Spielverlegung Heimspiel FC Holzhausen

Der SV Oberachern informiert!

 

 

Unser Heimspiel am Samstag 01.04.2023
wurde vom Verband eine Stunde vorverlegt.
Neue Anstoßzeit am Samstag gegen den FC Holzhausen ist 14.30 Uhr!

 

Auf Euer kommen freut sich Euer:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Anzeigetafel

Vergangenen Samstag hatten wir bei unserem letzten Heimspiel testweise eine solarbetriebene, wartungsfreie Spielstandsanzeige der Firma ReGeLa am Zaun hängen. Diese bietet rundherum die Möglichkeit sehr attraktiver Werbeflächen.

 

 

Wir sind noch auf der Suche nach Sponsoren, die sich hier präsentieren wollen.

Bei Fragen könnt Ihr euch jederzeit bei unserem Marketing Manager Mark Redl oder unter mark.redl@svoberachern.de melden.

 

 

 

 

 

 

…. unser Physio!! ….

Florian Michel bei der Deutschen Meisterschaft

 

 

SVO: Hallo Florian, vorab erstmal: Wie geht es dir?

Antwort: Für den derzeitigen Zustand, in dem ich mich befinde, beachtlich gut; mental fit, körperlich war es schon einmal besser.

SVO: Neben deinem Beruf als Physiotherapeut und deiner Tätigkeit als Physiotherapeut und Athletiktrainer für den SVO hast du auch noch eine ganz große Leidenschaft für das Bodybuilding. Wie kam es dazu und seit wann machst du das?

Antwort: Ich fing mit Kraftsport an um für das Geräteturnen stärker zu werden und meine Leistung zu verbessern. Das Training im Gym hat mir so gut gefallen, dass ich mit der richtigen Ernährung schnell an Masse gewann und somit eher zu schwer und massig für das Turnen wurde. Ich erkannte mein unheimliches Potential und konzentrierte mich zunehmend auf den Muskelaufbau.

SVO: Bodybuilding ist vermutlich mehr als nur ein paar Gewichte zu stemmen. Worauf kommt es am meisten an?

Antwort: Bodybuilding ist ein Lifestyle, welcher größtenteils durch die Ernährung reguliert wird. In der Massephase muss ich extreme Mengen an Nahrung zu mir führen, um den Körper und den Muskelaufbau zu stimulieren. In der Wettkampfvorbereitung hungere ich mich innerhalb von 5 Monaten zunehmend auf einen minimalen Körperfettanteil. Das Training bleibt ungefähr gleich.

SVO: Wer dich den SVO-Eiskoffer auf den Platz tragen sieht erkennt sofort, dass du regelmäßig im Fitnessstudio anzutreffen bist. Wie oft in der Woche betreibst du deinen Sport?

Antwort: Ich mache in der Regel fünf Mal pro Woche Krafttraining und zwei Mal pro Woche Ausdauertraining. Am Ende der Wettkampfvorbereitung steht tägliches Ausdauertraining an.

SVO: Einerseits betreibst du den Aufwand, weil es dir Spaß macht, andererseits steht am Wochenende auch die Deutsche Meisterschaft im Bodybuilding an, an der du teilnehmen wirst. Wie ist dein aktueller Fitnesszustand?

Antwort: Mein Fitnesszustand ist mäßig, was nach der ganzen Tortur völlig normal ist. Aber wichtiger ist, wie es optisch aussieht und das ist sehr vielversprechend.

SVO: Wie läuft die Vorbereitung auf so ein Event ab? Wann startet man mit dem Training? Kann man das mit einer Vorbereitung im Fußball vergleichen?

Antwort: Die Vorbereitung startet ausgehend vom Körperfettanteil. Das Ziel ist es die Fettschicht, welche zwischen Muskulatur und Haut liegt, weg zu bekommen, ohne dabei Muskelmasse zu verlieren. Ich habe Ende Oktober letzten Jahres begonnen und ausnahmslos durchgezogen, damit ich jetzt so aussehe wie ich aussehe. Mit einer Vorbereitung im Fußball würde ich das Ganze nicht vergleichen, da Fußball, wie die meisten anderen Sportarten, auf Performance und nicht auf Optik abzielt. Meiner Meinung nach kann man das Bodybuilding mit keiner anderen Sportart vergleichen.

SVO: Wie sehen jetzt die letzten Tage vor dem Wettkampf für dich aus?

Antwort: Die letzten Tage – die sogenannte Peak Weak – ist sehr besonders. Das letzte Beintraining steht genau eine Woche vor der Meisterschaft an. Dies hat den Hintergrund, dass man vermeiden möchte, dass die Beine an Struktur verlieren für den Wettkampf. Zudem beginnen eine Woche vor der Meisterschaft das Entladen und das Entwässern. Entladen bedeutet, dass man jegliche Kohlenhydrate aus seiner Ernährung streicht, um somit die körpereigenen Speicher komplett zu entleeren. Diese Speicher werden 2 bis 3 Tage vor dem Wettkampf wieder gefüllt, wodurch die Muskulatur sich vollpumpt und prall aussieht. Beim Entwässern wird die Flüssigkeitszufuhr auf 10 Liter pro Tag erhöht und 2 Tage vor dem Wettkampf reduziert, wodurch der Körper überflüssiges Wasser ausscheidet und man somit die Muskulatur noch besser erkennen kann.

Zwei Tage vor dem Wettkampf werden nochmals mit intensivem Posing genutzt. Zudem kommen mehrere Schichten Farbe auf die Haut, womit die Muskulatur nochmals betont wird. Unter genauer Rücksprache mit dem Trainer wird die Ernährung bis auf das kleinste Detail angepasst.

SVO: Erkläre uns doch bitte kurz wie so ein Wettkampf abläuft. Gibt es verschiedene Gewichtsklassen wie beim Boxen?

Antwort: Die Unterteilung erfolgt in Alters- und Gewichtsklassen. Zudem gibt es verschiedene Kategorien, in denen verschiedene ästhetische Akzentuierungen gefordert werden können. Es gibt vorgegebene Posen, welche von der Jury verlangt werden und mit denen die einzelnen Athleten verglichen werden.

Die Gewinner aller Gewichtsklassen treten am Ende des Tages zum Gesamtsiegerstechen an. Hier entscheidet sich wer der Gewinner des Tages ist.

SVO: Nach welchen Kriterien wird der Sieger ausgewählt?

Antwort: Es gibt verschiedene Wertungskriterien. Darunter zählen Symmetrie, Muskelmasse, Definition und Posing. Eine Jury entscheidet auf subjektiver Ebene, wer am besten aussieht.

SVO: Wie stehen die Chance, dass wir am Montag einen Deutschen Meister wieder in Oberachern begrüßen dürfen? Ist der Rathausbalkon schon für deinen Empfang reserviert?

Antwort: Da ich meine Konkurrenz nicht kenne, ist es sehr schwer einzuschätzen. Dennoch kann ich sagen, dass ich alles getan habe, um den Titel verdient zu haben. Bezüglich dem Rathausbalkon müsste ich nochmals mit Herrn Klaus Muttach sprechen.

SVO: Wir drücken dir alle Daumen, dass du deine Ziele erreichst und sich die harte Arbeit gelohnt hat! Vielen Dank für deine Zeit und viel Erfolg bei der deutschen Meisterschaft!

 

 

 

AH des SVO zieht ins Finale ein

SV Oberachern AH – FV Würmersheim AH 10:1

Mit einem 10:1 Kantersieg gegen den FV Würmersheim ließ die Mannschaft um Chefcoach Jörg Meyer im Halbfinale des AH Pokals Bezirk Baden-Baden ihrem Gegner nicht den Hauch einer Chance. Von Beginn an rollte der SVO AH Express nur in eine Richtung am Ende stand ein souveräner Sieg und der Einzug ins Finale.

 

 

Gut gemacht Jungs!!
Glückwunsch hierzu von der ganzen SVO Familie.

 

 

 

 

Halbfinale AH Bezirkspokal Baden – Baden

SV Oberachern AH – FV Würmersheim AH

 

 

22.03.2023 – 19.30 Uhr – Waldseestadion Oberachern (Kunstrasenplatz)

 

Bondscoach Jörg Meyer gibt die Aufstellung der AH für das Halbfinale bekannt.

Anton Altmann, Klaus Bury, Daniel Trapp, Yannick Harter, Orhan Ilgün, Lukas Lehmann, Hannes Maier, Harald Rohkst, Martin Schäfer, Christoph Strobelt, Manuel Vogt.

Unser Coach hat hier ganze Arbeit geleistet und ein Topteam zusammengestellt, war sicherlich nicht einfach bei der Auswahl an Hochkarätern, konnte er doch Fussballgrößen wie Stefan Bauer, Mirko Karcher, Stefan Wolf und sogar Benny Müller zu Hause lassen.
Selbst auf „Katze“ Bernhard Früh zwischen den Pfosten konnte verzichtet werden.
Sollte das jedoch schief gehen, steht sein Stuhl wohl auf wackeligen Beinen.
Bei Sieg ist ihm ein Platz in der Oberacherner “Hall of Fame” gewiss!

 

Treffpunkt 18.30 in Oberachern

 

Fans Welcome!!

 

 

 

SV Oberachern unterstützt privates Hilfsprojekt in Uganda

Isabelle, Berndt und Julian Hansen aus der Nähe von Rastatt waren schon mehrfach in Uganda und unterstützen die Einwohner mit zahlreichen Spenden aus unserer Heimat. Über unseren Spieler Noah Zwick wurde auch zu uns der Kontakt aufgenommen mit der bitte um Sachspenden wie Trikots, Fußbälle und weiterer Utensilien. Federführend über Christiane Geißler, Alex Lederer und Mark Redl haben wir SVO-intern gesammelt und konnten zahlreiche Trikots und Bälle übergeben.

 

Spendenübergabe in Oberachern

 

In Uganda war das ganze Dorf dabei

 

Erster Auftritt in den neuen Trikots

 

Stolz in dem komplett neuen Outfit

Die große Dankbarkeit aus Uganda macht uns die Entscheidung nicht schwer hier weiter zu unterstützen.

Wer hier auch mithelfen will kann sich bei uns (info@svoberachern.de) oder direkt bei Familie Hansen (ha.ju@outlook.de) melden und mithelfen.

 

Das Projekt

Wir sind Isabelle Berndt und Julian Hansen aus der Nähe von Rastatt. Der afrikanische Kontinent mit all seiner Vielfältigkeit, den besonderen Menschen und der einzigartigen Natur hat mich und meine Lebensgefährtin in den Bann gezogen. Ganz besonders hat es uns hier Uganda angetan. Schon bei unserer ersten Selbstfahrer-Reise 2021 waren wir fasziniert von der Offenheit und Freundlichkeit der Menschen. Überall waren wir die Muzungu (weiße Menschen) herzlich willkommen. Bemerkenswert ist, dass auch ich mit meiner Hautfarbe als Muzungu gesehen werde.

Trotz der extremen Bevölkerungsdichte (ein schneller Boxenstopp zur Verrichtung der Notdurft ist praktisch unmöglich) sind die Nationalparks mit deren Tierwelt einzigartig. So ist zum Bsp. der Bwindi National Forest einer der letzten Orte der Welt an dem Bergorillas in freier Natur leben. Das Gorillatrekking, welches es einem ermöglicht ca. 1 Stunde in unmittelbarer Nähe bei einer Gorillafamilie zu sein, ist ein unbeschreibliches Erlebnis.

Abgesehen von der facettenreichen Natur und Tierwelt, machen uns die humanitären Bedingungen jedoch zutiefst betroffen. Armut, Perspektivlosigkeit, Gesundheitsversorgung, Bildung, Unterernährung, Trinkwasserversorgung sind nur ein Teil der riesigen Probleme, mit denen die Menschen in diesem Land jeden Tag zu kämpfen haben.

Die seit unserem ersten Besuch entstandene Freundschaft zu Charles Oyer, hat uns noch tiefer Blicken lassen. Charles ist Angestellter einer Lodge am Rande des Murchison Falls Nationalparks in der wir zu Gast sein durften.

Er hat es uns ermöglicht, über den touristischen Tellerrand hinauszuschauen und uns die Möglichkeit gegeben mehrmals sein Dorf Nyamitete Gotlyech zu besuchen. Vor Ort selbst zu sehen, wie „Trinkwasser“ (wobei es diesen Namen nicht verdient) aus Erdlöchern geschöpft wird, Kinder an Unterernährung leiden, Krankheiten wie Malaria gerade bei Kindern zum Teil schwere Verläufe nach sich ziehen, die hygienischen Zustände, all das hat uns zutiefst verstört.

Wohl wissend, dass es nie genug sein wird, versuchen wir Charles und die Menschen in seinem Dorf zu unterstützen. Bei unserem letzten Besuch Anfang März 2023 veranstalteten wir ein großes Festessen für die ca. 400 Dorfbewohner. Weiter konnten wir die Menschen durch mitgeführte Spenden wie Kleidung, Schuhe und Spielsachen direkt unterstützen. Dies hatten wir auch bereits im August 2022 getan.

Trotz aller oben genannten Probleme, haben wir beobachtet, dass der Sport, insbesondere der Fußball, die Menschen zumindest kurzfristig von den immensen Schwierigkeiten ihres Alltags ablenkt. Selten durften wir in glücklichere Augen bei der Übergabe eines einfachen Fußballs schauen.

In diesem Zusammenhang wurde durch unsere Bekannten Noah und Thomas Zwick der Kontakt zum SV Oberachern (hier insbesondere zu Christiane Geißler und Alex Lederer) hergestellt. Die sofortige Bereitschaft des Vereins uns zu unterstützen, hatten wir aufgrund zahlreicher Absagen vieler anderer Vereine (von Kreis- bis Bundesliga), so nicht erwartet. Der Moment der Spendenübergabe durch den SV Oberachern rührte uns sehr, da wir mit einer so großzügigen Spende an Trikots, Fußbällen, Schuhen etc. nicht gerechnet hatten. Hierfür möchten wir uns nochmals herzlichst beim SV Oberachern, allen hierbei Mitwirkenden und insbesondere bei Christiane, Alex und Mark bedanken.

Bereits im August 2023 werden wir erneut nach Uganda aufbrechen und u.a. auch hier wieder das Dorf unterstützen. Langfristig jedoch, ist unser großes Ziel, die menschenunwürdigen Lebensumstände zu verbessern. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser bzw. der Bau eines Brunnens hat hierbei oberste Priorität. All dies ist natürlich mit einem enormen finanziellen Kraftakt verbunden, den wir alleine nicht stemmen können werden. Wir sind hierbei auf die Mithilfe Außenstehender angewiesen.

 

Nicht nur aus diesem Grund werden wir uns noch innerhalb dieses Jahres professioneller aufstellen. Uns ist sehr wichtig herauszustellen, dass 100% der Spenden direkt bei den Dorfbewohnern ankommen.

Bei Rückfragen sind wir jederzeit unter ha.ju@outlook.de oder auch 0176-45266596 zu erreichen.

 

 

 

 

 

 

FSJ beim SV Oberachern

 

 

AH Abteilung gibt sich Närrisch!

2023 wieder vor Ort!!°

 

 

 

…. seit nunmehr über 30 Jahre fester Bestandteil des „Acherner Närrischen Marktes” – die AH Abteilung des SV Oberachern.

Die AH Abteilung begrüßt alle Narren am 21.03.2023 ab 10°° zum Närrischen Frühschoppen mit allerlei Köstlichkeiten aus der Brauküche,  Glühwein, Weinen aus der Region und weiteren isotonischen Getränken.

 

Narri, Narro

 

Cu am SVO Stand!

 

Eure AH des SVO 

Generalversammlung

Der SV Oberachern lädt seine Mitglieder
zur Generalversammlung am 20.01.2023
im Geneindesaal Oberachern ein.

