Finaltag Stadtmeisterschaften 2025

Der Finaltag zur 30. Sparkassen Fußball – Stadtmeisterschaft 2025

Das Endspiel der 30. Acherner Stadtmeisterschaften bestreiten am Montag 04.08.2025 der SV Fautenbach und der SV Oberachern.
Die beiden überragenden Turniermannschaften erreichten verdient das Endspiel, wobei sich keine der beiden Mannschaften eine Blöße gab.
Die „Rothosen“ erreichten das Finale durch Siege gegen Gastgeber SC Önsbach mit 5:0 und die SG Wagshurst/Ulm mit 5:0.
Die „Blauen“ vom Waldsee bezwangen den FV Gamshurst mit 3:0, den SV Mösbach mit 7:0 und den VFR Achern mit 3:1.
Der SVO stellt bei diesem Turnier die mit Abstand jüngste Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von gerade einmal 20 Jahren.
Der führende der Torschützenliste und Favorit auf die Torjägerkanone der 19 jährige Josh Seibert, Eigengewächs aus der Jugend des Acherner JFV, kommt ebenfalls vom SVO.
SVO Coach Hannes Maier hat seinen Spickzettel schon geschrieben und seinem gegenüber Chris Schweiger dabei versucht in die Karten zu schauen und ist überzeugt, dass seine junge Truppe dem Favoriten aus der Bezirksliga durchaus Paroli bieten kann und es ein ähnlich spannendes Finale gibt wie vergangenes Jahr beim Endspiel in Mösbach, das der SVF im Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte.

Trotz der widrigen Wetterprognosen, hoffen der Gastgeber SC Önsbach sowie die beiden Finalisten auf eine rege Zuschauerbeteiligung

Spiel um den 3. Platz um 18:oo Uhr:
FV Gamshurst – SC Önsbach 

Spiel um den Sparkassen-Stadtmeister 2025 um 19:3o Uhr:
SV Oberachern – SV Fautenbach

UNTER DER LUPE

SV Oberachern 2, Kreisliga A, Staffel Süd

Mit Rang 7 hat die zweite Mannschaft des Oberligisten SV Oberachern die Saison 24/25 abgeschlossen. „Unser Ziel war es, eine stabile Runde zu spielen – ohne Abstiegssorgen. Das ist uns gelungen. Außerdem wollten wir ein positives Torverhältnis und in der Fairnesstabelle unter den Top 5 sein. Auch diese Ziele haben wir erreicht. Mit ein wenig mehr Konstanz wäre sicherlich auch eine bessere Platzierung möglich gewesen. Man darf aber nicht vergessen, dass wir stellenweise in der Startformation ein Durchschnittsalter von unter 20 Jahren auf dem Platz hatten“, betont Hannes Maier. „Hier freue ich mich auf die Entwicklung in der kommenden Saison, so der SVO-Coach weiter.

Das 37-jährige Oberacherner Eigengewächs wusste zu seiner aktiven Zeit als brandgefährlicher Angreifer immer, wo sich das gegnerische Tor befindet. Vor allem aber hat er großen Anteil am Aufstieg seines SVO von der Bezirksliga (2005) bis in die Oberliga (2013). In der Saison 2013/14 war er noch als spielender Co-Trainer unter Thomas Leberer aktiv. An seinen letzten Einsatz in Team Eins kann er sich dabei noch besonders gut erinnern. Beim torlosen Flutlicht-Gastspiel bei der U23 des Karlsruher SC am 2. April 2014 – vor 221 (!) zahlenden Zuschauern im weiten Rund des Wildparkstadions – wurde er kurz vor Schluss noch eingewechselt.

Als Spielertrainer der zweiten SVO-Mannschaft schaffte er von 2014 bis 2016 den Durchmarsch von der Kreisliga B bis in das Bezirks-Oberhaus.

„Die Kreisliga A Süd ist eine attraktive Liga für unsere viele jungen Spieler, die teils frisch aus der Jugend kommen und in ihrem Heimatverein – jenseits der Oberliga-Mannschaft – Fuß fassen möchten. Ich sehe das Projekt >SVO 2< auch als Wertschätzung und Weiterführung der hervorragenden – meist ehrenamtlich geleisteten – Arbeit der vielen Jugendtrainer/innen im Acherner JFV. Nach einem soliden 7. Tabellenplatz im Vorjahr steuern wir in der Saison 2025/26 die Top 5 an. Meine >Jungen Wilden< (Kader-Durchschnittsalter 20 Jahre) müssen aber noch lernen, mehr Konstanz an den Tag zu legen und sich an die härtere körperliche Gangart im Seniorenfußball gewöhnen. Wir wollen unbedingt wieder frechen und mutigen Offensivfußball spielen, der auch den ein oder anderen Zuschauer an den Waldsee lockt, um junge Spieler aus Oberachern und Umgebung zu sehen, so der ehrgeizige SVO-Coach.

