spiele vor der Brust und können uns noch die doppelte Krone aufzusetzen. Die Mannschaft ist sehr fokussiert, arbeitet in jeder Einheit und in jedem Spiel sehr hart für den Erfolg. Wir sind aktuell richtig gut drauf, haben Spaß am Kicken und an der besonderen Gemeinschaft und Mentalität, die wir zusammen erleben“, sagt Trainer Fabian Himmel mit berechtigtem Stolz.

Teil eins des großen Saisonfinales beginnt am Samstag mit dem letzten Oberligaspiel gegen die Sport-Union Neckarsulm, die 7 Jahre nach dem Aufstieg die Oberliga wieder verlassen muss.

„Schade, dass es für Neckarsulm nicht zum Ligaverbleib gereicht hat. Wir haben zum dortigen Trainergespann, besonders auch zum ehemaligen Coach Marcel Busch, ein gutes Verhältnis. Dass so eine starke Truppe in der Oberliga nicht die Klasse halten konnte zeigt aber auch die brutale Qualität, die dieses Jahr in der Liga vorhanden ist“, so Himmel. Trainer und Mannschaft haben sich für das Oberliga-Saisonfinale ein großes Ziel gesetzt: „Wir wollen unseren Fans am Samstag nochmal einen tollen Auftritt schenken und mit einem einstelligen Tabellenplatz die Saison beschließen“. „Natürlich wollen wir auch an der ein oder anderen Stellschraube unseres Spiels ins Feintuning gehen, wissen aber auch, dass wir aktuell physisch, fußballerisch und vor allem mental wirklich klasse drauf sind“, betont Oberacherns Coach, der am Samstag alle Mann an Bord hat. Auch der lange verletzte Benedikt Asam ist wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen.

In der Hinrunde behielt der SVO nach zwei Toren von Goalgetter Nico Huber mit 2:0 die Oberhand.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuzugang Nr.3 Saison 2023/2024

SV Oberachern verpflichtet Nill Hauser

 

 


Kurz vor Rundenende kann der SVO mit Nill Hauser einen weiteren Neuzugang präsentieren.
Der 20-jährige Mittelfeldspieler kommt vom Ligakonkurrenten FC Nöttingen. Er wurde in der
Jugend bei des SGV Freiberg und des FC Heidenheim ausgebildet. Seit der Saison 2021/2022
spielt Nill beim FC Nöttingen und kommt dort in zwei Spielzeiten auf 47 Einsätze in der
Oberliga Baden-Württemberg.
Nill freut sich schon sehr darauf ein Teil der SVO-Familie zu sein: „Ich habe mich für den SVO
entschieden, da die Gespräche mit Mark Lerandy und Fabian Himmel mich letzten Endes
überzeugt haben. Oberachern ist der nächste richtige Karriereschritt für mich. Der SVO hat
eine junge und erfolgshungrige Mannschaft, in der die Art und Weise wie Fußball gespielt
wird, mit hohem Pressing und Vollgas Fußball perfekt zu mir als Spielertyp passt. Für die
kommende Saison möchte ich mich als wichtigen Baustein im Team etablieren. So viel
Spielzeit wie möglich sammeln und mein erstes Pflichtspiel Tor in der Oberliga Baden-
Württemberg schießen.“ Der ehrgeizige Mittelfeldspieler hat große Ziele mit seinem neuen
Team: „Da es nächstes Jahr, (falls Großaspach aufsteigt), keinen klaren Favoriten in der Liga
gibt, ist meiner Meinung nach einiges Möglich. Außerdem bleibt die Mannschaft zum großen
Teil zusammen, womit ich eine TOP 6, Top 5 Platzierung durchaus als realistisch betrachte“.
Auch unser Chefcoach Fabian Himmel freut sich über die neue Personalie Hauser: „Mit Nill
bekommen wir einen jungen, hungrigen Spieler in unseren Kader, der uns mit seiner
Spielweise besonders in seiner ersten Oberligaspielzeit total überzeugt hat. Er ist ein
hochaggressiver, laufstarker „Abräumer“, der sehr gut zu der Intensität und Power unseres
Fußballs passt. Nill war schon das ganze Jahr hinweg über Thema in den Gedanken der
Kaderplanung, da er ein Profil hat, welches wir so noch nicht im Kader haben. Es ist
mittlerweile aufgrund der sehr begrenzten Möglichkeiten des SV Oberachern in den letzten
beiden Jahren auch unser USP geworden, junge Spieler, die in ihrem Verein nicht mehr die
„ganz große Rolle“ spielen und auf dem Markt nicht groß auf dem Radar sind ein neues
Zuhause zu geben, ihnen Vertrauen zu schenken, sie weiterzuentwickeln und in einer geilen
Truppe wachsen zu lassen.“

 

Herzlich willkommen in Oberachern Nill!