 

 

 

SV Oberachern Jahresrückblick 2022 Teil 2

Jahresrückblick 2022 – Teil 2

 

Das Jahr 2022 geht zu Ende, weshalb wir einen Blick auf die vergangenen 12 Monate werfen wollen. Neben dem Kampf um den Klassenerhalt in der Oberliga Baden-Württemberg sind auch die Erfolge im SBFV-Pokal sowie die Teilnahme am DFB-Pokal sehr einprägsam gewesen in diesem Jahr.

Im zweiten Teil unseres Jahresrückblickes wollen wir die erste Hälfte der Saison 2022/23 noch etwas genauer beleuchten.

Nach nur knapp 3 Wochen Sommerpause, bat Trainer Himmel sein Team bereits am 27. Juni wieder zum Aufgalopp in die Saison 2022/23 ins Waldsee-Stadion. 5 Wochen harte Vorbereitung lagen vor den Jungs. In dieser traf man u.a. auch auf den Drittligisten 1. FC Saarbrücken. Der sportliche Leiter Mark Lerandy, jahrelang als aktiver Spieler und Kapitän einst selbst für die Saarländer am Ball, ermöglichte dieses Testspiel in Oberachern, da die Profis sich in dieser Zeit in der Ortenau im Trainingslager befanden. Der SVO konnte lange sehr gut mithalten und kam auch zu eigenen gefährlichen Chancen. Die Saarländer wussten geschickt die wenigen Fehler der Oberligakicker zu nutzen und konnte so einen 6:0 Erfolg einfahren. „Es hat mich sehr gefreut, dass die beiden Vereine meiner Spieler- und Trainerkarriere, mit denen ich am erfolgreichsten war und mit denen ich das meiste Herzblut verbinde, in Oberachern aufeinandergetroffen sind.“, so Mark Lerandy.

Pflichtspielauftakt war für den SVO dann am 27. Juli in der 1. Runde des SBFV-Pokals bei der TuS Oppenau. Als amtierender Titelverteidiger tat man sich sehr schwer gegen den Landesligisten und geriet auch folgerichtig in Rückstand. Rais Awell und Mehmet Güzelcoban drehten die Partie bis zur Halbzeit. Allerdings musste man kurz nach Wiederanpfiff den Ausgleich hinnehmen. Oppenau hatte nun mehrere guten Chancen und der SVO fand nicht zu seinem gewohnten Spiel. Ein Doppelschlag durch Luca Fritz und Nathan Recht nach etwas mehr als 60 Minuten entschieden das Spiel dann zugunsten des Favoriten. Erfolgreich, aber mit der Leistung nicht vollends zufrieden, konnte man jetzt die letzten Tage vor dem größten Spiel der Vereinshistorie angehen.

Dieses sollte am 31. Juli im Freiburger Dreisamstadion steigen. Bereits am 29. Mai begann die Mission DFB-Pokal für den SV Oberachern. Eine Delegation bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Ralf Lorenz, dem sportlichen Leiter Mark Lerandy, Cheftrainer Fabian Himmel und Marketing Manager Mark Redl war im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund live vor Ort, als die Losfee Kevin Großkreutz die Kugel zur 1. Runde im DFB-Pokal zog. Zu Hause im Waldsee-Stadion saßen die Mannschaft, Vereinsverantwortliche, Fans, Anwohner und Presse beim Public Viewing zusammen und fieberten auf den einen entscheidenden Moment hin. Als Großkreutz dann die Kugel mit dem blau weißen SVO-Logo zog war die Spannung groß. Man konnte die bekannte Stecknadel fallen hören. Als in der nächsten Kugel das Logo des Traditionsvereins Borussia Mönchengladbach in die Kamera gehalten wurde, kannte der Jubel der SVO-Delegation und beim Public Viewing in der Heimat keine Grenzen mehr.

SV Oberachern gegen Borussia Mönchengladbach. Oberliga gegen Bundesliga. Amateure gegen Profis. David gegen Goliath. Die Mannschaft schuftete bis zu fünf Mal in der Woche auf dem Platz, um bestmöglich auf dieses Highlight vorbereitet zu sein. Und auch im Hintergrund liefen monatelang die Planungen und Gespräche, um diesen Tag perfekt zu organisieren. „Die Organisation eines solchen riesigen Events ist nicht einfach. Die vielen Vorgaben von Seitens des DFB und auch der Medien müssen detailliert umgesetzt werden. So kam auch die Wahl mit dem Austragungsort Freiburg zustande. Im Nachgang war diese Entscheidung auch die absolut richtige. Insgesamt waren es sehr viele zu führende Gespräche und unzählige Stunden Arbeit, die wie leisten mussten. Der ganze Aufwand hat sich aber absolut gelohnt. Der Tag war absolut perfekt und wir konnten in allen Aspekten unseren kleinen aber feinen SV Oberachern der deutschen Fußballwelt sehr positiv vorstellen. Kurz vor Spielbeginn stand ich auf dem Platz und sah auf die Haupttribüne, die bis auf den letzten Platz mit Fans in blau und weiß gefüllt war. Dieses Bild werde ich nie vergessen. Für diesen Moment hat sich die ganze Mühe gelohnt.“, zeigt sich der 1. Vorsitzende Ralf Lorenz hochzufrieden.

Die taktischen Vorgaben für dieses Spiel waren klar. Man wollte die SVO-DNA auf den Platz bringen. Mit gutem Pressing den Gegner früh unter Druck setzen und in Ballbesitz mutig von hinten heraus kombinieren. Dies gelang auch sehr gut. Und doch musste man sehr früh den ersten Gegentreffer durch den französischen Vizeweltmeister Marcus Thuram hinnehmen. Dies sollte nicht sein letzter Treffer an diesem Tag bleiben. In Spielminute 36 war der Hattrick perfekt. Zweimal Jonas Hoffmann und einmal Bensebaini stellten das Ergebnis auf den 6:0 Halbzeitstand für die Borussia. Weitere Treffer in Durchgang zwei durch Lars Stindl, Scally und Neuhaus vollendeten das Gladbacher Offensivspiel. Und der SVO?

Man blieb seiner fußballerischen DNA bis zum Schluss treu! Die Gladbacher Defensive wurde immer wieder durch das eigene Pressing vor Probleme gestellt, man hatte frühe Ballgewinne, konnte aber die Chancen nicht in Zählbares ummünzen. Von hinten heraus schaffte man es über weite Strecken das Pressing des Bundesligisten zu umgehen und durch Flachpassspiel ins Angriffsdrittel zu gelangen. Der Höhepunkt dieses Tages sollte dann in der 61. Minute erreicht werden. Der SVO im Spielaufbau kurz vor dem eigenen Strafraum. Durch eine gute Ballzirkulation kam Zwick frei in Ballbesitz sah den sich zwischen den Ketten anbietenden Durmus. Ein scharfer flacher Pass, ein sauberer Kontakt von Durmus auf Fritz. Fritz mit dem direkten, gefühlvoll temperierten Chipball hinter die Abwehrkette für den in die Tiefe startenden Huber. Huber, mit Ballgefühl bis in die Zehenspitze kontrollierte den Ball mit selbiger aus vollem Lauf. Der zweite Kontakt? Genuss! Perfektion! Ein Traum! Historisch! Flach ins lange Eck am Gladbacher Torhüter vorbei hinein ins Glück. Jubel. Grenzenlos. Echt. Aus tiefstem Herzen. Der Spielstand egal. Der SVO oben auf! Das ganze Stadion in blau und weiß liegt sich in den Armen. Ein unglaubliches Gefühl für alle, die auf dem Platz standen, auf der Auswechselbank, auf den Tribünen oder zu Hause vor den Fernsehgeräten. Nico Huber erzielte den ersten Treffer des SV Oberachern im DFB-Pokal! „Das Spiel war für mich ein einzigartiges Erlebnis. Der ganze Tag war einfach nur perfekt. Gegen eine Mannschaft wie Gladbach zu spielen war für mich das größte Highlight meiner bisherigen Karriere. Als Höhepunkt des gesamten Tages natürlich noch ein Tor gegen so eine Mannschaft zu schießen. Ich bin absolut stolz auf meine Mannschaft und blicke gerne auf das vergangene Jahr zurück.“, so der historische Torschütze Nico Huber.

Am Ende war die Klasse der Gladbacher an diesem Tag einfach zu groß, um auch nur annähernd an der Sensation zu schnuppern. Und doch konnte man sehr viel an wertvoller Erfahrung und auch Erinnerungen sammeln. Als Amateurfußballer in einem Pflichtspiel gegen einen sehr ambitionierten Bundesligisten vor mehr als 10.000 Zuschauern antreten zu dürfen ist alles andere als Alltag und wird jedem Einzelnen in schöner Erinnerung bleiben.

 

31. Juli – Debüt des SV Oberachern im DFB-Pokal

 

 

Nach dem Pokal ist vor dem Ligaalltag. Nur 5 Tage nach dem Spiel des Jahres galt es im ersten Spiel der neuen Oberligasaison im Derby gegen den Aufsteiger aus Offenburg einen guten Start hinzulegen. Eindrucksvoll und auch in der Höhe verdient, konnte man einen ungefährdeten 3:0 Heimerfolg bejubeln.

Am 5. Spieltag musste man im Heimspiel gegen den Regionalligaabsteiger Sonnenhof Großaspach die erste Saisonniederlage mit 0:2 hinnehmen. Großaspach spielte 2020 noch in der 3. Liga und gehört in diesem Jahr zum engsten Favoritenkreis um den Aufstieg.

Zu selbigen müssen auch die Stuttgarter Kickers gezählt werden, aktueller Tabellenführer mit sieben Punkten Vorsprung auf die Großaspacher, die auf Platz zwei rangieren. Im Gazi-Stadion auf der Waldau kam es zur höchsten Niederlage des Jahres. Nach früher 1:0 Führung durch Rais Awell drehten die Stuttgarter noch vor der Halbzeit die Partie. Der SVO fiel in der zweiten Halbzeit dann auseinander und die Kickers konnten ihre Offensivqualitäten gnadenlos in Tore umwandeln, wodurch der Endstand 6:1 lautete.

Mitte September bis Mitte Oktober hatte Oberachern seine stärkste Phase in der bisherigen Saison. In 5 Spielen konnte man mit Ausnahme des Ausrutschers gegen Backnang vier Siege, alle mit 2:0, feiern. Diese Siege gelangen alle gegen Teams, die jeweils deutlich stärker einzuschätzen sind als die eigene Mannschaft. Auswärtssiege in Bissingen, Pforzheim und Villingen wurden durch den Heimsieg gegen Nöttingen ergänzt.

Der 22. Oktober wird allen Anwesenden im Waldsee-Stadion auch nicht so schnell aus dem Gedächtnis verschwinden. Beim Spiel gegen Ravensburg stand es nach einer Stunde Spielzeit 2:1 für die Gäste, als bei einem Luftduell um den Ball im gegnerischen Strafraum der Torwart mit dem Rücken auf dem Boden aufschlägt und bewusstlos liegen bleibt. Dieser war in der Luft unabsichtlich mit Luca Fritz zusammengestoßen. Da sich der Zustand des Gästekeepers nicht verbesserte musste ein Notarzt samt Rettungswagen angefordert werden. Die Rettungskräfte konnten den Gesundheitszustand des Torhüters nicht transportgerecht stabilisieren, weshalb der Rettungshubschrauber angefordert wurde. Das Spielfeld wurde geräumt, da der Hubschrauber den Mittelkreis als Landepunkt nutzen musste. Nach über einer Stunde Spielunterbrechung wurde das Spiel, auf ausdrücklichen Wunsch der Gäste, zu Ende gespielt. Oberachern konnte noch den 2:2 Ausgleich erzielen. Wenige Tage nach dem Spiel erhielten wir die beruhigende Nachricht, dass es dem Ravensburger Torhüter wieder gut geht. Er hat keine schwerwiegenden Verletzungen und wird keine bleibenden Schäden davongetragen. Der weiteren fußballerischen Karriere steht ebenfalls nichts im Weg. Auch für Luca Fritz war es ein emotionales Ereignis: „Dieses Spiel werde ich so schnell nicht vergessen. Nach einer Bogenlampe im gegnerischen Strafraum, bin ich zum Kopfball hochgesprungen und habe den Ball ins Tor geköpft. In der Luft bin ich dabei aber mit dem Ravensburger Torhüter zusammengestoßen, wodurch er so unglücklich auf dem Boden aufgekommen ist und bewusstlos wurde. Es vergingen bange Minuten für alle Beteiligte, bis der Notarzt endlich eingetroffen ist. Die Ravensburger wollten dann unbedingt noch zu Ende spielen. Uns ist dann noch der Ausgleich gelungen, aber so richtig mit dem Kopf war keiner mehr auf dem Platz. Zum Glück geht es dem Torwart wieder gut und ich habe heute auch noch sehr guten Kontakt zu ihm.“

 

22. Oktober – Der Rasen des SVO wird zum Hubschrauberlandeplatz

 

 

Am 4. November fand der zweite Sponsorenabend des Jahres statt. Im Mittelpunkt des Abends stand natürlich der DFB-Pokal. Ralf Lorenz erläuterte die gesamte Organisation dieses Events. Fabian Himmel nahm die Sponsoren dann in die fußballerische Vorbereitung eines solchen Spiels mit. Zum Abschluss ging Mark Redl noch auf die Vermarktungsmöglichkeiten rund um ein solches Event ein.

Das letzte Aufgalopp des Jahres erfolgte dann am 3. Dezember in Göppingen. Ersatzgeschwächt unterlag man gegen den deutlich effizienteren Tabellendritten mit 2:0.

Im Anschluss an dieses Spiel verabschiedete sich die Mannschaft in die wohlverdiente Winterpause. Hier gilt es das vergangene Jahr sacken zu lassen, sich zu erholen und neue Kräfte zu sammeln, um im neuen Jahr wieder voll anzugreifen und die gemeinsamen Ziele in der Oberliga und im Pokal zu erreichen. Ende Februar steht das Auswärtsspiel im SBFV-Pokal Viertelfinale beim Landesligisten Türkischer SV Singen an.

 

Eine Woche später startet auch die Oberliga mit einem Heimspiel gegen den SSV Reutlingen wieder.

 

Der SV Oberachern wünscht seinen Fans, Sponsoren und Gönnern einen guten Start in das Jahr 2023 und viel Energie, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Wir freuen uns Euch alle im neuen Jahr froh und munter wieder auf dem Sportplatz zu sehen!

 

 

 

SV Oberachern Jahresrückblick 2022 Teil 1

Jahresrückblick 2022 – Teil 1

 

Das Jahr 2022 geht zu Ende, weshalb wir einen Blick auf die vergangenen 12 Monate werfen wollen. Neben dem Kampf um den Klassenerhalt in der Oberliga Baden-Württemberg, waren auch die Erfolge im SBFV-Pokal sowie die Teilnahme am DFB-Pokal in diesem Jahr sehr einprägsam.

Im ersten Teil unseres Jahresrückblickes werden wir die Rückrunde der Saison 2021/22 genauer betrachten.

Das Fußballjahr 2022 begann für die Spieler bei sehr kaltem Wetter und schneebedecktem Kunstrasen am 15. Januar. Trainer Fabian Himmel hatte für seine Jungs 5 Wochen intensives Training geplant, um für die anstehenden Aufgaben in der Rückrunde der Oberliga sowie im SBFV-Pokal optimal gewappnet zu sein. Nach einer Niederlage gegen die U19 des SC Freiburg, Siegen gegen den SC Lahr und FV Würmersheim und Unentschieden beim Bahlinger SC und SV Bühlertal war die Vorbereitung abgeschlossen.

Das erste Pflichtspiel im Jahr 2022 führte den SVO am 19. Februar nach Freiberg am Neckar, um beim Ligaprimus und späteren Meister die Rückrunde einzuleiten. Dieses Spiel sollte allerdings nie gespielt werden. In Oberachern schlug die Coronawelle zu. „Unserem Trainerteam hätten nur 15 einsatzfähige Spieler für dieses Spiel zur Verfügung gestanden, darunter drei Torhüter. Neben drei Langzeitverletzten schlug das Coronavirus zu. Trotz aller Vorkehrungen konnten wir die Situation nicht verhindern. Nach etlichen Telefonaten mit Verbandsmitarbeitern in Stuttgart war ich gezwungen unser Spiel absetzen zu lassen, was zur Folge hatte, dass wir das Spiel am „Grünen Tisch“ mit 0:3 verloren hatten. Aber die Gesundheit unserer Spieler und unseres Gegners standen im Vordergrund.“, fasst Sportvorstand Elmar Glaser die Situation zusammen.