Co-Trainer: Klaus Bury

Betreuer: Henry Meyer; Lisa Bonnal und Rainer Janoschke

Presse/Stadionsprecher: Richard Morgenthaler

Kader:
Tim Seiterich (Tor),  Sebastian Ruf (Tor), Niklas Bonnal (Tor)
Fabian Reis (Abwehr), Benito Lamm (Abwehr), Pascal Szweda (Abwehr), Kevin Lorenz (Abwehr), Felix Huschebeck (Abwehr), Pius Tisch (Abwehr), Felix Pütz (Abwehr)
Tim Karcher (Mittelfeld), Sören Hohmann (Mittelfeld), Luka Volz (Mittelfeld), Joshua Seibert (Mittelfeld), Mikail Yildiz (Mittelfeld), Julian Bonnal (Mittelfeld), Marcel Pfennig (Mittelfeld), Maja Sanneh (Mittelfeld)
Enrico Schabert (Sturm), Nick Schabert (Sturm), Janick Schmidt (Sturm), Elias Rosswinkel (Sturm), Eric Nowak (Sturm)

 

Oberliga Baden-Württemberg

FSV Hollenbach – SV Oberachern 2:3 (0:2)

Mit einem 3:2 Auswärtssieg beim als heimstark geltenden FSV Hollenbach feierte der SV Oberachern einen gelungenen Auftakt in seine mittlerweile zwölfte Saison im baden-württembergischen Fußball-Oberhaus. Dabei machten sich die Achertäler nach einer souveränen 3:0 Führung und einer bis dahin klasse Vorstellung das Leben in den letzten Minuten selbst noch einmal unnötig schwer.

„Nach einer nervenaufreibenden Schlussphase muss ich der Mannschaft ein großes Kompliment aussprechen. Trotz den kurzfristigen schweren Verletzungen von Marvin Ludwig und Yves Borie, die uns lange fehlen werden und die wir nicht eins zu eins ersetzen können, agierten wir über weite Strecken sehr überzeugend“, sagte ein hochzufriedener SVO-Coach Fabian Himmel hinterher.

In Durchgang eins waren die Achertäler das klar dominierende Team. Einziger Wermutstropfen war dabei, dass man “nur“ zweimal ins Gehäuse von FSV-Schlussmann Nico Purtscher traf.

Luca Fritz brachte den SVO bereits nach drei Minuten in Führung. Im Anschluss an eine Flanke von Nathan Recht war er einmal mehr per Kopf erfolgreich. In Minute 16 hatte Recht den zweiten SVO-Treffer auf dem Fuß. Nach einem mustergültig vorgetragenen Angriff über Noah Zwick scheiterte der laufstarke Mittelfeldakteur mit seinem Distanzschuss am Querbalken. Nach einer Aktion an Marin Stefotic im Strafraum zeigte Schiedsrichterin Daniela Kottmann auf den ominösen Punkt. Der Gefoulte selbst verwandelte zum 0:2. Kurz vor der Pause hatte Oberacherns Sturmtank das 0:3 auf dem Fuß, scheiterte aber an FSV-Keeper Purtscher.

Nach dem Wechsel fanden die Gastgeber zunächst etwas besser in die Partie, konnten die bis dato gutstehende SVO-Defensive aber kaum einmal ernsthaft in Verlegenheit bringen. Als “Doppelpacker“ Luca Fritz nach 71 Minuten per Distanzschuss zum 0:3 erfolgreich war, schien die Partie gelaufen. Dann aber waren es zwei individuelle Fehler in der Schlussphase, die vom FSV auch prompt bestraft wurden. Erst verkürzte Goalgetter Hannes Scherer zum 1:3 (88.) und nur zwei Minuten später brachte der eingewechselte Inas Music den SVO noch einmal in arge Bedrängnis. „Wenn es danach blöd läuft, kriegen wir in der Nachspielzeit noch den Ausgleich. Unterm Strich aber ein hochverdienter Sieg“, so Fabian Himmel.

Auch FSV-Coach Reinhard Schenker, der sich für diese Partie viel vorgenommen hatte, sprach hinterher von „einem hochverdienten Sieg des SVO. Gerade in der ersten Halbzeit habe ich meine Mannschaft aber nicht wiedererkannt“.

Nach dem geglückten Saisonauftakt wartet schon am Freitagabend mit der U23 des Karlsruher SC ein ganz schwerer Brocken auf den SVO (Spielbeginn 18.30 Uhr).


FSV Hollenbach:
Purtscher, Engelmann, Schülke (74. Wink), J. Limbach, Faßbinder (46. Breuninger), F. Limbach, (77. Henning), Scherer, Specht, Schiek, Dörr (77. Music), Knapp

SV Oberachern: Redl, Fritz, Sheron, Zwick, Stefotic (77. Burkart), Güzelcoban (66. Hauser), Gueddin (84. Gjuraj), Huber, Recht (68. Weiß), Bauer (61. Mörmann), Scherer

Zuschauer: 350

Schiedsrichterin: Daniela Kottmann (Altheim)

Tore: 0:1 Fritz (3.), 0:2 Stefotic (29./FE), 0:3 Fritz (71.), 1:3 Scherer (88.), 2:3 Music (90.)

gelbe Karten: 3/2

 

RM