 

 

 

„Die weiße Weste“

 

„Die weiße Weste“

zum

33.sten Spieltag

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

FSV Hollenbach – SV Oberachern 0:3 (0:1)

 

Im letzten Auswärtsspiel seiner insgesamt neunten Oberliga-Saison kam der SV Oberachern zu einem deutlichen 3:0 Erfolg beim starken Aufsteiger FSV Hollenbach. Mit dem siebten Dreier in fremder Umgebung schafften die Achertäler den Sprung auf Tabellenplatz sieben. Sehr zur Freude von Trainer Fabian Himmel, der hinterher mächtig stolz auf sein Team war: „Dass wir im letzten Auswärtsspiel nach dreistündiger Busfahrt noch so geil Feuer geben ist repräsentativ für den Charakter dieser Truppe“.

Dabei hatte der SVO einen Auftakt nach Maß, denn bereits nach sieben Minuten traf Luca Fritz nach Vorarbeit von Nico Huber zum 0:1. Auch in der Folgezeit blieb die Himmel-Elf am Drücker. Cemal Durmus scheiterte nach Pass von Luca Fritz an FSV-Schlussmann Philipp Hörner (11.) und nach einer scharfen Hereingabe von Fritz rutschte Marin Stefotic knapp am Ball vorbei (18.). Erst allmählich fanden die Gastgeber, die in der Vorrundenpartie noch mit 2:0 die Oberhand behalten konnten, besser zu ihrem gewohnten Spiel. Ein Kopfball von Marco Specht flog zwei Meter über den Kasten von SVO-Keeper Mark Redl. Das Leder landete in Durchgang eins zwar zweimal in seinem Kasten, doch der gut leitende SR Christoph Busch erkannte beide Male eine Abseitsstellung.

„Nach unserer starken Anfangsphase, in der wir auch verdient mit 1:0 in Führung gegangen sind, wurde Hollenbach stärker. Es war aber gleichzeitig die Phase, die mir am besten gefallen hat. Wir waren bereit, zu kämpfen und zu leiden. Wir haben uns in jeden Schuss reingeworfen, sind positiv miteinander geblieben und haben eine gute Stabilität ausgestrahlt. Ab Minute 50 waren wir auch spielerisch wieder am Drücker und kamen zu zahlreichen Chancen“, sagte SVO-Coach Fabian Himmel. Cemal Durmus war es, der einen feinen Angriff über die starke rechte Seite aus kurzer Distanz überlegt zum 0:2 abschloss (50.). Es war bereits das zwölfte Saisontor des offensiven Mittelfeldakteurs. Die Gastgeber waren zwar um den Anschlusstreffer bemüht, doch die klaren Chancen lagen auf Seiten des SVO. Nach klasse Zuspiel von Janis Hanek scheiterte Nico Huber noch an FSV-Schlussmann Hörner (77.), aber in Minute 86 machte es Oberacherns Goalgetter dann besser und traf nach Vorarbeit von Luca Fritz mit seinem zwölften Saisontreffer zum 0:3 Endstand.

„Es war über 90 Minuten ein verdienter Sieg des SVO. Wir haben heute auch einigen Spielern die Chance gegeben, die sonst nicht so oft zum Einsatz kommen““, sagte Martin Lanig vom Trainerstab des FSV Hollenbach.

Am kommenden Samstag (15.30 Uhr) empfängt der SVO zum Saisonabschluss die bereits als Absteiger feststehende Sport-Union Neckarsulm und könnte bei einem weiteren Dreier in der Abschlusstabelle sogar noch auf Platz sechs vorrücken.

 

FSV Hollenbach: Hörner, Nzuzi, Schülke, Hahn (46. Schmelzle), Minder, Schiek (75. Hofmann), Uhl, F. Limbach (69. J. Limbach), Specht (79. Kurz), Krieger, Baust

SV Oberachern: Redl, Fritz, Güzelcoban, Durmus, Gueddin, Stefotic (74. Awell), Huber, Leberer, Recht (46. Barnick), Ludwig (69. Zwick), Hanek (80. von Nordheim),

Schiedsrichter: Christoph Busch (Sulzbach)

Zuschauer: 251

Tore: 0:1 Fritz (7.), 0:2 Durmus (50.), 0:3 Huber (86.)