Nach einer 0:4 Niederlage in Backnang in der Woche danach, stand am 02. März das SBVF-Pokal Viertelfinale in Villingen an. Weiterhin durch Corona stark eingeschränkt und mit nur 5 Ersatzspielern (Villingen hatte 11 Ersatzspieler im Kader) reiste der SVO als Underdog in den Schwarzwald. Doch das Team wuchs an diesem Tag über sich hinaus, konnte durch Tore von Cemal Durmus und Noah Zwick einen hochverdienten 2:1 Auswärtserfolg feiern und den Rekordpokalsieger aus dem Wettbewerb schmeißen.

Dieses Spiel war für Fabian Himmel das bezeichnendste für den Charakter seiner Mannschaft: „Aufgrund der anhaltenden Coronawelle im Team, hatten wir an diesem Tag nur einen sehr dünnen Kader zur Verfügung. In der Startformation standen fünf, sechs Spieler, die sich erst wenige Tage vor dem Spiel wieder freitesten durften und körperlich in einer entsprechenden desolaten Verfassung waren.  Ab der 70. Spielminute haben wir das auch stark gemerkt. Es wäre an diesem Tag sehr leicht gewesen Ausreden zu finden, warum wir verloren haben. Meine Jungs haben es aber trotz aller Widerstände geschafft eine Monsterleistung und eine unglaubliche Willensstärke auf den Platz zu bringen und nicht nur kämpferisch, sondern auch spielerisch das bessere Team zu sein. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich nach dem Spiel mit Tränen in den Augen über den Platz geschlendert bin, weil es für mich so unfassbar war, wie diese Jungs gegen all die Widerstände und Qualität des Gegners, ohne zu meckern oder zu jammern, diese wahnsinnige Leistung auf die Platte gebracht haben.“

Für Noah Zwick, Torschütze zum 2:0, war dieses Spiel das geilste seit er beim SVO ist: „Obwohl wir mit einer minimierten Truppe angereist sind, hatte ich nie daran gezweifelt, dass wir mit Villingen mithalten können. Und dass ich dann noch mit meinem Tor dazu beitragen konnte, dass wir weiterkommen, war natürlich ein geiles Gefühl für mich. Vor allem auch, weil wir in der Saison davor im Halbfinale in Villingen im Elfmeterschießen ausgeschieden sind, war dieser Sieg nochmal emotionaler. Bereits im Vorfeld des Spiels habe ich meinem Bruder, der an diesem Tag Geburtstag hatte gesagt, dass ich heute für ihn ein Tor schießen werde, was bei mir ja eher der Ausnahmefall ist.“

2. März – Kabinenjubel nach dem gewonnenen SBFV-Pokalviertelfinale in Villingen

 

Am 19. März gastierte der SV Linx zum Ortenau-Derby in Oberachern. Mit einem gerechten 1:1 Unentschieden trennten sich die Teams in einem eher schwachen Oberligaspiel. Im Anschluss lud der SVO zum Frühlingsfest ein. Bei schönstem Frühlingswetter konnten sich alle Gäste mit leckeren Flammkuchen und gutem Wein verköstigen.

Anfang April stand das Pokalhalbfinale in Radolfzell an. Durch eine sehr starke Leistung konnte man gegen den Verbandsligisten vom Bodensee hochverdient mit 4:0 gewinnen. Die Tore erzielten Nico Huber, Benedikt Asam (2x) und Marvin Ludwig. „Wir haben genau das umgesetzt, was wir uns vor dem Spiel vorgenommen haben. Wir wollten hoch pressen, hinten sicher stehen und mutig Fußball spielen. Es freut mich, dass ich mit meinen beiden erzielten Toren, was mir beim SV Oberachern noch nie gelungen ist, meinen Anteil zum Sieg beitragen konnte.“, so Doppeltorschütze Benedikt Asam.

Der höchste Sieg im Kalenderjahr wurde am 23. April beim Auswärtsspiel in Bruchsal gefeiert. Die Torschützen beim 5:0 waren Nico Huber (2x), Cemal Durmus, Mehmet Güzelcoban und Bastian Barnick.

Auch neben dem Platz passierte dieses Jahr einiges in Oberachern. So fand am 06. Mai der erste Sponsorenabend im Waldsee-Stadion statt. In den Vorträgen des Cheftrainers Fabian Himmel und des sportlichen Leiters Mark Lerandy ging es vor allem um die sportliche Ausrichtung und Entwicklung der Mannschaft. Marketing Manager Mark Redl stellte im Anschluss noch die Sponsoringstrategie 2022 vor, ehe der Abend mit Essen und Getränken sowie dem intensiven Austausch mit den Sponsoren beendet wurde. Mark Redl fand den ersten Sponsorenabend sehr gelungen: „Dieser Abend verlief sehr positiv und wir hatten einen anregenden Austausch mit unseren Sponsoren. Wir wollen die Sponsorenabende regelmäßig veranstalten, um so die Bindung zu unseren Sponsoren noch stärker zu festigen und sie über die aktuellen Geschehnisse beim SVO zu informieren.“

Das Highlight der Saison 2021/22 stand am 21. Mai bevor. Das SBVF-Pokalfinale gegen die DJK Donaueschingen in Lahr. Der SVO stand zum insgesamt vierten Mal im Finale des Landespokals und wollte den Pokal endlich auch das erste Mal mit nach Oberachern nehmen. Die Vorzeichen waren klar. Oberachern war als Oberligist gegenüber dem Verbandsligisten der Favorit. Mit einem deutlichen Plus an Spielanteilen und Chancen auf Oberacherner Seite gingen die Mannschaften allerdings mit einem 0:0 in die Pause. Bei sehr hohen Temperaturen schwanden im Laufe der zweiten Halbzeit nach und nach die Kräfte der Donaueschinger. Es fiel ihnen immer schwerer die stetigen Angriffe des SVO abzuwehren und eigene Offensivaktionen zu starten. In Spielminute 58 erlöste der Ex-Lahrer Rachid Gueddin die zahlreichen SVO Fans mit einem satten Schuss zur Führung. Das 2:0 durch ein Eigentor war die Vorentscheidung dieses Finals. Donaueschingen hatte nichts mehr entgegen zu setzen, so dass der Jubel in blau und weiß nach Schlusspfiff keine Grenzen mehr kannte. Spieler, Trainer, Betreuer, Vereinsoffizielle und Fans lagen sich auf dem Platz in den Armen und ließen ihrer Freude freien Lauf. Nach der Pokalübergabe und dem ersten Teil der Pokalparty in Lahr machten sich der Tross auf nach Oberachern ins Waldsee-Stadion. Das Team wurde gebührend in Empfang genommen und stimmte eine ausgiebige Humba und diverse SVO-Gesänge an. Bis spät in die Nacht gingen die Feierlichkeiten, bei denen mit Sicherheit das ein oder andere Kaltgetränk verzehrt wurde. Bereits am nächsten Morgen stand der harte Kern des Teams wieder auf dem Sportplatz parat, um gemeinsam nochmal den vergangenen Tag zu feiern. Kapitän Nicola Leberer, der bereits beim letzten verlorenen Finalspiel auf dem Platz stand, fasst dieses Erlebnis wie folgt zusammen: „Ich glaube, dass das Pokalfinale eine super Erfahrung für unser junges Team war. Insgesamt finde ich, dass man die Anspannung schon die ganze Woche zuvor im Training gespürt hat. Am Ende denke ich hat aber auch die Vorfreude überwogen und spätestens mit Ankunft in Lahr waren alle dann auch komplett fokussiert. Uns war klar, dass es ein Geduldsspiel werden wird. Nach dem 1:0 war es dann sehr emotional und spätestens nach Abpfiff gab es dann kein Halten mehr. Die anschließenden Feierlichkeiten mit allen Zuschauern und Fans waren überragend. Auch der Empfang später in Oberachern war ein Gänsehautmoment. Insgesamt war es ein mega tolles und erfolgreiches Wochenende.“

 

21. Mai – Pokalübergabe nach dem Sieg im SBFV-Pokalfinale in Lahr

 

 

Abgeschlossen wurde die Saison durch einen 3:2 Heimerfolg gegen Astoria Walldorf II. Durch diesen Sieg war der Klassenerhalt auch rein rechnerisch gesichert, und nach einer sehr langen und anstrengenden Spielzeit konnte man die beste Saison aller Zeiten beim SV Oberachern feiern.

 

Im zweiten Teil des Jahresrückblick betrachten wir dann die erste Hälfte der Saison 2022/23 mit dem Highlight DFB-Pokal, der höchsten Niederlage des Jahres sowie einem Helikoptereinsatz im Oberacherner Waldsee-Stadion.

Fortsetzung folgt …..

 

Stinus stattet den SVO mit Sportkompressionsstrümpfen aus

Die erste Mannschaft des SV Oberachern wird von der Stinus Orthopädie GmbH mit
Sportkompressionsstrümpfen ausgestattet.
Das inzwischen in vierter Generation geführte Familienunternehmen wurde 1905 in Achern
gegründet und beschäftigt aktuell über 75 Mitarbeiter an 11 verschiedenen Standorten in der
Ortenau. Sie sind in ihrer Branche ein klassischer Komplettanbieter, der neben orthopädischen und
maßgeschneiderten Komfort- und Sportschuhen auch optimal angepasste Prothesen- und
Orthesensysteme sowie Hilfsmittel für die Rehabilitation und Pflege anbietet.
Zudem unterstützt Stinus den lokalen Sport. Sie waren über 10 Jahren Sponsor bei den Volleyball
Bisons aus Bühl und unterstützen u.a. den Förderverein Paralympic Ski Team.

Seit Juli 2022 ist die Stinus Orthopädie medizinischer Partner des SVO und unterstütz den Verein und
die medizinische Abteilung in allen Belangen. Die Sportkompressionsstrümpfe fördern die
Durchblutung der Beine, verbessern die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen sowie Sauerstoff und
verringert die Regenerationsphase. Die Spieler können Sie sowohl während den Trainingseinheiten
und Spielen als auch auf den langen Busfahrten vor und nach den Spielen tragen.
Christian Schoenenberg, Leiter des Geschäftsfelds Reha bei Stinus freut sich über die gemeinsame
Zusammenarbeit: „Die Firma Stinus freut sich als medizinischer Partner das fußballerische
Aushängeschild der Ortenau unterstützen zu können. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hoffen wir
den Spielern durch die Sportkompressionsstrümpfe einen gewissen Vorteil verschaffen zu können,
damit sie weiterhin so erfolgreich sind wie bisher!“
Auch der Athletiktrainer und Physiotherapeut des SVO Florian Michel sieht einen großen Mehrwert
durch die Zusammenarbeit und den neuen Sportkompressionsstrümpfen: „Wir bedanken uns bei
unserem medizinischen Partner für die neuen Sportkompressionsstrümpfe. Dadurch können wir die
Regenerationsphasen verkürzen und die Versorgung der Beinmuskulatur verbessern. Dies kommt
unserer sehr intensiven Spielweise zugute und unsere Jungs können absolut fit in die weiteren Spiele
gehen.“

 

 

Sponsorenabend am 04.11.2022

Erfolgreicher Sponsorenabend beim SV Oberachern

Am Freitag 04. November 2022 hat der SV Oberachern seine Sponsoren und Gönner zum ersten
Sponsorenabend der Saison 2022/23 ins heimische Waldsee-Stadion eingeladen.
Die zahlreichen Teilnehmer des Abends wurden über das, wie es Sportvorstand Elmar Glaser in
seinen Eröffnungsworten treffend formulierte „Sommermärchen 2022“ des SVO, die erstmalige
Teilnahme am DFB-Pokal, informiert.
Ralf Lorenz gab dabei zu Beginn einen Einblick über den organisatorischen und logistischen Aufwand,
der hinter der Planung und Durchführung eines so großen Events steckt.
Cheftrainer Fabian Himmel zeigte den den Sponsoren auf, wie die taktische
Vorbereitung auf ein sportliches Schwergewicht wie Borussia Mönchengladbach aussieht und wie der
Matchplan des SVO in dem Spiel ausgesehen hat. Im letzten Vortrag des Abends erklärte Mark Redl,
Marketing Manager und Torhüter der ersten Mannschaft, welche Schwierigkeiten bei der
Vermarktung so eines speziellen Spiels auftraten, dass trotz der Einnahmen, die Durchführung
des Spiels auch erhebliche Kosten mit sich bringt, die nicht zu unterschätzen sind.
Bei Flammkuchen und Glühwein wurde der lange aber sehr schöne Abend ausklingen gelassen. Viele
gute Gespräche haben die Bindung der Sponsoren mit dem Verein gestärkt. Von allen Seiten gab es
positive Rückmeldungen über den Abend und man freut sich bereits jetzt schon auf den nächsten
gemeinsamen Sponsorenabend beim SV Oberachern.

 

 

 

 

 

Profi-Nachwuchs trifft sich zum Leistungsvergleich

… unser Jugendpartner Acherner JFV informiert:
In Fautenbach gastieren am Sonntag unter anderem die Jugendteams des SC Freiburg und VfB Stuttgart.
Am kommenden Sonntag findet im Birkenfeldstadion in Achern-Fautenbach ein U13-Leistungsvergleich statt, ein internationales D-Jugend-Fußballturnier mit hochkarätiger Besetzung.

Auf den beiden Sportplätzen des SV Fautenbach treffen Nachwuchsteams von Profi-Klubs aus Deutschland (1. und 2. Bundesliga), der Schweiz und Frankreich aufeinander. Veranstalter ist der Acherner Jugendförderverein, die Organisation und Bewirtung liegt in den Händen der „JP Sport Akademie“.

Ab 10.45 Uhr trifft die Crème de la Crème der Fußballjugend aufeinander. Gespielt wird auf einem verkürzten Großfeld mit einer Spieldauer von 20 Minuten in zwei Gruppen. Das kleine Finale und das Endspiel steigt jeweils um 16.15 Uhr.

In der Gruppe A treffen der SV Darmstadt 98, der VfB Stuttgart, Racing Straßburg und der Acherner JFV aufeinander.
In der Gruppe B spielen die Stuttgarter Kickers, der SC Freiburg, Grasshopper Club Zürich und die TSG Wieseck.

Ziel des Acherner JFV ist es, bei diesem Leistungsvergleich herauszufinden, wie das U13-Team des Acherner Jugendfördervereins (Bezirksliga) mit den großen Teams der Profi-Mannschaften mithalten kann.

Acherner JFV:
Der Acherner JFV besteht aus einem Zusammmenschluß der Jugenden des VFR Achern, SV Oberachern und SV Fautenbach und wurde im Jahr 2020 gegründet.
Die Corona Pandemie hat uns 2 Jahre zurückgeworfen so der Sportliche Leiter Rolf Herr, Ziel des JFV ist es in einem 5 Jahresplan alle Mannschaften überregional spielen zu sehen und den leistungsorientierten Fußball in der Region zu fördern. Natürlich darf der Breitensport bei uns nicht fehlen, so der Sportliche Leiter wir haben hier einige Jugenden doppelt besetzt um allen die Möglichkeit zu bieten ihrem Hobby Fußball nachzugehen.

Im Frühjahr 2023 findet dann der nächste U13-Leistungsvergleich bei der TSG Wieseck statt.

Auf jeden Fall dürfen sich die Besucher am Sonntag auf spannende Spiele freuen.

 

! Förderung des Jugendfußballs, unsere Zukunft !

 

Leistungsvergleich D – Junioren (U13)

.. unser Jugendpartner Acherner JFV informiert ..

Jugendfußball in Südbaden am 16.10.2022 ab 10°45
Wir laden Euch recht herzlich ein zum U13 Leistungsvergleich.
Unsere Jungs vom Acherner JFV U13 freuen sich schon sich mal mit den Großen zu messen.
Teilnehmende Mannschaften:
VFB Stuttgart, SC Freiburg, Racing Club Straßburg, Darmstadt 98, Stuttgarter Kickers, Grashoppers Zürich, TSG Wieseck, Acherner JFV
Veranstalter:
Acherner JFV & JP SportAkademie
im Birkenfeldstadion Fautenbach
am 16.10.2022 ab 10.45 Uhr
 

Neuer Sponsor für den SV Oberachern

Ab sofort baut YTONG auf den SVO!!

Der Marktführer in Sachen Porenbeton unterstützt den SV Oberachern ab dieser Saison und wünscht dem gesamten Team viel Erfolg und viele Tore.


Der SV Oberachern bedankt sich für die Unterstützung.

Gewinnerliste Tombola Sportfest 2022

Hier die Gewinnerliste der diesjährigen Tombola anläßlich unseres Sportfestes vom 09.09. – 11.09.2022

Gewinnerliste SVO-Tombola 2022

Jugendfussball beim Acherner JFV

.. unser Jugendpartner Acherner JFV informiert ..

Jugendfußball in Südbaden am 16.10.2022 ab 10°45
Wir laden Euch recht herzlich ein zum U13 Leistungsvergleich.
Unsere Jungs vom Acherner JFV U13 freuen sich schon sich mal mit den Großen zu messen.
Teilnehmende Mannschaften:
VFB Stuttgart, SC Freiburg, Racing Club Straßburg, Darmstadt 98, Stuttgarter Kickers, Grashoppers Zürich, TSG Wieseck, Acherner JFV
Veranstalter:
Acherner JFV & JP SportAkademie
im Birkenfeldstadion Fautenbach
am 16.10.2022 ab 10.45 Uhr

10. Oberacherner Elfmeterturnier

 

10. Oberacherner Elfmeterturnier

auf dem Waldsportplatz

am Freitag, 09. September 2022

ab 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 31. August 2022

 

Der SV Oberachern e.V. veranstaltet im Rahmen seines Sportfestes am Freitag, dem 09. September 2022 ab 18.00 Uhr auf dem Waldsportplatz sein zehntes Elfmeterturnier.

Teilnahmeberechtigt sind alle Gruppierungen, die gerne mitmachen wollen. Egal ob Fußballverein, Dorfverein (z.B. Schützen, Feuerwehr, Theater usw.), Firmenmannschaft, Damenmannschaft oder jede andere Mannschaft. Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern plus Torwart oder aus fünf Spielern, wenn der Torwart mitschießt. Geschossen wird auf große Tore.

Alle Mannschaften sollen sich spätestens eine halbe Stunde vor Turnier-beginn auf dem Waldsportplatz in Oberachern einfinden.

 

Weitere Infos gibt es durch Elmar Glaser unter Tel. 0173/3871566.

 

Anmeldungen mit Nennung des Mannschaftsnamens bitte ausschließlich per E-Mail an Elmar Glaser unter folgender E-Mail-Adresse:elmar.glaser@svoberachern.de

 

Die Startgebühr beträgt 15,00 € pro Mannschaft. Die Startgelder  werden komplett als Preise wieder ausgeschüttet. Der Gewinner erhält ausserdem einen Wanderpokal.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der teilnehmenden Mann-schaften auf maximal 24 Teams begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt des Ein-gangs der Anmeldung, wobei Anmeldeschluss am  31. August 2022 ist. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Durchführung dieses Elfmeterturniers aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt des Widerrufs der Genehmigung durch die Stadt Achern erfolgt!

 

Jugend Fussballcamp

Der SV Oberachern veranstaltet in Zusammenabreit mit der Fußballschule Frieböse – Hofmeier ein Sommercamp für Fußballbegeisterte Jugendliche, hier sind weiterhin Plätze zur Teilnahme vorhanden – nähere Info unter …..
https://www.fussballschule-fh.de/
oder unter jugend@svoberachern.de

Die Hightlights zum DFB Pokalspiel

SV Oberachern – Borussia Mönchenglabbach 1:9 (0:6)

 

 

SV Oberachern 1 Redl – 2 Zwick, 18 Leberer, 3 Fritz – 26 Ludwig, 6 Gueddin, 6 Günzelcoban, 17 Awell, 20 Asam – 11 Huber, 7 Durmus
Trainer: Fabian Himmel

Borussia Mönchengladbach 33 Nicolas – 29 Scally, 3 Itakura, 30 Elvedi, 25 Bensebiani, 6 Kramer, 32 Neuhaus, 23 Hofmann, 13 Stindl, 10 Thuram – 14 Plea
Trainer: Daniel Farke

 

“die Highlights”

 

Fanschals DFB Pokal

…   leider waren unsere Fanschschals zum DFB Pokalspiel  ganz schnell vergriffen.

Aufgrund der großen Nachfrage, starten wir eine weitere Auflage.
Bestellungen bitte per mail an merchandising@svoberachern.de

Abhol oder Lieferdatum wird veröffentlicht sobald wir die Schals auf Lager haben.

 

Preis 15€ zzgl. Versandkosten

oder Abholung im Waldseestadion bei einem unserer Heimspiele in der Oberliga – Portofrei.

 

Euer SVO

DFB Pokal

SV Oberachern – Borussia Mönchenglabbach 1:9 (0:6)

„Ich bin stolz auf meine Jungs“: SV Oberachern hat gegen Mönchengladbach keine Chance

Die Startaufstellungen:

SV Oberachern 1 Redl – 2 Zwick, 18 Leberer, 3 Fritz – 26 Ludwig, 6 Gueddin, 6 Günzelcoban, 17 Awell, 20 Asam – 11 Huber, 7 Durmus
Trainer: Fabian Himmel

Borussia Mönchengladbach 33 Nicolas – 29 Scally, 3 Itakura, 30 Elvedi, 25 Bensebiani, 6 Kramer, 32 Neuhaus, 23 Hofmann, 13 Stindl, 10 Thuram – 14 Plea
Trainer: Daniel Farke

 

 

Die große Überraschung blieb aus.
Dennoch gab es viel Lob für den Dorfclub aus dem Achertal.

Borussia Mönchengladbach ist mit einem 9:1-Sieg gegen den SV Oberachern ganz sicher in die nächste Runde des DFB-Pokals eingezogen. Allein sechs der acht Gladbacher Tore fielen in der ersten Hälfte. Marcus Thuram gelang ein Hattrick, Jonas Hofmann traf zwei Mal. Die weiteren Tore fielen durch Ramy Bensebaini, Lars Stindl und Joe Scally sowie Florian Neuhaus. Nico Huber erzielte den Ehrentreffer für den Oberligisten aus Baden-Württemberg.

Trainer Fabian Himmel war keines Falls gewillt sich gegen den Bundesligisten nur hinten rein zu stellen.
In den Anfangsminuten waren die Zuschauer doch überrascht ob der offensiven Ausrichtung des Underdogs. Leider wurde sein Vorhaben den Bundesligisten etwas zu ärgern gleich in den Anfangsminuten unterbrochen denn, Borussia Mönchengladbach legte gegen den Oberligisten SV Oberachern einen Schnellstart hin. Nach Zusammenspiel von Alassane Pléa und Lars Stindl kam der Ball zu Marcus Thuram, der sicher ins rechte Eck zur 1:0-Führung abschloss (3. Minute). Hatte Jonas Hofmann völlig freistehend das 2:0 eigentlich auf den Füßen, fehlte seinem Schuss die notwendige Präzession, so dass der Ball links am Tor vorbeiflog (10.).

Dafür aber erhöhte Thuram per Doppelpack die Gladbacher Führung: Hoffmann brachte den Ball ins Zentrum auf den 24-Jährigen, der mit der Fußspitze über die Torlinie zum 2:0 einschob (22.). Und Thuram machte den Hattrick perfekt. Stindl passte genaue auf den Franzosen, der den SV-Torhüter Marc-Patrick Redl zum 3:0 umlief (36.). Kurz darauf gewann Stindl den Ball und steckte diesen direkt auf Hofmann weiter, der rechts vom Sechszehner das 4:0 knipste (37.). Und kurz vor der Halbzeit traf erst Ramy Bensebaini nach Hofmanns abgefälschter Flanke zum 5:0 (45.) und dann beendete wieder Hofmann mit dem Kontertreffer zum 6:0 im Zusammenspiel mit Pléa endgültig jegliche Hoffnung auf eine Pokal-Überraschung.

Kurz nach Anpfiff der zweiten Hälfte reihte sich dann auch Gladbachs Kapitän in die Torschützenliste ein: Oberachers Schlussmann Redl konnte den Schuss von Plea nicht festhalten, so dass Lars Stindl den Abpraller zum 7:0 ausnutzte (47.). Wieder nach Vorbereitung von Pléa traf dann auch der 19-jährige US-Amerikaner Joe Scally zum 8:0. Doch der Oberligist aus Baden-Württemberg ließ sich nicht vollkommen hängen, stattdessen verwandelte Nico Huber einen langen Ball aus halbrechter Position aus 25 Metern zum 1:8-Ehrentreffer (61.). Für die Borussia legte Florian Neuhaus nochmal nach: Pléa leitet den Treffer wieder ein, der 25-Jährige schlug einen Haken und brachte den Ball sicher zum 9:1 im Oberachern-Tor unter (78.).

 

Stimmen nach dem Spiel:

Daniel Farke suchte gleich nach dem Schlusspfiff das Gespräch mit seinem Kollegen Fabian Himmel vom SV Oberachern.
Und er dürfte dem Trainer des SV Oberachern Ähnliches gesagt haben wie wenig später an den Mikrofonen. „Großes Kompliment an den SV Oberachern. Ich finde, dass die Mannschaft einen sehr couragierten Auftritt hingelegt hat, mutig nach vorne gespielt und am Ende ein fantastisches Tor erzielt hat.
Farke freute sich sogar für den tapferen Außenseiter, dass dieser am Ende nicht zweistellig verlor.

Sein Pendant Fabian Himmel vom Underdog SV Oberachern war „stolz auf die Jungs“. Eine „Lehrstunde im positiven Sinne“ hätten sie bekommen.

Farke war auch nicht der einzige Borusse, der lobende Worte für die Leistung des Außenseiters fand. „In Bezug auf die Raumaufteilung muss man schon sagen: Kompliment an den Gegner, Oberachern hat es gut gemacht. Wir sind glücklich, dass wir eine Runde weitergekommen sind. Ich glaube, der Gegner ist glücklich. Sie haben ein tolles Spiel gehabt“, sagte Gladbachs Mittelfeldspieler Christoph Kramer, der noch hinzufügte: „Ich finde die erste Pokalrunde immer total charmant. Solche Begegnungen sind für alle Beteiligten toll.“.gespielt und ein fantastisches Tor erzielt hat“, sagte Gladbachs Trainer nach seinem Pflichtspieldebüt, das seine Mannschaft 9:1 gewonnen hatte

Für Oberachern geht es mit dem Alltag weiter: Zum Oberliga-Start am Freitag (19 Uhr) wartet ein Heimspiel gegen Offenburg. Gladbach empfängt beim Bundesliga-Auftakt am Samstag (15.30 Uhr) Besuch aus Hoffenheim.

 

DFB – Pokal: SVO gegen Borussia Mönchengladbach

Letztmaliger Vorverkauf am  Freitag zwischen 19.00-20.00 Uhr
am Waldseestadion in Oberachern

Freitag-Abend findet der letzte Vorverkauf für das Spiel am Sonntag statt, es gibt hier teilweise auch wieder Sitzplätze aus Fehlbuchungen und Rückläuferkarten.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit die gekauften Karten „aufzuwerten“, das heißt aus einer normalen Karte kann eine VIP-Karte oder ein Stehplatz kann in einen Sitzplatz gewandelt werden.
Dieses Angebot ist abhängig von der jeweiligen Verfügbarkeit.

Die Fan-Schals „SVO-BMG“ sind auch endlich eingetroffen und werden ebenfalls am Sportplatz angeboten sowie der Restbestand an Fan T-Shirts „DFB-Pokal“.

Freiburg ist am Sonntag Blau-Weiss – so unser Ziel !

 

Unsere Fanartikel zum DFB Pokalspiel gegen Borussia Mönchengladbach.

….  zum Fan Sonderpreis:

T-Shirt 25€ (UVP 29,90€)
alle Größen vorhanden … von S -XXL

Schal 15€ (UVP 19,90€)

 

oder Anfrage an merchandising@svoberachern.de

 

Ab heute könnt ihr unser Stadion- Sonderheft DFB Pokal, im Edeka Markt  Seifermann in Oberachern für einen kleinen Betrag von 2€ erwerben.
Das Stadionheft wird ebenfalls beim letzten Ticketverkauf am Freitag sowie am Sonntag direkt vor Ort am Stadion zu kaufen sein.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Edeka Markt Seifermann Oberachern für die Unterstützung.

 

Unser Redaktionsteam hat sich hier richtig Mühe gegeben um euch alles rund um das Pokalspiel näher zu bringen – schaut mal rein!!

 

 

.. und jetzt der Countdown läuft

 

Euer SVO

 

 

 

Fanshop News

… leider verspätet eingetroffen ….
unsere Fanartikel zum DFB Pokalspiel gegen Borussia Mönchengladbach.

….  zum Fan Sonderpreis:

T-Shirt 25€ (UVP 29,90€)
Schal 15€ (UVP 19,90€)

alle Größen vorhanden … von S -XXL

 

Verkauf kurzfristig

26.07.2022 ab 17°30 Sportplatz am Waldsee in Oberachern
27.07.2022 ab 17.00 Sportplatz Oppenau (Pokalspiel SBV Pokal)
28.07.2022 ab 17°30 Sportplatz am Waldsee in Oberachern

 

oder Anfrage an merchandising@svoberachern.de

 

.. und los geht die DFB Pokal Party …

…. und weiterhin Tickets verfügbar …

Ticketinfo DFB Pokal

Kaderpräsentation

 

Kaderpräsentation des SV Oberachern

 

Am Sonntag 17.07.2022 präsentiert der SVO seinen Fans den Kader für die anstehende Oberliga Saison 2022/23. Beginn ist um 14 Uhr im Waldsee-Stadion in Oberachern.

Im Anschluss bestreitet der SVO noch ein Testspiel gegen den Oberligaabsteiger der abgelaufene Saison aus Linx.

Alle Fans und Fußball-Interessierte sind herzlich eingeladen.

Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein!

Wir freuen uns auf Euer kommen !

Mitgliedervorverkauf DFB Pokalspiel

Ticketinfo DFB Pokal

Spendenaktion

Der SV Oberachern unterstützt die Spendenaktion der Beruflichen Schulen Achern für
den Förderverein krebskranker Kinder Freiburg mit einer
Mannschaftsspende und einem Trikot unseres Nico Hubers mit der
Nummer 11. Im Andenken an einen an Krebs verstorbenen Lehrer,
sammelt die Schule Gelder und versteigert dafür das Trikot, das von der
gesamten Mannschaft unterschrieben wurde.
Wenn Ihr uns beim DFB-Pokalspiel gegen Gladbach mit einem neuen Trikot
anfeuern wollt, dann bietet gerne für das Trikot.

Die Berufsschule, der Förderverein und auch wir freuen uns über eure Angebote. Das
Startgebot liegt bei 50€.