Gelbe Karten: 3/1

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

 

 

  FSV Hollenbach – SV Oberachern, Samstag 15.30 Uhr

 

Mit dem 4:4 gegen den ATSV Mutschelbach – nachdem man bis Minute 75 noch mit 4:1 vorne lag – konnte der SV Oberachern auch die letzten theoretischen Zweifel am Klassenerhalt beseitigen. Für die Zuschauer war es eine mehr als unterhaltsame Partie, für SVO-Coach Fabian Himmel aber nur bedingt. „Wir haben gegen einen bärenstarken Gegner mit einem Top-Trainer über 70 Minuten lang ein überragendes Spiel gemacht. Es war nach dem bitteren 0:1 Rückstand kämpferisch und spielerisch ein starker Auftritt. Die letzten 20 Minuten sind eine sehr gute und vielleicht auch notwendige Lehre in unserer weiteren Entwicklung“.

Durch das Remis verpasste der SVO (10./43 Punkte) den Sprung auf einen einstelligen Tabellenplatz doch das könnte am Samstag mit einem Erfolg in Hollenbach nachgeholt werden. Die Gastgeber rangieren mit 45 Punkten nur zwei Zähler vor den Achertälern auf Rang sieben. Im Hinspiel unterlag man dem FSV im Waldseestadion mit 0:2. Da saß beim FSV noch Martin Kleinschrodt auf der Trainerbank, der aber in der Winterpause von Dirk Prediger abgelöst wurde.

Die Stärken der Elf aus dem Hohenlohischen liegen dabei ganz klar im Defensivbereich. In den 15 Rückrundenpartien kassierte man nur 13 Gegentore. Fabian Himmel weiß, was sein Team im letzten Auswärtsspiel erwarten wird: „Hollenbach ist eines der stärksten Teams der Rückrunde und hat dabei zahlreiche tolle Ergebnisse geliefert. Sie spielen einen sehr schnörkellosen, geradlinigen Fußball und sind körperlich sehr robust“.

Die Bilanz gegen die Württemberger ist ausbaufähig. Siebenmal standen sich beide bislang in der Oberliga gegenüber. Nur einmal konnte der SVO dabei die Oberhand behalten, doch das kann Oberacherns Coach nur wenig beeindrucken: „Wir haben immer noch eine fantastische Chance, die Saison in der stärksten Oberliga der letzten fünf Jahre auf einem einstelligen Tabellenplatz abzuschließen. Mit dem Klassenerhalt haben wir zwar unser großes Ziel erreicht, aber es passt überhaupt nicht zu meiner Truppe, dass sie damit glücklich und zufrieden ist“.

Benedikt Asam muss nach seinem Muskelfaserriss noch einige Tage pausieren und Jonas Knobelspies ist privat verhindert. Torjäger Nico Huber hat noch Schmerzen am Fuß – hinter seinem Einsatz steht noch ein Fragezeichen. „Alle anderen Mannen sollten an Bord sein“, so Himmel.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

SV Oberachern – ATSV Mutschelbach 4:4 (1:1)

„Wir haben heute ein wildes Spiel gesehen“, sagte Mutschelbachs Trainer Dietmar Blicker und traf damit den Nagel auf den Kopf. 290 Zuschauer im Oberacherner Waldsee-Stadion erlebten ein echtes Fußball-Spektakel mit insgesamt acht Toren. Dabei sah der SVO bei einer 4:1 Führung eine Viertelstunde vor Schluss schon wie der sichere Sieger aus, musste am Ende aber noch froh sein, genau den einen Punkt gerettet zu haben, der auch die letzten theoretischen Zweifel am Klassenerhalt beseitigte.

Zwanzig Minuten lang hatten die Achertäler gegen den Tabellenvierten zwar so gut wie alles im Griff – echte Chancen blieben aber aus. Dann kamen die nordbadischen Gäste fast aus dem Nichts zur bis dato etwas überraschenden 0:1 Führung durch Lukas Lindner, der eine Hereingabe von Colin Bitzer per Kopf unhaltbar für SVO-Keeper Mark Redl ins Netz beförderte. Es war bereits der 15. Saisontreffer des ATSV-Goalgetters. Glück für die Gastgeber, dass Redl nach einem Fehler in der SVO-Defensive noch vor dem einschussbereiten Samir Frank klären konnte (25.). Dann holte Christian Reuer SVO-Angreifer Marin Stefotic im Strafraum völlig unnötig von den Beinen. Dem ausgezeichnet leitenden Schiedsrichter Roman Reck (Renningen) blieb keine andere Wahl, als auf den Punkt zu zeigen. Cemal Durmus – der Herr der ruhenden Bälle beim SVO – verwandelte den Strafstoß mit seinem elften Saisontreffer sicher zum 1:1 Pausenstand (43.).