Weitere Infos findet ihr auf der Homepage der Schule:
https://bs-achern.de/trikotversteigerung-fuer-den-foerderverein-krebskranker-kinder-freiburg/

Selbstverständlich könnt ihr auch nur Spenden, unter dem unten aufgeführten
Link ist der Hintergrund der Aktion beschrieben und auch eine
Kontonummer. Ab einer Spende von 10 € erhaltet ihr eine Spendenbescheinigung:

https://bs-achern.de/speerwurf-event-mit-zweiweltmeistern-
und-spendenlauf-mit-einem-iron-man-und-dem-aeltestenmarathonlaeufer-
deutschlands-fuer-den-foerderverein-krebskrankerkinder-
freiburg-e-v/

Danke für Eure Unterstützung

Euer SVO

 

DFB Pokal Info …

SV Oberachern spielt im DFB-Pokal
gegen Borussia Mönchengladbach
im Freiburger Dreisamstadion

Nach längeren Gesprächen steht der Spielort nun fest, das Spiel findet im Freiburger Dreisam-Stadion statt.
Aufgrund der zu erwartenden Zuschauerzahl von mehr als 14.000 hat sich der SV Oberachern dazu entschieden, das Spiel in Freiburg auszutragen.
In Freiburg stehen somit auf jeden Fall 15.000 Plätze zur Verfügung.
Südtribüne (Gästebereich) 5.000 überwiegend Stehplätze
Nordtribüne 5.000 Stehplätze
Haupttribüne 5.000 Sitzplätze (inklusive VIP-Plätze)
Sollte die Anzahl der Plätze nicht ausreichen, besteht noch die Option, die Osttribüne (Gegengerade) mit ca. 6.000 Sitzplätzen zu öffnen.

Die Kartenpreise und Kategorien werden Anfang kommender Woche mit Gladbach abgestimmt damit der Vorverkauf spätestens am Montag, den 11. Juli starten kann.

Hierzu werden bis Ende nächster Woche die Informationen veröffentlicht.

 

Vorabanfragen bezüglich des Kartenvorverkaufs können aus technischen Gründen nicht bearbeitet werden.

 

Der Kartenvorverkauf wird in Zusammenarbeit mit dem Partner „reservix“ durchgeführt und ist somit auch überregional sichergestellt.

 

Vorstandschaft des SV Oberachern bei Vertragsunterzeichnung.

(Presse SV Oberachern)

 

 

 

 

SVO Familiensportfest

 

 

… unser Fahrplan für den Sommer

Nach der Saison ist vor der Saison. Getreu diesem Motto genießen alle Spieler und Verantwortlichen nach einer sehr langen, aber auch sehr erfolgreichen, Runde ihre wohlverdiente Sommerpause.
Die neue Spielzeit wirft aber nicht nur durch das Highlight DFB-Pokal schon seine Schatten voraus. Im Hintergrund wurde bereits fleißig gearbeitet und die Vorbereitung geplant.
Der offizielle Trainingsauftakt für die Oberliga Mannschaft des SV Oberachern ist am 27. Juni um 18:30 Uhr im Waldsee-Stadion. Das erste Testspiel steht dann auch schon am 02. Juli beim Gastgeber des letzten südbadischen Pokalfinals, dem SC Lahr, an. Spielbeginn ist um 17 Uhr.
Am darauffolgenden Wochenende gastiert am Freitag, den 08. Juli um 18:30 Uhr erst der Kreisligist SV Forbach im Waldsee-Stadion, ehe es einen Tag später um 17 Uhr beim Sportfest in Bühlertal zum Duell mit dem gastgebenden Verbandsligisten kommt.
Einen ersten Vorgeschmack auf Profifußball erhalten die Spieler und Fans des SVO am Mittwoch, 13. Juli. Um 18 Uhr findet der erste Höhepunkt der noch jungen Saison gegen den Drittligisten 1. FC Saarbrücken bei uns im Waldsee-Stadion statt.
Der Traditionsverein aus dem Saarland ist nicht nur für unseren Verein, sondern vor allem für unseren sportlichen Leiter Mark Lerandy, ein ganz besonderer Gegner.
Er spielte von 2009 bis 2014 für die Gäste und führte sie ab 2012 auch als Kapitän aufs Feld. Mark konnte mit den Saarländern den Aufstieg in die 3. Liga, sowie drei Mal den Gewinn des saarländischen Landespokals feiern.
Am Sonntag, 17. Juli, ab 15:00 Uhr geht es mit der diesjährigen Kaderpräsentation weiter.
Im Anschluss daran wird gegen den Oberligaabsteiger aus Linx getestet.
Zum Abschluss der Vorbereitung finden nochmal zwei Testspiele statt. In Nußbach wird am 21. Juli um 19 Uhr das Testspiel gegen den Aufsteiger Offenburger FV angepfiffen. Zwei Tage später findet das finale Testspiel gegen den Kehler FV statt. Angestoßen wird die Partie um 17 Uhr in Durbachtal.

Nach 5 kräftezehrenden und anstrengenden Wochen Vorbereitung freuen wir uns alle auf das größte Highlight der bisherigen Vereinshistorie. Am Wochenende des 29. Juli bis 01. August findet das erste DFB-Pokal Spiel in der Vereinsgeschichte des SV Oberachern gegen den dreifachen Pokalsieger Borussia Mönchengladbach statt.

 

 

DFB Pokal 1.Hauptrunde …

DFB-POKAL
BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH GASTIERT IN DER 1. RUNDE BEI OBERLIGIST SV OBERACHERN

Die Fohlen gastieren in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2022/23 (29. Juli bis 1. August) bei Oberligist SV Oberachern.
Das ergab die Auslosung am gestrigen Sonntagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Borussias erster Pflichtspielgegner der Saison 2022/23 steht fest: In der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals gastieren die Fohlen beim SV Oberachern, der in der Oberliga Baden-Württemberg einen Spieltag vor Saisonende den 13. Tabellenplatz belegt. Für den DFB-Pokal erstmals qualifiziert hatte sich Oberachern durch den Gewinn des Landespokals Südbaden. Bei der Auslosung war der SVO demnach dem „Amateurtopf“ zugeordnet. Weltmeister Kevin Großkreutz zog am Sonntagabend unter der Leitung von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund die 32 Paarungen.

In der zurückliegenden Spielzeit schied Borussia im Achtelfinale nach einem 0:3 bei Zweitligist Hannover 96 aus dem DFB-Pokal aus. Zuvor hatte es in der 2. Hauptrunde den furiosen 5:0-Heimsieg gegen den FC Bayern München sowie in der 1. Runde ein 1:0 beim damaligen Drittligisten 1. FC Kaiserslautern gegeben. 1995 hat Borussia zuletzt den DFB-Pokal gewonnen.

Seine Heimspiele trägt der SV Oberachern in der Regel im Waldsee-Stadion in Oberachern aus. Das Stadion fasst 1.600 Zuschauer (Stehplätze). Die Erstrundenpartie gegen die Fohlen dürfte jedoch nicht in dem 4.000-Einwohner-Ort, sondern in Kehl, Offenburg oder Freiburg stattfinden.

Ausgetragen wird die Begegnung zwischen dem 29. Juli und dem 1. August, eine Woche vor dem Start der neuen Bundesliga-Saison.
Die zeitgenauen Ansetzungen erfolgen in der Regel zehn bis zwölf Tage nach der Auslosung.

 

 

Auslosung 1. Runde DFB Pokal 2022/2023

DFB-Pokal: So läuft die Auslosung am 29. Mai

Am 29. Mai losen DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Weltmeister Kevin Großkreutz die erste Runde im DFB-Pokal 2022/2023 aus.

Wie immer zeigt das Erste die Auslosung live: im TV und parallel auch im Livestream ab 19.15 Uhr bei sportschau.de.

Die erste Hauptrunde im DFB-Pokal findet vom 29. Juli bis zum 1. August statt. Neben den 36 Profiklubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga nehmen auch die vier bestplatzierten der abgelaufenen Drittliga-Saison sicher am DFB-Pokal teil.

 

Diese Mannschaften sind für den DFB-Pokal 2022/23 qualifiziert:

Bundesliga: 1. FC Köln, 1. FSV Mainz 05, 1. FC Union Berlin, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, FC Augsburg, FC Bayern, FC Schalke 04, RB Leipzig, SC Freiburg, TSG Hoffenheim, VfB Stuttgart, VfL Bochum, VfL Wolfsburg, Werder Bremen; dazu der Relegationsgewinner Hertha BSC oder Hamburger SV

2. Bundesliga: 1. FC Heidenheim, 1. FC Magdeburg, 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld, Eintracht Braunschweig, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, Hannover 96, Hansa Rostock, Holstein Kiel, Karlsruher SC, SC Paderborn, Jahn Regensburg, SpVgg Greuter Fürth, SV Darmstadt 98, SV Sandhausen; dazu der Relegationsverlierer Hertha BSC oder Hamburger SV und der Relegationsgewinner Dynamo Dresden oder 1. FC Kaiserslautern

3. Liga: 1860 München, Erzgebirge Aue, FC Ingolstadt, SpVgg Bayreuth (als Meister der Regionalliga Bayern); dazu der Relegationsverlierer Dynamo Dresden oder 1. FC Kaiserslautern, Waldhof Mannheim (als Landespokalsieger Baden), SV Elversberg (als Landespokalsieger Saarland), Viktoria Köln (als Landespokalsieger Mittelrhein)

Regionalliga: BSV Rehden (als Landespokalsieger Niedersachsen), Teutonia Ottensen (als Landespokalsieger Hamburg), Viktoria Berlin (als Landespokalsieger Berlin), Kickers Offenbach (als Hessenpokalsieger), VfB Lübeck (als Landespokalsieger Schleswig-Holstein), Energie Cottbus (als Landespokalsieger Brandendburg), Carl Zeiss Jena (als Thüringenpokalsieger), Chemnitzer FC (als Sachsenpokalsieger), SV Rödinghausen (als Westfalenpokalsieger), SV Straelen (als Landespokalsieger Niederrhein), FV Illertissen (als Bayernpokalsieger)

Oberliga: FC Einheit Wernigerode (als Landespokalfinalist Sachsen-Anhalt, weil Gegner Magdeburg schon qualifiziert war), FV Engers (als Sieger des Rheinlandpokals), SV Oberachern (als Landespokalsieger Südbaden), TSG Neustrelitz (als Landespokalsieger Mecklenburg-Vorpommern), Schott Mainz (als Südwestpokalsieger), Bremer SV (als Landespokalsieger Bremen), Stuttgarter Kickers (als Landespokalsieger Württemberg)

 

Die Termine der DFB-Pokal-Saison 2022/23:

29./30./31. Juli/1. August 2022: 1. Runde*
18./19. Oktober 2022: 2. Runde
31. Januar/1. Februar und 7./8. Februar 2023: Achtelfinale
4./5. April 2023: Viertelfinale
2./3. Mai 2023: Halbfinale
3. Juni 2023: Finale in Berlin

… rund um den Pokalsieg …

.. alles interessante, wichtige rund um den Pokalsieg findet ihr auf unseren Social Media Kanälen von Facebook und Instagram.
Ein Großes Dankeschön für die tollen Bilder und Videos an unser Social Media Team um Lisa und Jon.

 

Facebook – WikipediaDolomitesUNESCO: der Hashtag ist nun auch auf INSTAGRAM aktiv

Info Pokalfinale SBFV

Die Endspiel-Anstoßzeiten stehen fest

Finaltag der Amateure 2022
Die Ansetzungen des Finaltags in der Übersicht:
12.15 Uhr:
Südbaden: DJK Donaueschingen (Verbandsliga) – SV Oberachern (Oberliga)

Info Vorverkauf SBFV Pokalfinale

Ihr seid der Hammer !!! Unser Kartenkontingent für das Pokalfinale ist komplett weg.
Gute Nachrichten trotzdem!

Wir konnten weitere Eintrittskarten organisieren, diese könnt ihr beim Heimspiel gegen Neckarsulm am 04.05.2022 kaufen.

Denkt auch dran in unserem unseren Onlineshop ist das Sondertrikot Fan weiterhin verfügbar.

 

Weitere Info zum Kartenvorverkauf solltet ihr online bestellen wollen,
hier der link zum freien Kartenkontingent des SBFV

 

https://sbfv.de/nachricht/vorverkauf-für-das-pokalfinale-startet

 

 

 

 

Matchday Trikot

…. weiter ist das Matchday Trikot Fan Pokalfinale verfügbar.
Einfach den link www.bit.ly/svotrikot anklicken und online bestellen oder …. checkt den Shop.
Das Trikot ist ausschließlich online über unseren Werbepartner  Rasselschmiede erhältlich.

 

 

Lasst uns das Stadion Dammenmühle in Blau und Weiss erleuchten!!

 

Euer SVO

 

Matchday Trikot Fan Pokalendspiel ….

Info!!!

Seit dem Wochenende ist bekannt in welchem Trikot unsere Mannschaft das Endspiel im SBFV Rothaus Pokal bestreiten wird.

Wir haben uns entschlossen in Zusammenarbeit mit unserem Werbepartner Rasselschmiede.de das Trikot auch für unsere Fans anzubieten.
Aus organisatorischen Gründen ist das Matchday Trikot Fan ausschließlich online über die Homepage unseres Werbepartners www.rasselschmiede.de erhältlich.

 

Den link zum Trikot findet ihr ab Morgen in unserem Fanhop.

 

Lasst das Stadion Dammenmühle in Blau und Weiss erleuchten!!

 

Euer SVO

 

Info Rothaus Pokalfinale 2022

Kartenvorverkauf für das Rothaus Pokalfinale am 21.05.2022 in Lahr
Mit dem Heimspiel gegen den 1. FC Bruchsal startet auch die erste Vorverkaufsphase des SV Oberachern für das Rothaus Pokalfinale am 21.05.2022 im Stadion Dammenmühle in Lahr.
Ausschließlich Vereinsmitglieder können dabei ihre Final-Tickets kaufen.
Die zweite Verkaufsphase startet mit dem Heimspiel gegen den 1. Göppinger SV am 30.04.2022.
In dieser können auch Nicht-Mitglieder ihre Tickets erwerben.
Der Ticketverkauf findet am Sektstand statt.
Eintrittspreise:
Sitzplatz Block C 15,-
Stehplatz Block F 10,- (ermäßigt 7,-)
Ermäßigung:
Rentner, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte (nur Stehplätze)
Freier Eintritt Kinder bis 12 Jahre (ohne Eintrittskarte, nur Stehplatz)
Schiedsrichter und Verbandsmitarbeiter (mit gültigem Ausweis, Stehplatz-Freikarte an Hinterlegungskasse)
Liga-Ausweise haben KEINE Gültigkeit!
Wir hoffen, dass möglichst viele SVO Fans den Weg ins Stadion finden und unsere Jungs lautstark unterstützen!
Euer SVO

Info – Fanbus nach Radolfzell

Das Pokalhalbfinale findet am Mittwoch 06.04.2022 um 19.00 Uhr in Radolfzell statt.

Fanbus fährt zum Pokal Halbfinale nach Radolfzell,
Kurzentschlossene können noch aufspringen
Info unter lisa.bonnal@svoberachern.de

Treffpunkt 14°30 Uhr am Parkplatz der Antoniusschule in Oberachern
Abfahrt 15.00 Uhr.

Sollte das Spiel im regulären Zeitrahmen (90 Minuten) entschieden sein, rechnen wir mit einer Rückkehr des Busses gegen Mitternacht.

Der Unkostenbeitrag wird von unserer Organisatorin Lisa Bonnal im Bus eingezogen.

Bitte bringt zur Fahrt vorsichtshalber noch eine FFP2 Maske mit.

 

… und für alle Daheimgebliebenen heißt es  – Daumen drücken!!

 

Euer Orga Team vom SVO

SBFV Pokal – Halbfinale …..

Fanbus zum Pokalhalbfinale nach Radolfzell

Das Pokalhalbfinale findet am Mittwoch 06.04.2022 um 19.00 Uhr in Radolfzell statt.
Wir planen zum Halbfinale einen Fanbus an den Bodensee zu starten um unsere Mannschaft beim Halbfinale den Rücken zu stärken.
Vorraussetzung hierfür sind mindestens 25 Teilnehmer, ab dieser Anzahl wird der Bus definitiv gen Radolfzell starten.
Der Fahrpreis beträgt 30,-€ pro Person inklusive Eintrittskarte.

Geplante Abfahrtzeit 15.00 Uhr am Spieltag (Ort und Zeit wird noch genau bekannt gegeben)

Verbindliche Anmeldungen bei Lisa Bonnal unter lisa.bonnal@svoberachern.de oder über die Mobilnummer : 01573 2124587

 

Anmeldeschluss ist Samstag der 02.04.2022.

 

Wir hoffen, dass viele Fans dieses Angebot wahrnehmen und unser Team lautstark anfeuern auf dem Weg ins Finale.

 

Auf geht’s ihr Blauen!!

 

… hinter den Kulissen …

Ehrenmitglied Willi Bruder …..

……  feierte am 26.01.2022 seinen 90. Geburtstag

 

Seit dem 01.01.1945 ist er nun Mitglied bei unserem SVO.
In den 50er Jahren war er als Aktiver ein fester Bestandteil der Seniorenmannschaften.
Seine überdurchschnittlichen Qualitäten als Maurer stellte er 1967 beim Bau unseres ersten Funktionsgebäudes auf dem Waldsportplatz als fleißiger Helfer unter Beweis.
Hierfür sind wir ihm noch heute mehr als dankbar.

Von 1970 bis 1978 fungierte er mit großem Engagement als Spielausschuss-Vorsitzender.

In der Saison 77/78 übernahm er zusammen mit Gerd Bauer sogar das Traineramt und bewahrte seinen SVO am Ende vor dem fast schon sicher geglaubten Abstieg.

 

Als Dank für seine Verdienste wurde unser Willi 1996 zum Ehrenmitglied ernannt.

 

@Willi,
die gesamte SVO-Familie wünscht dir nachträglich
auch noch an dieser Stelle …..

 

ALLES GUTE – vor allem aber Gesundheit!!

.. neues aus der Marketing Abteilung ..

Neuer Marketing Manager beim Sportverein Oberachern

Mit Mark Redl, unserem Torhüter der Oberliga Mannschaft, können wir einen neuen Marketing Manager bekanntgeben.
Er übernimmt seit März 2022 die Aufgaben des Marketing Vorstandes Jürgen Dreiß, der sein Amt aus beruflichen Gründen im Februar diesen Jahres bis auf weiteres niederlegen musste.
„Ich bedanke mich für die entgegengebrachte Wertschätzung des Vereins und freue mich auf die kommenden Aufgaben um dem Verein als Spieler auf dem Platz und auch beim Thema Marketing und Sponsoring weiterhelfen zu können“, so Redl, der im Oktober sein Fernstudium mit der Fachrichtung Sportbusinessmanagement abgeschlossen hat.

@Mark – Herzlichen Willkommen im Marketing Team des SVO

 

Geschichtliches muss auch mal sein …..

Die strammen reifen Jungs des SV Oberachern

(RM) Dass dem Fußball-Oberligisten SV Oberachern einst auch Leichtathleten angehörten, das ist nur noch den Alt-Eingesessenen Oberacherner Einwohnern und den noch lebenden Vereins-Legenden bekannt.

1963 schloss sich die einst von Otto Schmiederer – Lehrer an der damaligen Volksschule Oberachern – 1957 gegründete Leichtathletikabteilung, die bis dato dem Turnverein Oberachern angehörte, dem Sportverein Oberachern als Unterabteilung an. 1965 kamen stolze 25 % aller Leichtathleten, die bei regionalen Wettkämpfen an den Start gingen, vom SV Oberachern.

Die jugendlichen Leichtathleten erzielten im mittelbadischen Raum beachtliche Erfolge. Bei den Kreismeisterschaften im Dreikampf stellten sie mit Richard Busam den strahlenden Sieger. Peter Malze wurde einst Badischer Meister in der drei Mal 1000-Meter-Staffel und im Hochsprung war Franz Seifermann kaum zu schlagen.

Bei den zahlreichen Waldlaufmeisterschaften stellten die Oberacherner Läufer das größte Kontingent. ***

Nach der Versetzung und dem damit verbundenen Wegzug ihres Gründers Otto Schmiederer in den Freiburger Raum löste sich Leichtathletikabteilung des SVO leider auf.

Dennoch blieb man sich verbunden, auch wenn man es etwas langsamer angehen musste. 20 Jahre lang trafen sich die Herren jeden Freitag in der Oberacherner Turnhalle zum Basketball.

Auch bei Faschings- und Vereinsveranstaltungen war man stets an Bord.

In den 70er und 80er Jahren wurden Skilanglauftouren und auch Klettertouren ins Gebirge unternommen. Danach folgten zahlreiche Rad- und Wandertouren und auch beim Korbball in der Turnhalle war man ebenso aktiv wie beim anschließenden Stammtisch!

Viele viele Jahre danach lassen es die alten Jungs etwas gemächlicher angehen. Als Freitags-Laufgruppe in der Besetzung >Bernhard Benz, Richard Busam, Rainer Brecht, Franz Bühler, Klaus Dreiß, Peter Malze, Albert Müller, Anton Priller, Wolfgang Springmann und Franz Heinrich<  trifft man sich jede Woche pünktlich um 16.00 Uhr zum Laufen oder bei schönem Wetter zum Radfahren. Anschließend ist stets ein gemütliches Beisammensein in Gaststätten im Ort oder in der Nähe von Oberachern angesagt.

Und so geschah es, dass der Verfasser dieser Zeilen eines Freitags beim Spaziergang mit seiner Berner Sennerhündin auf eben diese Gruppe traf, die gar hastig in die Oberacherner Holzstraße einbog. Eigentlich wollte er ein Foto der immer noch strammen Jungs machen, doch gerade als er seine Kamera in Position bringen wollte, da war die Gruppe um Senior Bernhard Benz (83) und die beiden Tempomacher Klaus Dreiß und Richard Busam fast schon oben auf dem Bienenbuckel angelangt.

Nun ist Otto Schmiederer vor wenigen Monaten im Alter von fast 91 Jahren verstorben. An der Beisetzung in seinem Heimatort Breisach nahm auch eine kleine Delegation seiner ehemaligen Schützlinge aus Oberachern teil und erwies ihm die letzte Ehre.

Info zum Pokalspiel in Villingen

Pokalspiel am Mittwoch den 02.03. um  19.00 Uhr in Villingen

 

Vorverkauf für Karten am Montag den 28.02. von 18.00 – 20.00 Uhr

Wir haben mit Villingen einen Vorverkauf in Oberachern vereinbart, dieser ist am Rosen-Montag von 18.00 – 20.00 Uhr im Kioskbereich am Sportplatz in Oberachern.

Eintrittspreise : Stehplatz 10,-€ ; Sitzplatz Tribüne 15,-€  (ab 12 Jahre Vollzahler)

Ermäßigt 9,- / 14,- € (Kinder 7-11 Jahre).

In Villingen ist nur eine Kasse geöffnet, daher bitten wir alle SVO-Fans ihr Karten über den Vorverkauf zu erwerben und somit ohne große Wartezeiten ins Stadion zu kommen.

SV Oberachern 2 – Kreisliga B

Agostino Fazio
ab der Winterpause neuer Spieler-Trainer der Oberliga-Reserve

 

Der 35-jährige, in der letzten Saison noch beim A-Ligisten FV Gamshurst aktiv, übernahm das Amt von Afrim Bejta, der aus beruflichen Gründen kürzer treten wollte.

Fazio ist beim SVO alles andere als ein Unbekannter. Der Italiener durchlief bei den Achertälern alle Jugendmannschaften und hatte danach als Aktiver auch großen Anteil an den Erfolgen des SVO in der Landes- und Verbandsliga.

 

Happy New Year 2022

Wir wünschen unseren Sponsoren, Spielern, Trainer, Fans, Mitglieder
und ganz besonders unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern alles Gute vor allem Gesundheit und das Beste für das neue Jahr 2022.

Nach einer kurzen Pause über die Weihnachtstage und Silvester  sind wir wieder zurück immer aktuell auf unserer Homepage und den sozialen Medien Facebook und Instagram erfahrt ihr was bei uns so geht.

Die Trainingspläne und Vorbereitungsspiele stehen, die Jungs von Team 1 und 2 stehen in den Startlöchern und freuen sich riesig wieder auf dem Platz zu sein.

 

Wir drücken die Daumen und wünschen beiden Mannschaften eine erfolgreiche Rückrunde.

 

Auf geht’s ihr Blauen lasst Euer Kämpferherz sprechen!

 

Euer SV Oberachern

 

 

 

 

Oberliga Baden-Württemberg

!! INFO !!

 

 

.. unser Spiel Morgen gegen den Tabellenführer SGV Freiberg Fussball wurde heute Corona bedingt abgesagt.

Das Spiel kommenden Samstag beim SSV Reutlingen 1905 wurde bereits im Laufe der Woche ins Jahr 2022 velegt.

 

Für beide Spiele stehen noch keine Ersatztermine fest.

 

Euer SV Oberachern

Corona Update!

Liebe Fans, Liebe Zuschauer,

die neue Corona Verordnung des Landes Baden Württemberg mit Gültigkeit vom 17. November, lässt auch dem SV Oberachern leider keinen Spielraum mehr.
Zum letzten Heimspiel der Vorrrunde ausgerechnet gegen einen der Meisterschaftsfavoriten
dem SV Stuttgarter Kickers, sind zu dem Spiel nur Zuschauer zugelassen die den Status 2G (geimpft, genesen) besitzen.

 

Auszug aus des Verordnung Sport

Anmerkung nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt der Stadt Achern.

Schüler und Kleinkinder gelten aufgrund der Testungen in der Schule als genesen und geimpft
(Vorlage eines gültigen Schülerausweises erforderlich)

Zuschaueranzahl durch die 2G Regel Stand heute – unbegrenzt!

 

 

 

Generalversammlung

Einladung

 

zu unserer Generalversammlung am

 

Dienstag, 09. November 2021
19.00 Uhr im Festsaal der Illenau

 

Tagesordnung:

Begrüßung
Totengedenken
Bericht des Vorstandsvorsitzenden über die Jahre 2019 & 2020
Kassenprüfungsbericht 2019 & 2020
Entlastung der Vorstandschaft 2019 & 2020
Wahlen
Ehrungen
Verschiedenes, Wünsche, Anträge, Verabschiedungen

 

Bereits um 18.30 Uhr lädt der Förderverein des SV Oberachern zur ordentlichen Generalversammlung an gleicher Stelle ein.
Über Ihre Anwesenheit würden wir uns sehr freuen.

 

Hinweis:
Zu der Veranstaltung gelten die 3-G-Regeln

Mit sportlichen Grüßen

Ralf Lorenz
Vorstandsvorsitzender

SV Oberachern feiert Okoberfest

O’ zapft is!

Oberachern ist …… blau – weiß

Der SV Oberachern lädt nach dem Heimspiel gegen Lörrach-Brombach zum Oktoberfest.
Nach der Presskonferenz zum Heimspiel am 30.10.2021 ab ca. 18:00 Uhr erwartet euch
Ulmer Oktober Gold, Weißwürste, Brezn und zünftige Oktoberfestmusik!

IN DA TROCHT DURCH DE NOCHT  – Dirndl’s und Lederhosen welcome!!

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist natürlich FREI!

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

 

 

 

Neuer Sponsor für den SV Oberachern

 

Mit Tommy Schmager von Celltrade24 GmbH, Hauptstr. 51 in 77855 Achern, haben wir einen neuen Sponsor dazugewonnen.
Ob iPhone, Samsung oder HTC die Mitarbeiter von celltrade24 können euch beim Thema Smartphone und Handyreparatur bestens beraten.

Danke für die Unterstützung an Herr Schmager und sein Team von Celltrade24 in Achern !

 

Sportfest des SV Oberachern vom 10. bis 12.09.

Nachdem das traditionelle Sportfest des SV Oberachern im letzten Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, startet der SV Oberachern ab dem kommenden Freitag einen nächsten Anlauf.
Der Höhepunkt am Freitag ist dabei das traditionelle Elfmeterturnier, das sich in all den Jahren zuvor immer größerer Beliebtheit erfreute. Ab 18.30 Uhr versuchen insgesamt 24 Mannschaften, >das Runde in das Eckige zu bringen<.
Am Samstag stehen um 10.00 bzw. 12.00 Uhr zwei Spiele der Jugendmannschaften auf dem Programm.

Um 15.30 Uhr trifft dann das Oberligateam des SV Oberachern in der mit Spannung erwarteten Partie auf den 1. FC Rielasingen-Arlen.
Dabei werden bei allen SVO-Fans wieder böse Erinnerungen wach an jenen 22.08. letzten Jahres, als man im SBFV-Finale im Freiburger Schwarzwaldstadion dem FC Rielasingen mit 0:3 unterlag und damit zum dritten Mal nach 1996 und 2016 den Einzug in die DFB-Pokalrunde verpasste.

Am Sonntag finden dann um 11.00 bzw. 12.30 Uhr zwei weitere Jugendspiele statt.
Um 15.00 dürfen sich die SVO-Fans auf den Start der neuformierten zweiten Mannschaft freuen.
Nachdem diese aus finanziellen Gründen aus der Landesliga am Ende der Saison 19/20 zurückgezogen wurde, will man jetzt in der Kreisliga B einen Neuanfang mit vielen jungen Spielern wagen. „Wir freuen uns riesig, dass es uns gelungen ist, wieder eine zweite Mannschaft zu melden. Diese Truppe besteht hauptsächlich aus dem letztjährigen Oberacherner A-Jugend Jahrgang und ist schon eine verschworene Gemeinschaft. Der Sprung von den Junioren in die Senioren ist zwar eine Herausforderung, aber die Jungs haben in der Kreisliga B große Chancen, viel zu lernen und regelmäßig zu spielen.
Mit Afrim Bejta konnten wir den letztjährigen A-Jugendtrainer für dieses Team gewinnen und das ist natürlich eine Idealbesetzung, da er seine Jungs schon in den letzten beiden Jahren betreut hat“, so SVO-Chef Ralf Lorenz voller Stolz. „Vorne mitspielen“, sagte Bejta zu Beginn der Vorbereitungsphase.
Im ersten Spiel geht es jetzt gegen den TuS Greffern und da will der ehrgeizige SVO-Trainer mit seiner blutjungen Truppe auch gerne den ersten Dreier einfahren.

Zum Abschluss der Neuauflage des Sportfestes steht um 17.30 Uhr ein weiteres Jugendspiel auf dem Programm.
Für beste Bewirtung und gute Unterhaltung ist unter Einhaltung der gängigen Corona-Vorschriften bestens gesorgt, so der Veranstalter.

 

Oberliga Baden-Württemberg

 SV Oberachern – SGV Freiberg, Samstag 15.30 Uhr

Die Pokal-Pflichtaufgabe beim FV Schutterwald hat der SVO auch zur Zufriedenheit der zahlreich mitgereisten Fans souverän gelöst.

Sportlich steht der SV Oberachern vor seiner wohl größten Herausforderung seit der Rückkehr in die Oberliga vor sechs Jahren. Darüber ist sich das Trainergespann Mark Lerandy und Fabian Himmel einig: „Das Ziel kann einzig und allein nur der Klassenerhalt sein“.

Gleich zum Liga-Auftakt gastiert mit dem SGV Freiberg, neben dem Ex-Bundesligisten Stuttgarter Kickers einer der beiden Topfavoriten auf die Meisterschaft,  im Waldseestadion.

Die Oberliga-Bilanz gegen Freiberg ist negativ (0-1-4). Dennoch erwarten nicht einmal die kühnsten Optimisten endlich den ersten Sieg gegen die Württemberger und das könnte vielleicht sogar ein kleiner Vorteil für die Achertäler sein.

 

 

 

9. Elfmeterturnier des SV Oberachern

9. Elfmeterturnier des SV Oberachern im Rahmen des diesjährigen Sportfestes

 

Der SV Oberachern e.V. veranstaltet im Rahmen seines Sportfestes am Freitag, dem 10. September 2021 ab 18.00 Uhr auf dem Waldsportplatz sein neuntes Elfmeterturnier.