Drei Minuten nach dem Wechsel verfehlte Rachid Gueddin nach feiner Einzelleistung den ATSV-Kasten um einen Meter. Oberachern blieb am Drücker und nach Vorarbeit von Bastian Barnick traf Memo Güzelcoban zum 2:1 (52.). Auf der anderen Seite vergab Sebastian Weizel die Riesenchance zum Ausgleich, als er das kleine Kunststück fertigbrachte, das Leder aus fünf Metern freistehend über den Kasten zu heben. Der SVO nutzte in dieser Phase die zahlreichen Abstimmungsprobleme beim ATSV. Im Anschluss an einer Freistoß-Hereingabe von Güzelcoban war Kapitän Nicola Leberer per Kopf zum 3:1 erfolgreich. (60.) und nur sechs Minuten später erhöhte Nico Huber mit Saisontor Nummer elf gar auf 4:1. Die Partie schien gelaufen zumal SVO-Keeper Mark Redl in der 72. Minute auch noch einen Foulelfmeter von ATSV-Kapitän Jonas Malsam parieren konnte. Nur zwei Minuten später hatte Nico Huber den fünften SVO-Treffer auf dem Fuß, scheiterte aber am glänzend reagierenden Dominic Bleich, der zwischen 2012 und 2014 auch schon zwei Jahre lang das SVO-Gehäuse hütete. Im unmittelbaren Gegenzug traf Sebastian Weizel zum 2:4 und beim SVO brachen plötzlich alle Dämme. Mit einer herrlichen Direktabnahme konnte Jonas Malsam auf 3:4 verkürzen (87.) und in der ersten Minute der dreiminütigen Nachspielzeit schafften die Gäste durch den eingewechselte Christof Leiss auch noch den am Ende nicht einmal unverdienten 4:4 Ausgleich.

Die Gemütslage bei den beiden Trainern hätte hinterher nicht unterschiedlicher sein können. „Ich bin natürlich – wie meine Mannschaft – total enttäuscht wie man einen 3-Tore-Vorsprung noch aus der Hand geben kann. So etwas ist nur schwer zu erklären. Wir haben komplett die Spannung verloren. Am Ende muss man noch froh sein, dass wir uns nicht noch das 4:5 einfangen. Dabei haben wir 70 Minuten lang ein sehr gutes Spiel gemacht. Über die anderen 20 Minuten müssen wir sicherlich reden und das machen wir auch“, so SVO-Coach Fabian Himmel nach dem kuriosen Spielverlauf.

„Was uns auszeichnet hat man am Schluss gesehen. Nach einem 1:4 noch einmal zurückzukommen ist eigentlich ein Spiegelbild der Moral meiner Mannschaft“, sagte sein Kollege Dietmar Blicker mit stolzer Miene.

Obwohl der SVO mit diesem Remis den Sprung auf einen einstelligen Tabellenplatz verpasste, muss man mit dem bisherigen Saisonverlauf insgesamt mehr als zufrieden sein und darf sich schon jetzt auf die mittlerweile zehnte Saison im Baden-Württembergischen Oberhaus freuen.

 

SV Oberachern: Redl, Zwick, Güzelcoban, Durmus, Gueddin (69. Hauswald), Stefotic (62. Knobelspies), Huber (81. Awell), Leberer, Recht, Ludwig, Barnick (67. Hanek)

ATSV Mutschelbach: Bleich, Preine (67. Schnürer), Malsam, Frank, Weizel, Stoll (58. Kramer), Weißer (58. Leiss), Kleinert, Lindner, Reuer, Bitzer (67. Muselewski)

Schiedsrichter: Roman Reck (Renningen)

Zuschauer: 290

Tore: 0:1 Lindner (20.), 1:1 Durmus (43./FE), 2:1 Güzelcoban (52.), 3:1 Leberer (60.), 4:1 Huber (66.), 4:2 Weizel (75.), 4:3 Malsam (88.), 4:4 Leiss (90.+1)

Bes. Vork.: Redl (SVO) hält Strafstoß von Malsam (72.)

Gelbe Karten: 2/5

Ecken: 5/2

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Torwartakademie

Erinnerung!! – Es sind noch Plätze frei!!
.. unser Jugendpartner Acherner JFV informiert ..
Am 1/2 Juli 2023 ist die https://takademie.de/ zu Gast bei unserem Jugendpartner Acherner JFV.
Wir konnten hierfür den ehem. Torwarttrainer & Torwartkoordinator U14 – U21 von Eintracht Frankfurt verpflichten. Jannis Clemens ist mit seinem Team am 1/2. 7 bei uns beim Acherner JFV, merkt euch diesen Termin vor! Am Samstag den 01.07.2023 steht Jannis ausschließlich für die Torhüter des Acherner JFV e.V. zur Verfügung.
Am 2. Juli steht dann ein öffentliches Training in Form eines Torwartcamps für die Jahrgänge 2004 – 2014 auf dem Plan, unten der Link für die Anmeldung.

Deine Akademie nur für Dich als Torhüter! Der Torwart war im Fußball schon immer besonders – und braucht auch besonderes Training! Mit unserer Torwartschule fördern wir Dich als Torwart und helfen Dir mit unserem qualifizierten Training in Deiner Entwicklung! Alles rund um die Torwartakademie findest Du hier:

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

 

 

 

 

U13 zu Gast bei der TSG Wieseck

unser Jugendpartner Acherner JFV informiert …

 

Leistungsvergleich bei der TSG Wieseck

 

Am 13.5 geht es für unsere U13 zum Leistungsvergleich unseres Partnervereins TSG Wieseck.
Hier spielen wir unseren ersten Leistungsvergleich im reinen 11 gegen 11. Es gilt dabei, uns gegen Mannschaften aus Hessen, NRW und Niedersachsen zu behaupten bzw. bestehen.

 

Beginn ist um 13 Uhr im Jugend Förderzentrum der TSG Wieseck.

 

Folgende Mannschaften sind mit dabei:

TSG Wieseck (Hessen)
Acherner JFV (Baden-Württemberg)
FC Bad Hennef 05 (NRW)
VfB Fallersleben (Niedersachsen)
FSV Frankfurt (Hessen)

 

 

 

Turnierplan:

 

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

 

 

  

SV Oberachern – ATSV Mutschelbach, Samstag 15.30 Uhr

 

Nach den beiden glanzvollen Heimerfolgen gegen Pforzheim und Villingen unterlag der SV Oberachern zuletzt beim abstiegsbedrohten Angstgegner FV Ravensburg unglücklich mit 0:1 – allerdings stark ersatzgeschwächt. Mit dem Auftritt der Achertäler war Fabian Himmel dennoch „absolut zufrieden“. „Unsere dünne Personaldecke hatte überhaupt nichts mit dem Ergebnis zu tun. Wir haben einen kleinen, aber tollen Kader mit außergewöhnlichen Menschen. Wir haben es am Ende halt einfach nicht geschafft, das Spiel zu drehen und einen Sieg einzufahren oder in Durchgang eins unsere Chancen zu nutzen“, so der ehrgeizige SVO-Coach.

Jetzt steht gegen den Tabellenvierten ATSV Mutschelbach ein ganz schweres Heimspiel auf dem Terminplan – das vorletzte in dieser Saison. Die Elf von Trainer-Fuchs Dietmar Blicker – promovierter Sportwissenschaftler und Leiter des Hochschulsports am KIT in Karlsruhe – , die sich in der letzten Saison mit 15 Punkten Vorsprung souverän die Verbandsliga-Meisterschaft und damit den erstmaligen Aufstieg in die Oberliga sicherte, gilt als ausgesprochen spielstark. Das sieht man schon beim Blick auf die aktuelle Tabelle. Nach vier Siegen in Serie zog die Elf aus dem Karlsbader Ortsteil zuletzt im Heim-Derby gegen Pforzheim mit 1:2 den Kürzeren.

Fabian Himmel weiß, was seine Mannschaft am Samstag am Waldsee erwarten wird: „Mutschelbach hat sich zu einer absoluten Top-Mannschaft der Oberliga entwickelt und erinnert mich von den Charakteren und vom Spielstil her auch sehr an meine Mannschaft. Was sie uns definitiv voraus haben ist sicherlich ein Stück mehr Erfahrung auf dem Platz und die Konsequenz, mit der sie ihre Punkte einfahren“. Im Hinspiel behielt der ATSV mit 3:1 die Oberhand. „Das war ein geiler Kick, in dem der ATSV in einem spannenden und hochintensiven Spiel einfach das Stückchen mehr Cleverness in einigen Szenen mitgebracht hat. Diesen Schritt werden wir in unserer Entwicklung auch noch nehmen, deswegen freue ich mich auch ganz besonders auf dieses Spiel. Wir wollen unseren Rhythmus unabhängig von Ergebnissen behalten und in verschiedenen Bereichen unseres Spiels weiter feilen“, erklärt der SVO-Coach.