Teilnahmeberechtigt sind alle Gruppierungen, die gerne mitmachen wollen. Egal ob Fußballverein, Dorfverein (z.B. Schützen, Feuerwehr, Theater usw.), Firmenmannschaft, Damenmannschaft oder jede andere Mannschaft. Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern plus Torwart oder aus fünf Spielern, wenn der Torwart mitschießt. Geschossen wird auf große Tore.

Weitere Infos gibt es unter Tel. 07841/1300; Anmeldungen bitte mit Nennung des Mannschaftsnamens ausschließlich per E-Mail an Heinz Metzinger unter folgender E-Mail-Adresse: hmetzinger@web.de.

Die Startgebühr beträgt 15,00 € pro Mannschaft. Die Startgelder  werden komplett als Preise wieder ausgeschüttet. Der Gewinner erhält außerdem einen Wanderpokal.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften auf maximal 24 Teams begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, wobei Anmeldeschluss am Dienstag, 31. August 2021 ist.

Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Durchführung dieses Elfmeterturniers aufgrund der Corona-Pandemie unter dem Vorbehalt des Widerrufs der Genehmigung durch die Stadt Achern erfolgen wird!

 

 

Letzte Saison für Lerandy als SVO-Trainer

 

Aufgabenteilung:
Fabian Himmel (l.) und Mark Lerandy sind in dieser Saison gleichberechtigte Trainer des SV Oberachern.

 

Der Umbruch beim Fußball-Oberligisten SV Oberachern wird auch auf der Trainerbank eingeläutet.
Fabian Himmel übernimmt im Sommer 2022 für Mark Lerandy, der sportlicher Leiter des SVO wird.
Nach vielen Abgängen zählt im ,,Übergangsjahr” nur der Klassenerhalt.

Der SV Oberachern steht vor der wohl größten sportlichen Herausforderung seit der Rückkehr in die Oberliga vor sechs Jahren. Zahlreiche Leistungsträger haben den Verein verlassen, hauptsächlich junge Talente sind gekommen. ,,Es wird ein Übergangsjahr. Das Ziel kann deshalb nur der Klassenerhalt sein”, sagt Mark Lerandy, der sich den Trainerjob ab sofort mit dem gleichberechtigten Fabian Himmel teilt. Denn auch auf der Bank plant der SVO den Übergang: ,,Ab Sommer 2022 wird Fabian Himmel alleiniger Cheftrainer. Ich übernehme dann den Posten des sportlichen Leiters beim SVO”, gab Lerandy bekannt.
Die Ankündigung kam zwar überraschend, spricht aber auch für eine langfristige Planung der Oberacherner. Denn ,,wir werden trotz der aktuell schwierigen Situation die Oberliga auf keinen Fall kampflos aufgeben. Im Gegenteil. In der Saison 2022/23 peilen wir wieder einen einstelligen Tabellenplatz an”, stellt Lerandy vor seiner fünften Trainer-Saison beim SVO klar.

Viele Stammspieler verloren

Bis dahin geht es aber ums sportliche Überleben. Für höhere Ambitionen als den Klassenerhalt ist aktuell kein Platz. Stammspieler wie Jonas Busam, Rayan Ghrieb, Demarveay Sheron, Stephane Tritz, Emanuele Giardini oder Torhüter Corentin Schmittheissler haben die Blau-Weißen verlassen. ,,Das ist eine Menge Qualität, die uns da verloren gegangen ist”, weiß der Vorsitzende Ralf Lorenz, aktuell in Personalunion auch Sport-Vorstand.
Anfang der Woche gab es aber auch positive Nachrichten. Spielmacher Mohammed Ambri wird weiterhin das Trikot der Oberacherner tragen. ,,Wir haben uns nochmal getroffen und über die sportlichen Ziele gesprochen. Da hat er sich angenähert und kann sich jetzt wieder voll mit dem Verein identifizieren. Er ist definitv ein Schlüsselspieler für uns”, verdeutlicht Lerandy.

Kurzfristige Neuzugänge

Zudem konnte der SVO kurzfristig noch das 19-jährige Torwarttalent Marvin Mettenberger von der U19 des SC Freiburg und Mehmet Güzelkoban vom letztjährigen Oberliga-Konkurrenten SV Sandhausen II verpflichten. ,,Marvin muss sich noch etwas etablieren, aber er ist ein Spieler für die Zukunft mit wahnsinnig guter Qualität”, sagt Lerandy über den 19-jährigen Keeper. Güzelkoban ist mit 20 Jahren ebenfalls noch sehr jung, kann dem SVO aber direkt helfen. ,,Er ist ein super Typ und hat in jungen Jahren schon Verantwortung übernommen als Kapitän der Sandhausener Reserve. Er passt genau in das Profil, das wir gesucht haben”, so der Coach über den Sechser.
Wer im Tor die Nachfolge von Schmittheissler antreten wird, ist noch offen. Die schon als perfekt vermeldete Rückkehr von Bastien Rempp kam nicht zustande. Mit Vincent Früh, Valentin Heß und den Neuzugängen Gregor Spath und Mettenberger konkurrieren vier Keeper um den Platz zwischen den Pfosten. Lerandy kündigte eine Entscheidung ,,vor dem Pokalspiel in Schutterwald am Samstag” an.

Erfahrung im Angriff

Langjährige SVO-Erfahrung haben mit Noah Zwick, Luca Fritz und Kapitän Nicola Leberer drei Säulen der Defensive. Der Coach freut sich zudem über die Entwicklung des erst 19-jährigen Neuzugangs Jan Dietrich, der sich mit ,,konstanten Leistungen und frechem Auftreten” bereits nah an die Startelf herangespielt hat.
Das Mittelfeld ist durch Gözelkoben (defensiv) und Ambri (offensiv) nun deutlich breiter aufgestellt. Marvin Ludwig und Benedikt Asam können wichtige Rollen spielen, auch von Neuzugang Rachid Gueddin (SC Lahr) verspricht sich Lerandy einiges: ,,Ein Instinktfußballer, der schon gezeigt hat, was er kann.”
Im Angriff vertraut der Trainer mit Nico Huber weiter ,,auf einen der besten Stürmer der Oberliga” und freut sich zudem, dass der erfahrene Lahdji Badiana ein Jahr nach seiner Verpflichtung und schweren Verletzung endlich helfen kann. ,,Lahdji ist zwar 34, aber sein gefühltes Alter ist 28. Er ist topfit, eine echte Maschine”, schwärmt Lerandy, schränkt aber ein: ,,Er hat 18 Monate nicht gespielt. Es wird sicher zehn bis zwölf Spieltage brauchen, bis er annähernd bei hundert Prozent ist.”

Bosselmann-Abgang nicht kompensiert

Mit dem Verlauf der Vorbereitung ist Lerandy zufrieden. ,,Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten, aber jetzt sind wir im Soll. Die Jungs haben eine gesunde Frische und vor allem haben wir aktuell keine Verletzten”, freut sich der 39-Jährige und arbeitet vor allem daran, ,,dass wir als Team funktionieren. Darauf legen wir noch stärker den Fokus ,und das soll unser Schlüssel zum Erfolg werden.”
Dies liegt auch daran, dass man in Oberachern nach dem Rückzug von Sport-Vorstand Mark Bosselmann ­finanziell kleinere Brötchen backen muss. ,,Er unterstützt uns noch in geringem Maße als Sponsor, aber das ist nicht mehr vergleichbar. Wir konnten das mit anderen Sponsoren nicht auffangen”, gesteht Lorenz, kündigte aber zumindest die Neubesetzung des Sport-Vorstand-Postens für die Mitgliederversammlung im September an.

Gleich drei Heimspiele

Der Auftakt mit dem Heimspiel gegen Topfavorit SGV Freiberg am 8. August könnte schwerer nicht sein. ,,Wir waren in unseren ganzen Oberliga-Jahren wahrscheinlich noch in keinem Spiel so krasser Außenseiter”, weiß Lerandy um die Stärke des Gegners. Direkt danach folgen aber gegen Reutlingen und Backnang zwei weitere Heimspiele. ,,Vier, fünf Punkte nach dem dritten Spieltag wären natürlich klasse”, so das Ziel des Trainers.
Die Kaderplanung hatte er zusammen mit Pino Alesi gemacht, der dann aus gesundheitlichen Gründen das Amt des sportlichen Leiters niederlegen musste. ,,Er hat noch immer Nachwehen von seiner Corona-Infektion mit Komplikationen. Das ist schade, er war absolut rührselig unterwegs. Aber die Gesundheit geht natürlich vor”, erklärt Lorenz.
Lerandy freut sich, dass die Weichen nun bereits über die Saison hinaus gestellt sind. ,,Ich arbeite mit Fabian Himmel seit einigen Jahren zusammen, die Konstellation passt extrem gut”, so der frühere Regionalliga-Spieler, der schon jetzt nebenbei die sportliche Leitung beim SVO übernimmt und den Trainerposten dann im Sommer 2022 komplett an Himmel abgibt. Das soll aber nicht das Ende von Lerandys Trainerkarriere sein. ,,Ich bin dann zeitlich flexibler und kann mich weiterbilden, unter anderem durch Hospitationen bei Profivereinen wie 1899 Hoffenheim oder RB Leipzig”, kündigt er an, verspricht aber gleichzeitig: ,,Ich werde auch als sportlicher Leiter mein komplettes Netzwerk in den Dienst des SV Oberachern stellen.”

 

 

 

SBFV-Rothaus-Pokal 1. Runde

 

 

41 Tage nach dem unglücklichen Halbfinal-Aus im Elfmeterschießen beim Rekord Pokalsieger FC 08 Villingen will der SV Oberachern einen neuen Anlauf starten.
„Am Samstag wollen wir natürlich eine Runde weiterkommen” so der eindeutige Tenor.
Uns ist aber bewusst, welch großer Aufwand dafür betrieben werden muss.
Wir waren die letzten zwei Jahre im Finale und im Halbfinale. Da wollen wir, wenn irgendwie möglich, auch wieder hin“, betont Trainer Marc Lerandy.
Beim zwei Klassen tiefer angesiedelten FV Schutterwald trägt der SVO zwar die Favoritenbürde, doch der Pokal hatte schon immer seine eigenen Gesetze und ist stets für eine Überraschung gut.

Bis auf den Langzeitverletzten André Lamm stehen Lerandy alle Mann zur Verfügung.

 

 

 

 

Hollywood beim SVO

Die zwei Meter hohen Holzbuchstaben des Heimat- und Verschönerungsvereins haben ihren Platz gefunden: Sie schmücken jetzt den Ballfangzaun des SV Oberachern.

Erst wollte sie keiner, jetzt sind alle glücklich: Die zwei Meter hohen Holzbuchstaben des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern haben ihren Platz gefunden. Mit dem Zusatz SV hängt „Oberachern” jetzt in 13 Metern Breite am Ballfangzaun auf dem Sportplatz des Oberligisten SV Oberachern. „Wir haben den Schriftzug sehr gern genommen. Er trägt zur Aufbruchstimmung bei, die bei uns nach den schweren Zeiten herrscht”, sagt der zweite Vorsitzende des Sportvereins, Elmar Glaser.

Bienenbuckel passé

Zum Saisonauftakt der ersten Mannschaft in der Oberliga kommt am 7. August Titelfavorit SGV Freiberg nach Oberachern. Bei Spielern und Gästen aus dem Landkreis Ludwigsburg soll unter anderem der Riesenschriftzug mit dem Namen ihres Gegners Eindruck machen. Eigentlich hatte der Vorsitzende des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern (HVO), Bernhard Keller, damit aber etwas anderes vor. Er wollte die Ortsbezeichnung auf dem Bienenbuckel aufstellen. Doch die Idee kam nicht gut an.

Weder Oberbürgermeister Klaus Muttach noch der Gemeinderat waren begeistert, und der Ortsrat stimmte mehrheitlich dagegen. Werbung im Stil von Hollywood, dem berühmten Stadtteil von Los Angeles, brauche Oberachern nicht, hieß es.
Dann hatte Rolf Spitznagel, Chef der Oldies der Narrenzunft Oberachern, einen Geistesblitz. Er könne sich den Schriftzug Oberachern mit dem Zusatz SV in den Farben des SVO sehr gut auf dem Sportplatz vorstellen, teilte er Bernhard Keller mit. Wenn der SV grünes Licht gebe, dann werde er mit weiteren Narrenzunft-Oldies die Buchstaben farbig streichen und dort aufhängen.

Das seien die besten Ideengeber, die auch selbst mit anpacken, sagte dazu der HVO-Vorsitzende. SVO-Vorsitzender Ralf Lorenz stimmte zu und Michael Armbruster vom HVO baute zusätzlich ein S und ein V. Ein ortsansässiges Malergeschäft spendete blaue und weiße Farbe. Für das Streichen der Lettern investieren fünf Oldies zwei halbe Tage, für das Aufhängen am Zaun einen ganzen Tag. Sie mussten dafür zunächst ein Dickicht aus Brombeerhecken zurückschneiden, um die Befestigungen anbringen zu können. „Es ist ein Hingucker geworden”, sagt Elmar Glaser vom SVO zufrieden. Wenn es den Leuten gefalle und sie das auch sagen, dann genüge das als Lohn für die Akteure, so Rolf Spitznagel: „Mehr brauchen wir nicht.” Den Zusammenhalt unter den Vereinen nach der schweren Corona-Zeit habe die Aktion allemal gestärkt.

Geprüft hatte eine Verwendung des Schriftzugs auch der neue Leiter der Kita St. Stefan Oberachern, Markus Wolber. Die Kita hätte ihn gern bunt bemalt, aber das Aufstellen im öffentlich sichtbaren Bereich wäre schwierig geworden, sagt er und freut sich, dass das große Wort „Oberachern” jetzt seinen Platz beim Sportverein gefunden hat: „Dort ist es doch genau an der richtigen Stelle.

 

 

Vorbereitungsspiel

Spielplan Oberliga BW Saison 2021/2022

 

created by
Jon Florean, Michelbacherstraße 14, 76571 Gaggenau

 

Kaderpäsentation SV Oberachern Saison 2021/2022

Der Oberligist präsentierte am Sonntag seinen Kader der Öffentlichkeit.
Manager Pino Alesi hat sich aus „gesundheitlichen Gründen“ zurückgezogen.
Planung noch nicht abgeschlossen.

 

 

Am Sonntag präsentierte Fußball-Oberligist SV Oberachern seinen Kader für die kommende Saison. Einen Tag zuvor hatten die Achertäler in einem weiteren Testspiel den Verbandsligisten SC Elzach-Yach nach einem Tor von Rais Awell (4.) mit 1:0 besiegt.

Dass der SVO nach dem Rückzug des Hauptsponsors und den damit verbundenen zahlreichen Abgängen vieler erfahrener Leistungsträger vor seiner wohl schwersten Oberliga-Saison steht, ist allen rund um das Waldsee-Stadion klar. Hinzu kommt, dass Oberacherns umtriebiger Manager Pino Alesi „aus gesundheitlichen Gründen“, so SVO-Vorstandsvorsitzender Ralf Lorenz, seinen sofortigen Rückzug erklärt hat.

„Das ganz klare Ziel kann einzig und allein nur der Klassenerhalt sein. Aber mit dieser jungen Truppe kann in den nächsten Monaten auch etwas zusammenwachsen, und das wollen wir fördern. Einfach wird das nicht, aber über den Kampf und einen guten Mannschaftsgeist kann man im Fußball einiges bewegen“, betont Oberacherns Vereinschef.

„Mittlerer Umbruch“

Ins gleiche Horn bläst auch Trainer Mark Lerandy: „Wir durchlaufen aktuell einen mittleren Umbruch beim SVO. Aufgrund der Qualität der Abgänge, die nur schwer zu ersetzen sind, wird es wohl tatsächlich eine Runde, in der nur der Klassenerhalt zählt und nichts anderes.“

Den zehn Abgängen stehen zwar insgesamt 14 Neuzugänge gegenüber: Bastian Barnick, Konstantin Koch (zurück von SV Kuppenheim), Hassan Dybrill (Astoria Walldorf II), Rachid Gueddin (SC Lahr), Meldin Kovacevic (CFR Pforzheim), Jan Dietrich (U19 Astoria Walldorf), Daniel Schmidt (U19 Astoria Walldorf), Patrick Pagna (Spvgg Durbach-Aue), Kazim Tasli (SV Sinzheim), Gregor Spath (FC Emmendingen), Gabriel Springmann (Kehler FV), Bastian Rempp (FC Hagenau), Kevin Reis und Moritz Schmidt (beide SVO-A-Junioren). Mit 24 Jahren ist dabei aber Rachid Gueddin (SC Lahr) mit Abstand der Älteste. „Wir haben bewusst auf junge, hungrige Spieler gesetzt, die in ihrer Entwicklung noch reichlich Potenzial nach oben haben. Klar ist, dass wir uns noch nach dem einen oder anderen Spieler umschauen müssen und auch werden“, sagt Lerandy.

Nachdem die zweite Mannschaft des SVO aus finanziellen Gründen aus der Landesliga am Ende der Saison 19/20 zurückgezogen wurde, will man jetzt in der Kreisliga B einen Neuanfang mit vielen jungen Spielern wagen. „Wir freuen uns riesig, dass es uns gelungen ist, wieder eine zweite Mannschaft zu melden, Diese Truppe besteht hauptsächlich aus dem letztjährigen Oberacherner A-Jugend-Jahrgang und ist schon eine verschworene Gemeinschaft. Der Sprung von den Junioren in die Senioren ist eine Herausforderung, aber die Jungs haben in der Kreisliga B große Chancen, viel zu lernen und regelmäßig zu spielen“, sagt SVO-Chef Lorenz und freut sich, dass man mit Afrim Bejta den letztjährigen A-Jugendtrainer für dieses Team gewinnen konnte. „Das ist natürlich eine Idealbesetzung, da er seine Jungs schon in den letzten beiden Jahren betreut hat“, so Lorenz voller Stolz.

Drei Heimspiele in Folge

Für die Oberliga-Elf kommt es gleich zu Beginn knüppeldick. Am 7. August empfängt der SV Oberachern den SGV Freiberg, den Coach Lerandy neben den Stuttgarter Kickers am Ende ganz vorne erwartet. Danach folgen coronabedingt zwei weitere Heimspiele gegen den SSV Reutlingen und die TSG Backnang. Da das Kreuzeiche-Stadion in Reutlingen derzeit noch als Impfzentrum genutzt wird, wurde die Partie vom Verband nach Oberachern verlegt.

 

 

Der SV Oberachern präsentiert am Sonntag seinen Kader OL B-W Saison 2021/22

Am Sonntag den 18.07.2021 ab 10.15 Uhr präsentiert der Oberligist SV Oberachern seinen Kader für die am 07.08. beginnende Saison 2021/22.

Im Anschluss an die obligatorische Pressekonferenz (12.00 Uhr) erfolgt die Team-Vorstellung der zweiten Mannschaft, die nach dem 2020 erfolgten Rückzug aus der Landesliga und dem Spielbetrieb vor dem Neustart in der Kreisliga B steht.

Fans und alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen.

Einen Tag zuvor (Samstag, 11.15 Uhr) empfängt die Oberliga-Elf von Trainer Mark Lerandy auf eigenem Gelände den Verbandsligisten SC Elzach-Yach zum dritten Vorbereitungsspiel.
Auch hierzu sind alle herzlich eingeladen ⚽️

 

 

 

Live Stream Rothaus Pokal

???? Im Halbfinale des SBFV-Rothaus-Pokals 2020/21 trifft der FC 08 Villingen auf den SV Oberachern ???? Wir streamen das Spiel am 20. Juni ab 14:50 Uhr aus Villingen!

 

 

Rothaus Pokal Halbfinale Blitzinfo!

Achtung  …..

hier die aktuellen Neuigkeiten zum Halbfinalspiel Morgen in Villingen

nach Rücksprache heute Morgen mit den Verantwortlichen des  FC Villingen … zum Stadioneinlass muss eines der „3G“ erfüllt sein (geimpft, genesen oder getestet (max. 24h alt)

Eine Teststation ist vor dem Stadion ab 10.00 Uhr geöffnet

Stadioneinlass ab 13.30 Uhr

Eintrittspreis liegt generell bei 9,-€ – keine Ermäßigung möglich !!

 

 

 

SV Oberachern im Halbfinale Rothaus Pokal

Viertelfinale hier die Ergebnisse
Info zum Halbfinale SBFV Pokal
FC Villingen 08  – SV Oberachern
Sonntag 20.06.2021

Spielbeginn 15.00 Uhr

Spielort MS Technologie Arena
Im Friedengrund 1/3
78050 Villingen – Schwenningen

Zum Spiel in Villingen sind 350 Zuschauer zugelassen.
Wir haben uns mit Villingen darauf verständigt, dass jeder Verein ein Kartenkontingent von ca. 150 / 160 Eintrittskarten erhält.
Eintrittskarten können nur über die Mailadresse info@svoberachern.de angefragt und bearbeitet werden, da der Termin eng gestrickt ist, bitte beeilen!!
Zusage oder Absage erfolgt auch nur über eine Antwort der Mail-Anfrage, diese erfolgt dann bis spätestens Freitagmorgen 10.00 Uhr
Der Eintrittspreis liegt bei 9,-€ (5,-€ ermäßigt, Frauen, Rentner, Jugendliche bis 18 Jahren).
Es müssen jeweils dann die Namen und Adressen in der Anfrage stehen.
! Telefonische Anfragen werden nicht bearbeitet !
Kartenausgabe und Bezahlung erfolgt am Zuschauereingang auf dem Sportgelände in Singen.
Hier erfolgt auch der Daten-Abgleich mit der bestätigten Reservierungsliste vom SVO.
Für die Zuschauer ist KEIN Tagesaktueller negativer Covid-Test notwendig.
Kassenöffnung ist um 13:00 Uhr.
Die Vorstandschaft des SV Oberachern behält sich vor die Kartenvergabe nach eigenem Ermessen durchzuführen.
Mitglieder die aktiv im Verein mitarbeiten werden bevorzugt.
Sportliche Grüße
Eure Vorstandschaft
 

!!!Info!!!

Info zum Viertelfinale SBFV Pokal
Türkischer SV Singen – SV Oberachern
Freitag 18.06.2021

Spielbeginn 18.30 Uhr

Spielort Rasenplatz Süd Singen
Steißlinger Straße 55
78224 Singen

Zum Spiel in Singen sind 350 Zuschauer zugelassen.
Wir haben uns mit Singen darauf verständigt, dass jeder Verein ein Kartenkontingent von ca. 150 / 160 Eintrittskarten erhält.
Eintrittskarten können nur über die Mailadresse info@svoberachern.de angefragt und bearbeitet werden.
Zusage oder Absage erfolgt auch nur über eine Antwort der Mail-Anfrage, diese erfolgt dann bis spätestens Freitagmorgen 10.00 Uhr
Der Eintrittspreis liegt bei 8,-€ (5,-€ ermäßigt, Frauen, Rentner, Jugendliche bis 18 Jahren).
Es müssen jeweils dann die Namen und Adressen in der Anfrage stehen.
! Telefonische Anfragen werden nicht bearbeitet !
Kartenausgabe und Bezahlung erfolgt am Zuschauereingang auf dem Sportgelände in Singen.
Hier erfolgt auch der Daten-Abgleich mit der bestätigten Reservierungsliste vom SVO.
Für die Zuschauer ist KEIN Tagesaktueller negativer Covid-Test notwendig.
Kassenöffnung ist um 17:00 Uhr.
Die Vorstandschaft des SV Oberachern behält sich vor die Kartenvergabe nach eigenem Ermessen durchzuführen.
Mitglieder die aktiv im Verein mitarbeiten werden bevorzugt.
Sportliche Grüße
Eure Vorstandschaft

Blitzinfo!!

Achtelfinale gegen Stegen findet vor 350 Zuschauern statt

‼️⚽️ Infos zum Pokalspiel am Sonntag gegen Stegen ‼️⚽️

Nach Vorgaben des zuständigen Freiburger Gesundheitsamtes sind nun 350 Zuschauer zugelassen. Wir haben uns mit Stegen darauf verständigt, dass jeder Verein ein Kartenkontingent von ca. 150 / 160 Eintrittskarten erhält. Eintrittskarten können nur über die Mailadresse info@svoberachern.de angefragt und bearbeitet werden. Zusage oder Absage erfolgt auch nur über eine Antwort der Mail-Anfrage, diese erfolgt dann bis spätestens Samstagmorgen 10.00 Uhr. Der Eintrittspreis liegt bei 8,-€ (5,-€ ermäßigt, Frauen, Rentner, Jugendliche bis 18 Jahren).

Aufgrund des geringen Kontingentes werden nur Mitglieder des SV Oberachern berücksichtigt! Maximal 2 Karten werden pro Anfrage vergeben. Es müssen jeweils dann beide Namen und Adressen in der Anfrage stehen ‼️ Telefonische Anfragen werden nicht bearbeitet ‼️
Kartenausgabe und Bezahlung erfolgt am Zuschauereingang auf dem Sportgelände in Stegen. Hier erfolgt auch der Daten-Abgleich mit der bestätigten Reservierungsliste vom SVO. Für die Zuschauer ist kein Tagesaktueller negativer Covid-Test notwendig‼️ Zur schnelleren Abwicklung beim Einlass werden auch QR-Codes der luca-App und auch der Corona-WarnApp zum Selbst-Checkin verwendet. Kassenöffnung ist um 13.30. Uhr
Die Vorstandschaft des SV Oberachern behält sich vor die Kartenvergabe nach eigenem Ermessen durchzuführen, Mitglieder die aktiv im Verein mitarbeiten werden bevorzugt.
Sportliche Grüße Eure Vorstandschaft

„Draußen muss drin sein”

Der Südbadische Fußballverband (SBFV) schließt sich der bundesweiten Initiative „Draußen muss drin sein“ an: „Auf der Basis der wissenschaftlichen Fakten ist es nicht mehr zu rechtfertigen, den Menschen das Fußballspielen an der frischen Luft weitgehend zu verbieten.

Auch der SV Oberachern unterstützt die Initiative des DFB.

dfb.de/petition

Vertrag eingetütet – SV Oberachern geht mit 2. Mannschaft in die neue Saison

Der SV Oberachern stellt zur Saison 2021/2022
wieder eine 2.Mannschaft.

Nachdem die U23 nach der Saison 2019/2020 aus bekannten Gründen zurückgezogen wurde waren die Verantwortlichen bemüht zur neuen Saison wieder eine 2. Mannschaft ins Leben zu rufen.
Nach dem freiwilligen Rückzug  aus der Landesliga nach der Saison 2019/2020 wird die Mannschaft 2021/2022 in der Kreisliga B wieder auf Punktejagd gehen.
Wichtig war es dem Verein hierbei den eigenen Jugendspielern eine sportliche Perspektive zu bieten, daher wird der Kader größtenteils aus Spielern des Acherner JFV, mit Stammverein SV Oberachern bestehen.

Der Kader steht!

Mit einem Durchschnittsalter von gerade einmal 19,8 Jahren wird der SVO wohl die jüngste Truppe in der Kreisliga stellen, wir dürfen gespannt sein wie sich die Jungs entwickeln werden.

Auch Trainer und Betreuer sind unter Dach und Fach.

Hier dürfen wir neue alte Bekannte begrüßen die sich in den vergangenen Jahren der Jugendarbeit verschrieben hatten.
So kann der neue Trainer Afrim Bejta auf eine erfolgreiche Saison mit dem Größten Teil der neuen 2.Mannschaft zurückblicken, nur der Abbruch der laufenden Saison verhinderte den Aufstieg der Jungs in die A-Junioren Landesliga.

Afrim kommt ebenso wie sein Co Trainer Francesco Scigliano vom Acherner JFV zum SV Oberachern, ist aber kein unbeschriebenes Blatt, hat er schließlich im Trikot der Senioren die ein oder andere Schlacht am Waldsee geschlagen.
Komplettiert wird das Trainerduo von Mirko Karcher der ebenfalls auf eine erfolgreiche SVO Vergangenheit zurückblicken kann und im Hintergrund die Fäden ziehen wird.

Wir wünschen dem jungen Team viel Erfolg für die kommenden Aufgaben!

Pokalspiele gehen weiter ohne Zuschauer

SV Oberachern setzt auf Lerandy und Sportdirektor Alesi

SV Oberachern geht mit Cheftrainer Lerandy in eine fünfte gemeinsame Saison.

Pino Alesi als Sportdirektor wieder an Bord.

Weitere Leistungsträger haben bereits verlängert.


Sportvorstand Ralf Lorenz verzeichnet zwei richtungsweisende Personalentscheidungen.

Trainer Marc Lerandy bleibt eine weitere Saison Cheftrainer, während Pino Alesi als Sportdirektor mit einsteigt.
Zusammen wollen sie dafür sorgen, dass auch weiterhin überregionaler Fußball in Oberachern geboten wird.

Nach dem Ausscheiden von Sportvorstand Mark Bosselmann, dem der SVO viel zu verdanken hat, ist es wichtig, dass bei den verantwortlichen Positionen im Verein Kontinuität herrscht“, so SVO Vorstand Ralf Lorenz.

So geht der Oberligist mit Marc Lerandy in die fünfte gemeinsame Saison.
Pino Alesi nimmt seine Arbeit beim SVO wieder auf, die er bis zur selbst auferlegten Pause im Juni ausgeübt hatte.
Ob er in Zukunft das Amt als Sportvorstands einnimmt, wird bei der nächsten Mitgliederversammlung im Sommer geklärt.

Coach Lerandy ließ sich von Alesis Konzept, das grundsätzlich auf die Oberliga ausgerichtet ist, überzeugen.
„Ich muss zugeben, dass ich zunächst skeptisch war, aber ich sehe, dass hier keine Luftschlösser gebaut werden, deshalb  habe  ich in Oberachern nochmals um ein weiteres Jahr verlängert“.

Ralf Lorenz, Pino Alesi und Marc Lerandy sind davon überzeugt, dass der Klassenerhalt in der Oberliga Baden-Württemberg zusammen geschafft wird.
„Wir sind in guten Gesprächen mit den Spielern, von denen 14 für die kommende Saison bereits zugesagt haben“, so Alesi.

In der Saison 2021/2022 ist es bereits beschlossene Sache, dass es wieder eine zweite Mannschaft beim SVO geben wird.
Diese wird in der Kreisliga B an den Start gehen.
Der Kader der 2.Mannschaft wird zum größten Teil mit einheimischen Spielern gespickt sein, die entweder beim SVO oder im Acherner JFV ausgebildet wurden.
Das Traineramt übernehmen wird Afrim Bejta, derzeit noch Coach der A Jugend des JFV Achern.

Die Hauptaufgabe von Trainer Marc Lerandy ist im Moment seine Jungs in Form zu halten.
Die Jungs bekommen wöchentlich ein Programm, das sie zu Hause beziehungsweise in der freien Natur individuell abarbeiten“, so Lerandy.
Dies sei bei weitem natürlich nicht ausreichend um direkt wieder den Spielbetrieb aufzunehmen. „Bevor es um Punkte geht müssen wir mindestens vier, besser sechs Wochen vorher zusammen trainieren können“.
„Neben dem Klassenverbleib gehört es zu den primären Zielen uns den Südbadischen Vereinspokal zu sichern, nach einem verkorksten letzten Finale gegen Rielasingen, wollen wir es dieses mal besser machen“, so Lerandy.

Sportvorstand Ralf Lorenz wagt trotz aller Unsicherheiten im Zusammenhang mit Corona einen Ausblick: „Gab es in den vergangenen Monaten nicht immer positives über den SVO zu berichten, glaube ich jetzt, dass wir zuversichtlich zusammen in die Zukunft schauen können”.