Personell sieht es bei seiner Elf wieder besser aus. Nathan Recht (zuletzt beruflich verhindert) und die angeschlagenen Nico Huber und Kapitän Nicola Leberer kehren wieder in den Kader zurück. Benedikt Asam hingegen muss nach seinem Muskelfaserriss noch einige Tage pausieren.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SVO on Tour – Fanbus

Liebe Freunde und Fans des SVO,

 

 

 

 

 

 

…… nachdem Ihr uns bei dem überaus denkwürdigen DFB-Pokalspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Sonntag den 31. Juli 2022 im Freiburger Dreisam-Stadion unterstützt habt, geht es nun am Samstag den 03. Juni 2023 (Anpfiff 14:15 Uhr) in Emmendingen im Endspiel um den Rothaus Pokal darum, erneut in den DFB-Pokal einzuziehen.

 

Hierzu haben wir wieder Fan-Busse organisiert.

 

Da Ihr im vergangenen Jahr mit dabei wart, sollt Ihr natürlich den Vorzug für einen Sitzplatz erhalten.
Bitte meldet Euch, wenn Ihr bei dem nächsten Höhepunkt der SVO-Vereinsgeschichte dabei sein wollt.

 

Weitere Informationen wie Abfahrt und Rückfahrt lassen wir Euch dann zukommen.

 

SV Oberachern e.V.
Mühlbachstraße 4
77855 Achern-Oberachern

Mobil (0171) 2160865

info@moebel-koch.de

 

 

 

 

Kartenvorverkauf Mitglieder SBFV Rothaus Pokal

SVO-Interner-Kartenvorverkauf

SBFV-Rothaus-Pokal-Finale   
FC08 Villingen – SV Oberachern

Anstoß 14.15. Uhr – Elzstadion Emmendingen

 

Die Anzahl von Sitzplätzen ist leider wieder begrenzt, wir haben aber auf ein großes Kontigent das Vorkaufsrecht. Des Weiteren können auch Stehplätze und ermäßigte Stehplatz-Karten für SVO-Mitglieder vor dem offiziellen Verkaufsstart erworben werden.

Kartenanfragen bitte direkt an info@svoberachern.de , wir melden uns dann kurzfristig ob die gewünschten Karten (speziell Sitzplätze) noch zur Verfügung stehen.

 

Kartenpreise:

Sitzplatz Haupttribüne: 17 € + 2€ VVK

Stehplatz: 12 € + 2€ VVK

Stehplatz ermäßigt: 9 € + 2€ VVK

Rentner, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte (nur Stehplätze)

Freier Eintritt

Kinder bis einschließlich 12 Jahren (ohne Eintrittskarte, nur Stehplatz)

Schiedsrichter und Verbandsmitarbeiter (mit gültigem Ausweis, Stehplatz-Freikarte an Hinterlegungskasse)

Liga-Ausweise haben KEINE Gültigkeit

 

Der Freie Kartenverkauf für Nichtmitglieder wird Mitte / Ende KW 19 starten.

Online direkt über www.reservix.de oder an den bekannten Verkaufsstellen von „Reservix“

(z.B. Touristinfo Achern (Bürgerservice) Marktplatz, Geschäftsstelle ABB-Achern, Kirchstraße)

 

 

Kreisliga B, Staffel 2

FV Rauental – SV Oberachern II 1:1 (1:0)

Mit einem hartumkämpften 1:1 beim zuletzt stark aufspielenden FV Rauental festigte die zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern den zum angestrebten Aufstieg berechtigten zweiten Tabellenplatz.

Die Gastgeber, die im Hinspiel in Oberachern mit 3:2 die Oberhand behielten, fanden gut in die Partie. Nach einer halben Stunde scheiterte Daniel Mai mit einem Freistoß aus 20 Metern am glänzend parierenden Niklas Bonnal. Kurz darauf war es Andreas Marschollek, der dem guten SVO-Schlussmann mit einem platzierten Schuss von der Strafraumgrenze keine Abwehrmöglichkeit ließ (34.).

Die Elf von Spielertrainer Agostino Fazio war zwar um den Ausgleich bemüht, tat sich in der Folgezeit aber schwer gegen die aufmerksame Defensive des FVR. Nach einer Stunde traf Yannik Schütze zum 1:1. In Minute 82 rettete SVO-Keeper Niklas Bonnal mit einer weiteren Glanztat gegen Holger Potje den erhofften Punktgewinn.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

FV Ravensburg – SV Oberachern 1:0 (0:0)

Der SV Oberachern bleibt einer der Lieblingsgegner des FV Ravensburg, denn nach der unglücklichen 0:1 Niederlage mussten die Achertäler zum dritten Mal hintereinander die weite Heimreise aus der Spielestadt mit leeren Händen antreten.

Mit Nathan Recht (beruflich verhindert), Kapitän Nicola Leberer, Goalgetter Nico Huber und Benedikt Asam (alle verletzt) musste der SVO gleich auf vier wichtige Akteure verzichten. Dennoch war die Elf von Trainer Fabian Himmel über weite Strecken besser im Spiel als der bisherige Tabellenvorletzte.

Vor allem in Durchgang Eins agierte man sehr dominant, hatte viel Ballbesitz und ließ kaum gefährliche Aktionen der Oberschwaben zu. Einzig was fehlte war der der verdiente Führungstreffer. Marin Stefotic scheiterte nach knapp einer halben Stunde im Anschluss an eine Ecke am Aluminium des Ravensburger Gehäuses. „Es war mit Ball eine unserer besten ersten Hälften. Wenn wir da mit 1:0 führen hätte sich keiner beschweren können“, so der SVO-Coach.

Auch nach der Pause bot sich den 250 Zuschauern zunächst das gleiche Bild. Cemal Durmus, der in dieser Saison schon zehnmal erfolgreich war, scheiterte in Minute 46 am glänzend reagierenden FVR-Schlussmann Haris Mesic. Dann war es Leandro Stehle, der nach Vorarbeit von Paul Strauß zum Tor des Tages traf (66.), weil der SVO hinten einmal nicht konsequent genug war. Für den 20-jährigen Nachwuchsspieler des FVR war es der erste Treffer in der Oberliga. Danach brauchte die Elf vom Waldsee einige Minuten, um wieder zu ihrem gewohnten Spiel zu finden. Die Himmel-Elf drängte zwar in der Schlussoffensive auf den Ausgleich – echte Torchancen blieben aber aus und so kam der bisherige Tabellenvorletzte zu einem ganz wichtigen Dreier im Abstiegskampf.

Ravensburgs Coach Michael Schilling strahlte hinterher mit der Sonne um die Wette: „Wir hatten heute Phasen, in denen wir auch Glück gebraucht haben. Das Tor haben wir uns aber mit viel Willen erarbeitet. Wir mussten viel leiden – waren aber auch dazu bereit“.

Für den ersatzgeschwächten SV Oberachern, der mit einem Sieg auch die letzten Zweifel am Klassenerhalt hätte beseitigen können, war es am Ende eine ebenso unglückliche wie ärgerliche Niederlage. „Ich bin schon etwas angefressen heute, weil es eine Niederlage war, die wir uns hätten sparen können. Sie wirft uns aber auch nicht um, weil viele Dinge heute auch gut waren“, so Trainer Fabian Himmel.

Am kommenden Samstag gastiert der Tabellenvierte ATSV Mutschelbach am Oberacherner Waldsee und da will man den Klassenerhalt dann endgültig in trockene Tücher bringen.

 

FV Ravensburg: Mesic, Zimmermann (76. S. Boneberger), Hörger, Geiselhart, M. Strauß, Jeggle, P. Strauß (90. Halder), J. Boneberger (68. B. Soyudogru), Galinec, Schäch, (26. Tomizawa), Stehle

SV Oberachern: Redl, Fritz, Güzelcoban (72. Awell), Durmus, Gueddin, Stefotic, Knobelspies, Ludwig, Barnick (60. Zwick), Huber, Hanek, von Nordheim (73. Hauswald)

 

Schiedsrichter: Timon Ulrich (Ellhofen)

Zuschauer: 250

Tore: 1:0 Stehle (66.)

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreisliga B, Staffel 2

SV Oberachern II – SV Altschweier 8:0 (4:0)

Mit einem auch in der Höhe verdienten 8:0 über den SV Altschweier untermauerte die zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern eindrucksvoll ihre Aufstiegsambitionen in die Kreisliga A.

Antonio Chiarelli mit drei Treffern (23./46./79) und Spielertrainer Agostino Fazio mit einem Viererpack und einem fulminaten Hattrick (29./32./41./68.) waren in der einseitigen Partie die Garanten des Erfolgs über einen Gegner, der am Ende froh sein konnte, dass das Ergebnis nicht zweistellig ausgefallen ist.

Die einzige echte Möglichkeit der völlig überforderten Gäste resultierte dabei aus einem Freistoß von Spielertrainer Daniel Schmidt, der nach gut einer Stunde nur die Querlatte traf. Ansonsten verbrachte SVO-Keeper Niklas Bonnal einen geruhsamen Abend. Den Schlusspunkt unter die von Schiedsrichter Milos Milosavljevic sicher geleiteten Partie ohne eine einzige gelbe Karte setzte Janick Schmidt in Minute 89 zum 8:0.

 

RM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

 

 FV Ravensburg – SV Oberachern, Samstag 14.00 Uhr

Nach dem hartumkämpften aber am Ende verdienten 4:3 Erfolg im südbadischen Derby gegen den FC 08 Villingen kann der SV Oberachern wohl mit den Planungen für elfte Oberliga-Saison beginnen, denn nach dem aktuellen Stand in der Regionalliga Süd muss die Oberliga Baden-Württemberg keine Mannschaft von oben aufnehmen. Damit müssten nur drei Teams den bitteren Gang in die Verbandsliga antreten.

12 von 15 möglichen Punkten holte der SVO aus seinen letzten fünf Begegnungen und das gegen zum Teil hochambitionierte Vereine. Sehr zur Freude von Trainer Fabian Himmel: „Ich bin wirklich sehr stolz, wie sich die Jungs durch den gesamten April gefightet haben. Wir hatten mit Nöttingen, Bissingen, Pforzheim und Villingen vier absolute Top-Gegner, die sportlich ganz andere Möglichkeiten und Ambitionen haben als wir in Oberachern. Gerade Villingen und Pforzheim sehe ich von der reinen Kaderqualität direkt mit Großaspach auf einer Höhe, kurz hinter den Stuttgarter Kickers. Wir wissen, wenn wir alles reinwerfen und auf dem Platz dann jeder für den anderen einsteht, dass wir gegen diese Teams zumindest eine Chance haben. Das ist ein schönes Gefühl, das wir in unserer Entwicklung als Mannschaft mitnehmen werden“.

Jetzt führt die weite Reise seines SVO zum FV Ravensburg, der mit 30 Punkten und Rang 17 in höchster Abstiegsgefahr schwebt. Im Hinspiel trennten sich beide nach einer turbulenten Partie und dem Einsatz von Notarzt und Rettungshubschrauber wegen der schweren Verletzung von FVR-Schlussmann Kevin Kraus mit einem leistungsgerechten 2:2. Die Bilanz der Achertäler gegen die Oberschwaben ist negativ. 15 Mal standen sich beide in der Oberliga gegenüber – nur dreimal konnte der SVO dabei die Oberhand behalten. Die letzten beiden Auftritte in Ravensburg endeten jeweils mit deutlichen Niederlagen (1:4/1:5). In der ersten Oberliga-Saison kassierte der SVO seine bislang höchste Heimniederlage. Mit 0:6 zog man am 26.10.2013 den Kürzeren. Zwei Akteure von damals stehen beim FVR noch heute auf dem Platz (!) – der U19-Europameister von 2008 Rahman Soyudogru (34) und Jona Boneberger (32).

„Die Situation in Ravensburg zu bewerten ist für mich sehr schwierig. Hätte mich vor der Saison jemand gefragt wo diese Mannschaft abschneidet hätte ich gesagt unter den ersten sieben. Dass unsere Gastgeber jetzt nicht optimal stehen hängt auch mit der Ausgeglichenheit und Stärke der Liga zusammen. Bis vor zwei Wochen waren ja alle Teams ab Platz 7 abwärts noch im Abstiegskampf. Ich erwarte – wie immer wenn wir nach Ravensburg kommen – einen starken Gegner. Für uns gilt es, weiterhin gierig zu bleiben und noch so viele Punkte wie möglich aufs Konto zu tragen“, so Coach Himmel, der sich trotz der jüngsten Erfolgsserie seiner Truppe bescheiden zeigt: „  Wenn bei so einem schweren Spiel wie beim FVR noch ein Zähler dazu kommt, bin ich wirklich sehr zufrieden“.

Nathan Recht fehlt beruflich und der Einsatz der angeschlagenen Nicola Leberer, Jonas Knobelspies  und Nico Huber sind noch völlig offen. Stammkeeper Mark Redl fällt mit einer Schulterverletzung weiterhin aus und wird wie zuletzt durch den jungen Alec Laible vertreten.

 

RM